Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Droht Nährstoffmangel?

Was „Abnehmspritzen“ im Körper bewirken

Abnehmspritzen
Ozempic & Co. führen laut einer Studie häufig zu Defiziten bei essenziellen Mikronährstoffen Foto: Getty Images/ TinaFields
Anna Echtermeyer
Redakteurin

20. Mai 2025, 13:02 Uhr | Lesezeit: 6 Minuten

GLP-1-Rezeptor-Agonisten gelten als Hoffnungsträger im Kampf gegen Adipositas. Während das Gewicht sinkt, könnte jedoch ein anderes Risiko drohen: Nährstoffmangel. Eine neue Studie liefert Hinweise dafür, dass Anwender von „Abnehmspritzen“ viele lebenswichtige Vitamine und Mineralstoffe nicht in ausreichender Menge aufnehmen. Die Studie hat jedoch ein großes Manko. FITBOOK-Redakteurin Anna Echtermeyer kennt die Details.

Artikel teilen

Wirkstoffe wie Semaglutid (z. B. Ozempic, Wegovy) oder Tirzepatid (z. B. Mounjaro) gehören zur Klasse der GLP-1-Rezeptor-Agonisten. Ihre Wirkung zur Gewichtsreduktion ist inzwischen gut belegt – allerdings ist sie ohne begleitende Lebensstiländerungen nicht dauerhaft. Für die Nutzer überwiegen natürlich zunächst die Vorteile (Starke Gewichtsreduktion, Appetitzügelung, Herz-Kreislauf-Schutz bei Diabetikern) – doch sollte man nicht leichtfertig über die Schattenseiten hinwegsehen. Vielfach kommt es zu Magen-Darm-Beschwerden und auch der Muskelabbau bereitet Sorgen. Eine neue Studie zeigt nun, dass sich Anwender von Abnehmspritzen schnell in einen Nährstoffmangel hineinmanövrieren – und daher besonders auf ihre Mikronährstoffzufuhr achten sollten.

Transparenzhinweis: Studie finanziert von Nahrungsmittelhersteller

Ein Forschungsteam unter der Leitung von Brittany Johnson von GNC hat erstmals die Nährstoffaufnahme von GLP-1RA-Anwendern systematisch untersucht und mit offiziellen Ernährungsempfehlungen verglichen. GNC ist ein international tätiger Hersteller und Händler von Nahrungsergänzungsmitteln mit Sitz Pittsburgh (Pennsylvania, USA). Johnson ist also keine unabhängige Wissenschaftlerin, sondern angestellt bei einem Unternehmen mit kommerziellem Interesse an Nahrungsergänzungsmitteln. FITBOOK ist sich dessen bewusst – berichtet aber über die Studie, da sie eine entscheidende Wissenslücke füllt: GLP-1-Rezeptor-Agonisten (kurz GLP-1RA) verändern das Essverhalten massiv – und was weniger gegessen wird, ist oft nicht ausgewogen. Frühere Studien belegten zwar eine reduzierte Kalorienzufuhr unter GLP-1RA, jedoch ohne Details zur Mikronährstoffaufnahme. Und ebendies war Gegenstand der aktuellen Studie.

69 Anwender von Abnehmspritzen und ihre Nährstoffzufuhr untersucht

Johnson und ihr Team analysierten die Nährstoffaufnahme von 69 GLP-1-RA-Anwendern in den USA. Alle nutzten seit mindestens einem Monat ein solches Präparat (die meisten Ozempic und Wegovy, einige Mounjaro, wenige Trulicity). Die Forscher erfassten über eine Onlinebefragung demografische Daten, Gesundheitsangaben, Nebenwirkungen sowie Ernährungsgewohnheiten. Anschließend führten die Teilnehmenden über drei aufeinanderfolgende Tage ein elektronisches Ernährungstagebuch. Die Ergebnisse wurden anhand des Durchschnitts der drei Tage ausgewertet und mit den DRI-Werten verglichen.1

DRI-Werte (Dietary Reference Intakes) sind von der US-amerikanischen National Academy of Medicine wissenschaftlich festgelegte Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, die angeben, wie viel Vitamine, Mineralstoffe und andere Nährstoffe ein gesunder Mensch durchschnittlich pro Tag aufnehmen sollte, um Mangelerscheinungen zu vermeiden und die Gesundheit langfristig zu erhalten.

