Wird die Ernährung bei regelmäßigem Workout oder Diät nicht optimiert, bleiben die erwünschten Erfolge oft aus. Proteinpulver helfen beim Muskelaufbau und gleichen mögliche Defizite bei der Eiweißversorgung im Rahmen von Diäten aus. Sie können auch Heißhungerattacken vorbeugen und den Jo-Jo-Effekt einschränken. Das sind die besten Proteinpulver im Vergleich.
Wer viel trainiert, möchte meist schnellstmöglich Muskeln aufbauen. Wer hingegen eine Diät macht, möchte seine Problemzonen optimieren, aber nicht an Muskelmasse verlieren. Damit diese Prozesse unterstützt werden können, sollte man auf eine angepasste Ernährung achten. Fehlt es an Proteinen, droht Muskelschwäche. Doch wie kann Proteinpulver unterstützen und was sollte man bei Kauf und Einnahme beachten? Nachfolgend sieben Proteinpulver im Vergleich und die wichtigsten Informationen rund um das Thema.
Übersicht
- Warum Proteine wichtig für den Körper sind
- Vorteile von Proteinpulver
- Diese Eiweißpulver-Arten gibt es
- Diese 5 Kriterien zählen
- Die besten Proteinpulver im Vergleich
- Foodspring Whey Protein Schokolade (750 g): Hochwertiges Eiweiß für den Muskelaufbau
- Bulk Pure Whey Isolat: Hoher Eiweißgehalt
- Myprotein Impac Whey Protein: Die kalorienreiche Variante
- Sportness Eiweiß-Shake Pulver 90 (300 g): Günstiges Drogerie-Produkt
- ESN Designer Whey Protein Pulver, Vanilla: Premium Protein für den Muskelaufbau
- Alpha Foods Vanille: Veganes Proteinpulver in diesem Vergleich
- Layenberger 3 K Protein Shake Stracciatella: Glutenfreies Proteinpulver mit Vitaminen
- Häufige Fragen rund um Proteinpulver
Warum Proteine wichtig für den Körper sind
Vorab ist wichtig zu wissen: Eiweiße werden auch Proteine genannt, sie bezeichnen also das gleiche. Eiweiße unterstützen die verschiedensten Körperfunktionen. Als Baustein von Gewebe und Muskeln sind sie für den Muskelaufbau essenziell. Weiterhin sorgen Eiweiße dafür, dass die aufgenommenen Nährstoffe über den Blutkreislauf zu den Zellen transportiert werden können.
Eiweiße bestehen aus 20 verschiedenen Aminosäuren. Einige davon kann der Körper nicht selbst herstellen und sie müssen folglich über die tägliche Ernährung aufgenommen werden. Eine gesteigerte Proteinzufuhr ist angezeigt, wenn Menschen an Gewicht verlieren und zugleich Muskelmasse aufbauen möchten.
Vorteile von Proteinpulver
Eiweiße gelten gemeinhin als Bausteine des Lebens. Wer regelmäßig trainiert, besitzt einen erhöhten Bedarf an Proteinen. Acht Aminosäuren müssen mit der Nahrung aufgenommen werden, weil sie der Körper nicht herstellen kann. Eiweiß-Shakes bieten eine wertvolle Ergänzung zu einer gesunden und vollwertigen Ernährung. Proteinpulver unterstützt den Muskelaufbau und greift schnell und gezielt ein, wenn ein Defizit an Eiweiß im Körper besteht.
Interessant: Der Bedarf an Eiweiß kann bei Sportlern je Kilogramm Körpergewicht auf bis zu knapp zwei Gramm ansteigen.
Diese Eiweißpulver-Arten gibt es
Proteinpulver gibt es in drei verschiedenen Kategorien. Diese einzelnen Typen bestimmen maßgeblich die Qualität des Endprodukts und geben Aufschluss über die Kalorienanzahl und mögliche Bioverfügbarkeit. Die Bioverfügbarkeit bezeichnet, wie gut der Körper einen Nährstoff aufnehmen kann.
