Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteErnährung

Fruchtzucker ist nicht so gesund, wie viele glauben

Experten warnen

Fruchtzucker kann sich negativ auf die Gesundheit auswirken

Obst: Ist Fruchtzucker gesund oder eher ungesund?
Natürlich ist Obst sehr gesund, wäre da nicht der viele Fruchtzucker, der sich auch negativ auf die Gesundheit auswirken kannFoto: Getty Images

Lange war Fruktose die gesunde Alternative unter den Zuckern. Vor allem Diabetiker sollten profitieren. Inzwischen warnen Experten sogar vor Fruchtzucker. So wie andere Zucker kann er dick und krank machen.

Fünf Portionen Obst und Gemüse am Tag: Viele Kinder kennen die Faustregel, empfohlen und seit vielen Jahren fleißig beworben, unter anderem von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Inzwischen gibt es jedoch ein Aber. Denn Fruchtzucker ist weitaus weniger gesund, als viele glauben. Im Gegenteil: Die Fruktose kann sich negativ auf die Gesundheit auswirken.

Viel Obst bedeutet auch viel Fruchtzucker

Nur zwei Portionen sollten aus Obst stammen, Gemüse den überwiegenden Teil ausmachen. Schuld an der Restriktion: der viele Zucker in den Früchten.

Fruchtzucker, auch Fruktose genannt, ist ein Einfachzucker. Saccharose, der Haushaltszucker, ist dagegen ein Zweifachzucker bestehend aus Fruktose und Glukose. „Die beiden Stoffe sind sich chemisch sehr ähnlich, auch wenn Haushaltszucker bei der Verdauung erst gespalten werden muss“, sagt Stefan Kabisch, Studienarzt des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung in Potsdam sowie der Berliner Charité.

Auch interessant: Mein Leben ohne Zucker – alles begann mit dem Hirntumor meines Vaters

Der Unterschied zwischen Glukose und Fruchtzucker

Der wesentliche Unterschied: Während Glukose vom Körper nur aufgenommen werden kann, wenn Insulin ausgeschüttet wird, braucht Fruktose diese nicht. Früher sah man darin einen Vorteil für Diabetiker. „Heute gibt es Hinweise darauf, dass der Fruchtzucker bevorzugt als Fett eingelagert wird, vor allem in Form von Leberfett und viszeralem Bauchfett“, sagt Kabisch.

Auch interessant: Die Ursachen für eine Fettleber

Auf den täglichen Apfel, der angeblich den Doktor fernhält, muss man in der Regel trotzdem nicht verzichten. Stattdessen lohnt es sich, im Supermarkt genau hinzuschauen. Denn Fruktose steckt auch in vielen verarbeiteten Lebensmitteln. „Kinderketchup, der als gesund beworben wird, weil er ’nur die Süße aus Früchten‘ beinhaltet, den könne man getrost als Werbelüge bezeichnen“, sagt Experte Kabisch. „Es klingt nach einer natürlichen Quelle, dabei kann Fruktose mit entsprechenden Verfahren durchaus genauso aus Zuckerrohr oder Rüben gewonnen werden.“

Auch interessant: Darum sind Granatäpfel so gut für Sie

Foodwatch fordert Ampelkennzeichnung

Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch bemängelt seit Langem, dass Zucker nicht verbraucherfreundlich gekennzeichnet ist. Foodwatch fordert eine Ampelkennzeichnung. Damit ließen sich Zuckerbomben aber nur unter den verarbeiteten Lebensmitteln leichter erkennen – nicht unter den Obstsorten.

Klar, in Obst stecken auf der anderen Seite auch Vitamine. Ein Apfel ist einem Schokoriegel deshalb auch weiterhin vorzuziehen. Aber gegenüber Gemüse sehen die Früchte alt aus. Zucker sei nicht gleich Zucker, heißt es auch von der DGE.

Passend dazu: Diese Apfelsorten sind am gesündesten!

Fruktoseintoleranz kann lebensgefährlich sein

Manche Menschen schränken ihren Zuckerkonsum aber noch aus anderen Gründen ein: weil sie ihn nicht vertragen zum Beispiel. Die sogenannte Fruktoseintoleranz unterteilen Experten in zwei Formen. „Die häufige intestinale Form äußert sich in Verdauungsproblemen, Blähungen, Durchfällen, Bauchkrämpfen“, erklärt Kabisch.

Richtig gefährlich ist allerdings nur die erbliche Form der Fruktoseintoleranz. „Sie betrifft aber nur circa einen von 100.000 Menschen“, sagt Kabisch. Sie haben einen Enzymdefekt in der Leber. Die Folge ist eine schwerwiegende Stoffwechselentgleisung, die unter anderem zu Unterzuckerung, aber auch zu Gerinnungsstörungen führt. Sogar kleine Mengen Fruktose sind für Betroffene lebensbedrohlich. Fruktose ist für sie daher lebenslang Tabu.

Auch interessant: Was tun bei Blähbauch nach dem Essen? Tipps und Hausmittel

Für alle anderen gilt: Wer gesund und nicht übergewichtig ist, muss seine Obstzufuhr in der Regel nicht einschränken. Trotzdem sollte man im Zweifel eher zu Gemüse greifen – und sich vor allem von Werbelügen nicht in die Irre führen lassen.

Themen

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.