Die Analyse beschränkte sich auf die Nährstoffaufnahme über Getränke und Nahrungsmittel – Nahrungsergänzungsmittel wurden nicht berücksichtigt.

Auch interessant: »Ich habe 11 Monate lang Ozempic gespritzt – so ist es mir ergangen

Zentrale Erkenntnis: Breiter Nährstoffmangel bei Anwendern der Abnehmspritze

Die zentrale Erkenntnis: Ein erheblicher Teil der Teilnehmenden erreichte die empfohlenen Tagesmengen wichtiger Nährstoffe nicht. Die Ergebnisse wurden in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift „Frontiers in Nutrition“ veröffentlicht.2 Sie zeigen: Am deutlichsten war der Mangel bei Vitamin D: nur 1,4 Prozent der Teilnehmenden erfüllten laut Analyse die tägliche Zufuhr. Auch Kalium, Cholin, Magnesium, Kalzium, Eisen und die Vitamine A, C, E und K und Eisen lagen signifikant unter den DRI-Werten.

Gemessene Aufnahmen an Vitaminen und Co. der Studienteilnehmer und Empfehlung im Überblick:

  • Vitamin D: durchschnittlich 4 µg/Tag (DRI: 15 µg)
  • Kalium: 2186 mg (DRI: 4700 mg)
  • Cholin: 305 mg (DRI: 550/425 mg)
  • Magnesium: 266 mg (DRI: 310–420 mg)
  • Eisen: 12,1 mg (DRI: 8–18 mg)
  • Vitamin: A 560 µg (DRI: 700 bis 900 µg)
  • Vitamin: C 51 mg (DRI: 75 bis 90 mg)
  • Vitamin E: 9,6 mg (DRI: 15 mg)
  • Vitamin K: 68 µg (DRI: 90 bis 120 µg)
  • Kalzium: 863 mg (DRI: 1000 mg)

Diese Vitamine und Mineralstoffe wurden ausreichend aufgenommen

Lediglich B-Vitamine wie Vitamin B12, Vitamin B3 und Vitamin B2 sowie Kupfer, Phosphor, Selen und Zink wurden laut der Analyse in ausreichender Menge aufgenommen.

Mehr zum Thema

Warum die Studie trotz Interessenkonflikt spannend ist

Nährstoffmangel durch die „Abnehmspritze“ – die vorliegende Studie ist nach aktuellem Kenntnisstand die erste, die den tatsächlichen Nährstoffstatus (aus Lebensmitteln) von GLP-1RA-Anwendern quantitativ und im Detail mit den Dietary Reference Intakes (DRI) vergleicht. Gleichwohl muss betont werden, dass ein potenzieller Interessenkonflikt durch die Finanzierung durch GNC Holdings besteht. Aus diesem Grund möchten wir hier die konkreten Zufuhrempfehlungen der Studienautoren nicht wiedergeben.

Die Ergebnisse zeigen jedoch, dass die Ernährungsqualität vieler GLP-1RA-Nutzer möglicherweise nicht ausreicht für einen langfristigen Abnehmerfolg (Muskelmasse!) – und damit ganz generell auch für die Gesundheit.