Wir stellen die einzelnen Produkttypen in folgender Übersicht gegenüber:
Art des Proteinpulvers | Eigenschaften |
---|---|
Proteinpulver-Konzentrat | Proteingehalt zwischen 80 und 85 Prozent, Herstellung durch mechanische Mikrofiltration relativ hoher Anteil an Fett und Milchzucker, durchschnittliche Bioverfügbarkeit |
Proteinpulver-Isolat | Proteingehalt zwischen 90 und 95 Prozent, Herstellung durch Mikrofiltration, kaum Zucker enthalten, hohe Bioverfügbarkeit |
Proteinpulver-Hydrolysat | Proteingehalt bis zu 96 Prozent, Herstellung durch extrem feine Mikrofiltration, beinahe reines Proteinpulver, sehr hohe Bioverfügbarkeit |
Diese 5 Kriterien zählen
Wer Proteinpulver kaufen möchte, sollte entsprechend hohe Ansprüche an ein Produkt stellen. Schließlich soll das Eiweißpulver die tägliche Ernährung unterstützen und aufwerten. Vor dem Kauf sollten daher einige Faktoren Beachtung finden. Wir verraten, welche Kriterien eine Rolle spielen.
Anwendungsbereich
Am häufigsten wird Proteinpulver im Sport- und Fitnessbereich eingesetzt. Doch auch andere Anwendungsgebiete sind möglich. Vor dem Kauf sollte feststehen, wie das Eiweißpulver eingesetzt werden soll.
Folgende Anwendungsgebiete sind möglich:
- Sport und Fitness: hochwertiges Produkt für den Muskelaufbau, hoher Eiweißgehalt
- Mangelerscheinungen: für Senioren bei altersbedingtem Mangel, möglichst zuckerfrei
- Gewichtsoptimierung: kann zum Abnehmen wie auch zum Zunehmen Verwendung finden, die Zusammensetzung ist entsprechend anzupassen
- Vegane Ernährung: auf rein pflanzliche Inhaltsstoffe achten
- Laktoseintoleranz: pflanzliches Proteinpulver wählen
Inhaltsstoffe
Ein hochwertiges Proteinpulver wird maßgeblich durch einen hohen Eiweißgehalt definiert. Ein Blick auf das Etikett verrät, ob einige wenige ausgesuchte Inhaltsstoffe enthalten sind oder eine lange Liste an Farb- und Konservierungsstoffen die Produktqualität minimiert. Gute Produkte enthalten wenige Zusatzstoffe und kommen ohne künstliche Farb- und Konservierungsstoffe aus.
Tipp: Der Eiweißgehalt sollte mindestens 75 Gramm je 100 Gramm Eiweißpulver betragen. Qualitativ hochwertige Produkte können bis zu 96 Gramm Eiweiß je 100 Gramm enthalten.
Richtige Anwendung
Proteinpulver lässt sich in der Regel einfach anwenden und in Milch und Wasser einrühren. Das Eiweißpulver sollte keine Klumpen bilden und sich gut verarbeiten lassen. Die meisten Proteinpulver können nicht nur im Shake überzeugen, sondern auch als Backzutat dienen.
Wertigkeit
Auch hier lohnt der Blick auf das Etikett. Wichtig sind die Proteinquellen, die wir bereits genannt haben. Von Vorteil ist ein hoher Anteil an Molkeneiweiß und Casein. Zu achten ist auf einen möglichst geringen Anteil an Kohlenhydraten.
Tipp: Je 100 Gramm Pulver sollten nicht mehr als sechs bis sieben Gramm Kohlenhydrate enthalten sein
Geschmacksrichtungen
Hierbei gibt es mittlerweile kaum Einschränkungen. Zu den klassischen Sorten: Vanille, Schoko und Erdbeere sind mit Karamell, Schoko-Brownie oder Blaubeer-Cheesecake zahlreiche neue Sorten hinzugekommen. Wer seinen Lieblingsgeschmack noch nicht gefunden hat, sollte sich Proben der einzelnen Produkte besorgen.
Auch interessant: 6 Anzeichen dafür, dass Sie zu viel Protein konsumieren
Die besten Proteinpulver im Vergleich
Bei der Ernährung möchte und sollte niemand Abstriche machen. Ein Proteinpulver muss daher alle notwendigen Nährstoffe liefern und den Muskelaufbau wie eventuell auch das Abnehmen günstig beeinflussen. Die Auswahl an Produkten ist allerdings groß. Damit die Kaufentscheidung leichter fällt, stellen wir fünf Produkte vor, deren Eigenschaften überzeugen und vergleichen sieben Proteinpulver.
Foodspring Whey Protein Schokolade (750 g): Hochwertiges Eiweiß für den Muskelaufbau
Das enthaltene Molkenproteinisolat von Foodspring wird unter niedrigen Temperaturen hergestellt. Dadurch kann verhindert werden, dass die bioaktiven Bestandteile der Molke zerstört werden. Foodspring geht seit Jahren in der Herstellung von Sportnahrung mit gutem Beispiel voran. Dabei arbeiten Ernährungswissenschaftler, Sportler- und Sportexperten eng zusammen.
Das vorliegende Produkt kann helfen, bei entsprechendem Mehrbedarf, die täglich notwendige Eiweißmenge zu decken. Da die Bestandteile des Proteinpulvers dem Körper schnell zur Verfügung stehen, empfiehlt der Hersteller, den Protein-Shake direkt nach dem Training einzunehmen. Das Eiweißpulver besteht aus 69 Prozent Molkenproteinkonzentrat und 30 Prozent Molkenproteinisolat. Auf Hormon- oder Zuckerzusätze wird verzichtet. Die Inhaltsstoffe werden kalt verarbeitet und ultrafiltriert. Als Grundlage dient frische Weidemilch von neuseeländischen Kühen.
Foodspring Whey Protein | |
---|---|
Inhalt | 750 g |
Geschmacksrichtung | Schokolade (auch andere verfügbar) |
Brennwert | pro 100 g = 377 kcal/1598 kJ |
Kohlenhydrate | pro 100 g = 5,2 g |
Fett | pro 100 g = 4,6 g |
Eiweiß | pro 100 g = 76 g |
Zucker | pro 100 g = 4,1 g |
Zutaten | Molkeneiweißkonzentrat, Molkeneiweißisolat, Säuerungsmittel, Stevia als Süßungsmittel |
Vorteile:
- Sättigungsgefühl hält lange an
- Heißhungerattacken bleiben meist aus
- Optimale Zusammensetzung und transparente Zutatenliste
- Hoher Eiweißgehalt
- Schonende Verarbeitung
- Enthält keinen Zucker
Nachteile:
- Konsistenz wird als weniger cremig beschrieben
- Verhältnismäßig teuer im Vergleich zu anderen Produkten
Bulk Pure Whey Isolat: Hoher Eiweißgehalt
Das Proteinpulver von Bulk gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen, die alle vegetarisch sind, teilweise aber auch vegan. Außerdem sticht es mit einem durchaus geringen Fett- und Kohlenhydratgehalt heraus. Das liegt daran, dass ein intensiver Filtrationsprozess durchgeführt wird. Mit einem Eiweißgehalt von 90 Prozent ist es vor allem für den täglichen und auch sportlichen Gebrauch ideal geeignet.
Zugleich überzeugen die Bulk-Wheys mit einem dezenten Geschmack, ganz gleich, welches Geschmackssorte man aussucht. Außerdem ist das Pulver schnell löslich und klumpt so gut wie gar nicht. Gesüßt wird dieses Produkt mit Sucralose. Kritikpunkt ist das Mengen-Preis-Verhältnis. Bei anderen Anbietern bekommt für den 100 Gramm-Preis etwas mehr. Im Proteinpulver-Vergleich finden Sie nachfolgend genauso gute, aber günstigere Varianten.