Auch interessant: Natürlicher Wirkstoff aus Oliven möglicherweise so effektiv wie Abnehmspritze

Relevant für den Abnehmerfolg von Patienten, die eine GLP-1-Therapie erhalten

Warum für den Abnehmerfolg? Patienten, die eine GLP-1-Therapie erhalten, haben weniger Hunger und ernähren sich kalorienreduziert. Dadurch verlieren sie natürlich Fettmasse. Weil sie aufgrund des Wirkstoffs aber sehr viel weniger Essen, sind sie insgesamt oft schlapp und müde und bewegen sich daher weniger. Als Folge baut der Körper Aminosäuren in der Muskulatur ab. Der Anwender einer „Abnehmspritze“ verliert viel Gewicht – wahrscheinlich ist ein großer Teil davon aber Muskelmasse. Die Muskelmasse zu erhalten, ist bei einer GLP-1RA-Therapie entscheidend für die Gesundheit und langfristigen Abnehmerfolg.

Muskelabbau vermeiden

Jetzt schlagen wir nochmal den Bogen zu den Studienergebnissen: Essentiell für den Erhalt und Aufbau von Muskelzellen sind etwa Magnesium, Cholin und Vitamin D – alle drei Nährstoffe waren bei den Studienteilnehmern unterrepräsentiert. Man kann also sagen, sie erarbeiten sich so langfristig einen erheblichen Muskelverlust – und damit langfristige Nachteile trotz kurzfristigem Gewichtsverlust. Dieser Nachteil ist aus zwei Gründen schwerwiegend.

Muskulatur ist der Hauptmotor für den Grundumsatz, deshalb kann Muskelabbau den Jo-Jo-Effekt begünstigen – die Tatsache, dass viele Anwender von Abnehmspritzen nach Absetzen schnell wieder ihr Ausgangsgewicht erreichen, belegt das. Der andere Grund sind mögliche funktionelle Einschränkungen. Bei älteren Menschen erhöht Muskelverlust die Sturzgefahr, bei jüngeren reduziert er die Leistungsfähigkeit.

Auch interessant: Ozempic abgesetzt? „Viele erreichen ihr Ausgangsgewicht innerhalb eines Jahres wieder“

Anna Echtermeyer
Redakteurin

Planen Sie eine Vielfalt an Lebensmitteln ein

„GLP-1RA führen zur Gewichtsreduktion, aber möglicherweise auch zu Nährstoffmangel, was wiederum Muskelverlust begünstigen kann. Was man sich – nicht nur, aber als Anwender von „Abnehmspritzen“ eben besonders genau – daher anschauen sollte: Bekomme ich durch meine Ernährung genug Mikronährstoffe? Insbesondere solche, die meinen Muskelerhalt sichern? Wenn Ihnen der Zusammenhang nicht klar ist, lesen Sie die beiden Absätze über diesem Kasten.

Um die Versorgung mit Mikronährstoffen zu sichern, sollten Sie eine Vielfalt an Lebensmitteln einplanen – besonders bei reduzierter Kalorienzufuhr, etwa als Folge der „Abnehmspritze“. Vitamin D ist etwa enthalten in fetten Fischen, Eiern oder angereicherten Lebensmitteln, Magnesium nehmen Sie durch Haferflocken, Kürbiskerne, Mandeln, grünes Blattgemüse oder Hülsenfrüchte auf und Cholin steckt in Brokkoli, Blumenkohl, Eiern oder Leber. Außerdem könnten Sie – und das gilt nicht nur für GLP1-RA-Nutzer – zum Erhalt der Muskelmasse mal der Frage nachgehen: Entspricht meine Proteinzufuhr meinen individuellen Bedürfnissen? Sollte ich sie ggf. anpassen? Mein Tipp: zu jeder Mahlzeit eine hochwertige Proteinquelle (20 bis 30 Gramm) einbauen (Skyr, Hülsenfrüchte, Quark). Ich schätze auch mal ein Proteinshake nach dem Sport zur Unterstützung des Muskelaufbaus.“

Themen Nährstoffe Vitamine

Quellen

  1. National Institute of Health: Nutrient Recommendations and Databases (aufgerufen am 20.05.2025) ↩︎
  2. Johnson B., Milstead M., Thomas O. et al. (2025): Investigating nutrient intake during use of glucagon-like peptide-1 receptor agonist: a cross-sectional study. Frontiers in Nutrition. ↩︎

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.