Bulk Pure Whey Isolat | |
---|---|
Inhalt | 500 g |
Geschmacksrichtung | Banane (auch andere verfügbar) |
Brennwert | pro 100 g = 361 kcal/ 1532 kJ |
Kohlenhydrate | pro 100 g = 6 g |
Fett | pro 100 g = 0,6 g |
Eiweiß | pro 100 g = 83 g |
Zucker | pro 100 g = 1,4 g |
Zutaten | Molkenprotein-Isolat (Milch) , Aroma, Verdickungsmittel (Xanthan Gum), Farbton, Soya Lecithin, Säure, Süßstoff (Sucralose) |
Vorteile:
- Viele Geschmacksrichtungen
- Hoher Eiweißgehalt
- Wenig Fett und Kohlenhydrate
- Klumpt nicht
- Dezenter Geschmack
Nachteile:
- Nicht sonderlich günstig
- Keine Aminosäurenwerte zu finden
Myprotein Impac Whey Protein: Die kalorienreiche Variante
Ebenfalls sehr beliebt ist das Myprotein-Produkt, welches ebenfalls in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen vorhanden ist. Mit über 400 Kilokalorien pro 100 Gramm ist das es im Vergleich nicht sonderlich kalorienarm, dennoch überzeugt dieses Proteinpulver mit lediglich 1,9 Gramm Fett pro 100 Gramm. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass es nicht klumpt.
Geeignet ist es vor allem für Freizeitsportler, aber auch Personen, die den täglichen Eiweißbedarf decken möchten. Das ist tatsächlich möglich, da der Proteingehalt hierbei bei über 80 Prozent liegt, dennoch etwas niedriger ist, als bei anderen Produkten. Möchte man mehr, kann man sich für die Isolat- bzw. Hydrolysatvariante entscheiden, die einen Eiweißgehalt von 90 Prozent und mehr vorweisen können. Auch kann man hier einiges sparen, da das Myprotein-Produkt günstiger, als viele Konkurrenzprodukte ist.
MyProtein Impact Whey Protein | |
---|---|
Inhalt | 500 g |
Geschmacksrichtung | Erdbeere (auch andere verfügbar) |
Brennwert | pro 100 g = 412 kcal/ 1740 kJ |
Kohlenhydrate | pro 100 g = 4 g |
Fett | pro 100 g = 7,5 g |
Eiweiß | pro 100 g = 82 g |
Zucker | pro 100 g = 4 g |
Zutaten | Molkenprotein Konzentrat (Milch) (96%), Emulgator (Sojalecithin), natürliche Aromastoffe, Farbstoff (rote Beete), Süßungsmittel (Sucralose) |
Vorteile:
- Geringer Fettgehalt
- Durchaus günstig
- Viele Geschmacksrichtungen
- Aminosäurenprofil zufriedenstellend
- Klumpt nicht
- Angenehm im Geschmack
Nachteile:
- Kein hoher Proteingehalt
- Nicht sonderlich kalorienarm
- Nicht die höchsten Nährstoffwerte
Sportness Eiweiß-Shake Pulver 90 (300 g): Günstiges Drogerie-Produkt
In den Regalen der Drogerie dm sticht dieses Eiweißpulver hervor. Nicht nur der vergleichsweise günstige Preis zeichnet das Sportness Eiweiß-Shake Pulver aus. Die 300 Gramm-Dose enthält ein Produkt mit besten Eigenschaften. Der neutrale Geschmack macht das Eiweißpulver vielseitig verwendbar. Anwender müssen sich nicht mit einem ungewohnten oder unangenehm künstlich wirkenden Geschmack auseinandersetzen.
Das Proteinpulver im Vergleich kann speziellen Ernährungsgewohnheiten entsprechen und gilt als glutenfrei und für Vegetarier geeignet. Auf Konservierungsstoffe hat der Hersteller verzichtet. Dem hohen Gehalt an Protein steht ein niedriger Zuckeranteil gegenüber. Eine zusätzliche Anreicherung mit Vitamin B6 erhöht Nährwert und Wirkungsweise.
Protein unterstützt Wachstum und Erhalt der Muskelmasse. Vitamin B6 bringt den Energiestoffwechsel des Körpers ins Lot. Das Eiweißpulver ist optimal geeignet, um einen durch intensives Training auftretenden zusätzlichen Eiweißbedarf zu decken. Anwender loben, dass auf Süßungsmittel verzichtet wird und dies dem Geschmack keinen Abbruch tut. Am besten schmeckt das Sportness Eiweiß-Shake Pulver mit Milch. Von Vorteil ist, dass dieses Produkt nach der Anwendung keine Heißhungerattacken aufkommen lässt, was sich vermutlich durch die fehlenden Süßstoffe erklären lässt.
Sportness Eiweiß-Shake Pulver | |
---|---|
Inhalt | 350 g |
Geschmacksrichtung | Vanille (auch andere verfügbar) |
Brennwert | pro 100 g = 388 kcal/1.645 kJ |
Kohlenhydrate | pro 100 g = 4 g |
Fett | pro 100 g = 1,5 g |
Eiweiß | pro 100 g = 86 g |
Zucker | pro 100 g = 4 g |
Zutaten | Milcheiweißpulver, Sojaproteinisolat, Vitamin B6, Sonnenblumenlecithine, Palmöl, Dextrose |
Vorteile:
- Angenehmer und unaufdringlicher Geschmack
- Günstiger Preis
- Enthält keine Süßungsmittel
- Kann zum Backen von Broten oder Pfannkuchen verwendet werden
Nachteile:
- Nicht zum Backen von Tassenkuchen geeignet
- In Verbindung mit Wasser weniger schmackhaft
Auch interessant: So viel Eiweiß sollte man pro Tag zu sich nehmen
ESN Designer Whey Protein Pulver, Vanilla: Premium Protein für den Muskelaufbau
Dieses hochwertige Designer Whey Protein enthält perfekt aufeinander abgestimmte Rohstoffe. Verwendet wurden Konzentrat wie auch Isolate. Der Anteil an Whey Protein Isolat versorgt das Produkt mit einem hohen Anteil an BCAAs und EAAs. Diese Aminosäuren können den Aufbau von Muskelmasse fördern und machen das Eiweißpulver optimal für die Einnahme vor und nach dem Workout. Auch Abnehmwillige wird das Produkt ansprechen. Durch den geringen Anteil an Fett und Kohlenhydraten wird der Abnehmerfolg nicht in Mitleidenschaft gezogen. Die enthaltenen Proteine helfen dabei, die vorhandene Muskelmasse auch bei einer reduzierten Kalorienaufnahme zu erhalten.
Pro 100 Gramm Pulver sind lediglich 115 Kalorien enthalten. Damit können sich Anwender kalorienbewusst wie eiweißreich ernähren. Der Hersteller setzt auf eine kaltschonende Herstellung. Damit bleiben alle wichtigen Eiweißverbindungen intakt und die Bioverfügbarkeit des Produktes ist entsprechend hoch. Es handelt sich um ein Proteinpulver aus deutscher Produktion, welches regelmäßigen Laborkontrollen unterliegt.
Der Beutel verfügt über ein Kilogramm Inhalt. Damit können Anwender 33 Portionen Proteinpulver entnehmen und dieses nicht nur zum Muskelaufbau und Abnehmen, sondern auch zum Kochen und Backen verwenden.
ESN Designer Whey Protein | |
---|---|
Inhalt | 1000 g |
Geschmacksrichtung | Vanille (auch andere verfügbar) |
Brennwert | pro 100 g = 374 kcal/ 1583 kJ |
Kohlenhydrate | pro 100 g = 5,3 g |
Fett | pro 100 g = 4,5 g |
Eiweiß | pro 100 g = 78 g |
Zucker | pro 100 g = 4,5 g |
Zutaten | Molkenproteinmischung, Sonnenblumenlecithin, Sonnenblumenöl, Salz, Verdickungsmittel, Süßungsmittel |
Vorteile:
- Klumpt nicht
- Lässt sich gut portionieren
- Kann leicht in Milch und Wasser gelöst werden
- Hervorragende Nährstoffzusammensetzung
- Angenehmer Geschmack
Nachteile:
- Verschluss funktioniert nicht optimal, Produkt sollte umgefüllt werden
- Enthält Süßungsmittel (Sucralose, Acesulfam K. Natriumcyclamat, Natriumsaccharin)
Alpha Foods Vanille: Veganes Proteinpulver in diesem Vergleich
Veganer können dieses aus 100 Prozent pflanzlichem Protein bestehende Eiweißpulver zur Unterstützung der täglichen Ernährung einsetzen. Das naturbelassene Proteinpulver besteht aus nachhaltig hergestellten und vorgekeimten Samen und Bohnen.
Die Keimung wurde unter optimierten Bedingungen vollzogen. Daher sind alle natürlichen Pflanzentoxine, welche dem Körper die Verdauungsarbeit erschweren, zuverlässig abgebaut. Bei der Herstellung wurde auf Reisprotein, Erbsenprotein, Kürbiskernprotein, Amarantprotein, Sonnenblumenkernprotein oder Sojaprotein zurückgegriffen. Die verschiedenen Samen und Bohnen stellen eine hohe Bioverfügbarkeit sicher.
Das nächste Proteinpulver im Vergleich verfügt über ein vollwertiges Aminosäureprofil und lässt sich aufgrund der angenehmen Textur gut verarbeiten. Alpha Foods legt den Fokus seit Jahren auf die Herstellung natürlicher und naturbelassener Produkte. Das vom Unternehmen aufgestellte vegane Sortiment kann eine gesunde Ernährung ideal unterstützen. Da die essenziellen Aminosäuren in vorliegendem Produkt in einem ausgewogenen Verhältnis vorliegen, müssen keine Abstriche zu Produkten aus tierischem Eiweiß hingenommen werden.
Alpha Foods | |
---|---|
Inhalt | 1200 g |
Geschmacksrichtung | Vanille |
Brennwert | pro 100 g = 387 kcal/ 1620 kJ |
Kohlenhydrate | pro 100 g = 8,2 g |
Fett | pro 100 g = 5,33 g |
Eiweiß | pro 100 g = 73,33 g |
Zucker | pro 100 g = 2,53 g |
Zutaten | Sojaproteinpulver, Vanille-Aroma, Erbsenproteinpulver, Reisproteinkonzentrat aus braunem Reis, Sonnenblumenkernproteinpulver, Kürbiskernproteinpulver, Amaranthproteinpulver, Leinsamenproteinpulver, Zimtpulver, Süßungsmittel: Steviolglycosid |
Vorteile:
- Enthält keine tierischen Produkte
- Angenehmer Geschmack, weniger süß als Vergleichsprodukte
- Kann die vegane Ernährung optimal unterstützen
- Design der Verpackung sehr ansprechend
- Preiswert
Nachteile:
- Löslichkeit lässt zu wünschen übrig, Produkt klumpt schnell
- Vergleichsweise hoher Anschaffungspreis
- Keine näheren Erläuterungen zu „Aroma“ auf der Verpackung zu finden
Layenberger 3 K Protein Shake Stracciatella: Glutenfreies Proteinpulver mit Vitaminen
Sportlich Aktive, die einer hohen körperlichen Mehrbelastung unterliegen, können mit diesem Proteinpulver im Vergleich ihren Mehrbedarf an Eiweiß zuverlässig decken. Pro Portion stehen 80 Prozent Eiweiß zur Verfügung. Zusammengesetzt ist das Produkt aus bestem 3-Komponenten-Eiweiß, bestehend aus Milch-, Molken- und Sojaprotein. Mit nur vier Prozent ist der Anteil an Kohlenhydraten auffallend niedrig angesetzt.
Aufgewertet wird das Produkt durch Kalzium, BCAA-Aminosäurekomplex und Vitaminen. Aufgrund des hohen Proteingehalts macht der Shake lange satt und hilft dem Körper, sich nach dem Training zu regenerieren. Durch die geringe Konzentration an Kohlenhydraten wird der Blutzuckerspiegel entlastet und es treten kaum Heißhungerattacken auf.
Die Erfahrungen haben gezeigt, dass der Layenberger Protein Shake in der Geschmacksrichtung Stracciatella nicht nur von sportlich Aktiven bevorzugt wird, sondern auch in der modernen Küche Einzug gehalten hat und sich als Backzutat verwenden lässt. Der Hersteller empfiehlt die Einnahme von bis zu drei Portionen täglich. Das Pulver kann mit Wasser, Milch oder Milchersatzprodukten vermischt werden. Zu beachten gilt, dass die verminderte Menge an Kohlenhydraten nur in Verbindung mit Wasser aufrechterhalten werden kann.
Layenberger 3K Protein Shake | |
---|---|
Inhalt | 360 g |
Geschmacksrichtung | Stracciatella (auch andere verfügbar) |
Brennwert | pro 100 g = 369 kcal/ 1564 kJ |
Kohlenhydrate | pro 100 g = 3,5 g |
Fett | pro 100 g = 3,4 g |
Eiweiß | pro 100 g = 80 g |
Zucker | pro 100 g = 2,4 g |
Zutaten | Sojaeiweißisolat, Milcheiweißisolat, Molkeneiweißisolat, Schokoladenstreusel, L-Carnitin-L-Tartrat, usw. |
Vorteile:
- Hoher Eiweißgehalt
- Besteht aus drei Komponenten (Milch, Molke, Soja)
- Niedriger Anteil an Kohlenhydraten
- Enthält kein Gluten
- Kaum Heißhungerattacken nach Verzehr beobachtet
- Bildet beim Shaken keine Klumpen
Nachteile:
- Enthält Süßungsmittel
- Im Vergleich recht teuer
Weitere Kaufratgeber von FITBOOK
Häufige Fragen rund um Proteinpulver
Eiweißpulver werfen so manche Fragen auf. Welches Produkt ist das richtige und welches Eiweiß ist das beste? Wir haben zum Abschluss einige Fragen kurz und knapp beantwortet und möchten damit umfassende Produktinformationen liefern und die Entscheidung für den persönlichen Favoriten möglich machen. Nach dem Proteinpulver-Vergleich kommen wir nun zu den wichtigsten Fragen.
Tierische oder pflanzliche Proteine, was ist besser?
Über diese Frage lässt sich streiten. Viele Sportler bevorzugen tierische Proteine. Wer sich vegan ernährt, wird nicht vor die Frage gestellt und greift automatisch auf pflanzliche Proteine zurück. Für einige Anwender besitzen auch gluten- und laktosefreie Produkte Vorrang. Die Verfechter tierischer Proteine fragen sich vielleicht, ob pflanzliches Eiweiß wirklich alle notwendigen Aminosäuren enthält. Davon kann ausgegangen werden. Allerdings sind die Hersteller gefragt, die einzelnen Proteine vorteilhaft miteinander zu kombinieren.
Welche pflanzlichen Proteine gibt es?
Pflanzliche Proteine dürften nicht nur für Vegetarier und Veganer von Interesse sein. Handelt es sich doch um Eiweiße die essenzielle Aminosäuren enthalten und viel Protein liefern. Meist kommt pflanzliches Proteinpulver ohne Zucker und künstliche Zusatzstoffe aus.
Folgende pflanzliche Proteine werden häufig für Eiweißpulver verwendet:
- Sojaprotein (wenig Fett, viel Eiweiß, kann schnell aufgenommen werden)
- Reisprotein (wenig Kohlenhydrate, vollwertige Aminosäuren, liefert Mikronährstoffe)
- Lupinenprotein (viele Ballaststoffe, wirkt gegen Entzündungen)
- Hanfprotein (leicht verdaulich, Omega-3 und Omega-6-Fettsäuren, vollwertige Aminosäuren)
- Erbsenprotein (viel Eiweiß, hoher Anteil an BCAA-Aminosäuren, wirkt antioxidativ)
Wie viel Proteine braucht man eigentlich?
Hierbei kann sich an von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung1 herausgegebenen Zahlen orientiert werden. Demzufolge benötigt ein männlicher Erwachsener 0,8 Gramm Protein je Kilogramm Körpergewicht. Dabei wird von einem normalen Eiweißbedarf ausgegangen.
Wer 80 Kilogramm wiegt, braucht täglich 64 Gramm Eiweiß. Mit steigendem Gewicht erhöht sich der Bedarf an Protein. Bei 100 Kilogramm Gewicht liegt der Proteinbedarf bei 80 Gramm. Bei Sportlern steigt der Eiweißbedarf entsprechend an. Es wird von 1,5 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht ausgegangen.
Auch interessant: Aufbau und Funktion von Proteinen
Wann sollte Proteinpulver eingenommen werden?
Wichtig ist in erster Linie die regelmäßige Einnahme. Der Zeitpunkt ist dagegen eher zweitrangig. Vieles spricht dafür, nach dem Training zu einem Protein Shake zu greifen. So lässt sich das aufkommende Hungergefühl bremsen und der Körper bekommt schnell die nötige Energie geliefert.
Mit leerem Magen sollte niemand ein Training beginnen. Der Körper muss zudem vor einer intensiven Belastung ausreichend mit Nährstoffen versorgt werden. Diese kann ein Eiweiß-Shake vor dem Workout liefern. Zwischen der Einnahme des Proteinpulvers und dem Beginn des Trainings sollten Sportler mindestens eine halbe Stunde Zeit verstreichen lassen.
Während einer Diät kann ein Protein-Shake als Ersatz für eine Mahlzeit dienen. Auch als Zwischenmahlzeit sind Eiweiß-Shakes geeignet.
Hat Proteinpulver Nebenwirkungen?
Vor dem Kauf von Proteinpulver sollten die genauen Produktinformationen stehen. Sind die Inhaltsstoffe bekannt, lassen sich allergische Reaktionen vorab ausschließen. Eine Voraussetzung ist natürlich, dass die Allergieauslöser bereits bekannt sind.
Ein Zuviel an Proteinpulver kann außerdem die Nieren belasten. Wer unter einer Nierenschwäche leidet, sollte Eiweißpulver eher sparsam einsetzen. Wird über einen längeren Zeitraum Proteinpulver überdosiert, kann die Entstehung von Gicht, Rheuma, Arthritis oder Osteoporose begünstigt werden.
Was ist der Vorteil von Bio-Proteinpulver?
Proteinpulver in Bio-Qualität besteht aus Rohstoffen aus biologischem Anbau. Das Bio-Siegel ist zugleich ein Garant für Schadstofffreiheit. Ebenso sind keine künstlichen Farbstoffe oder Aromastoffe enthalten. Die nötige Süße kommt meist von Rohrzucker oder Stevia. Für den Geschmack können natürliche Aromen wie Vanille- oder Fruchtmark und Kakao sorgen.
Quellen
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2017): „DGE veröffentlicht neue Referenzwerte für Protein“ (zuletzt aufgerufen am 1. März 2023)