
15. Juli 2025, 4:29 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten
Liegestütze kann man überall machen, sind aber durchaus anspruchsvoll in der Ausführung. Deshalb kann man stolz sein, wenn man 10, 20 oder 30 am Stück schafft. Doch geht da nicht noch mehr? Ja klar, wenn es nach dem niederländischen Extremsportler Wim Hof, auch bekannt, als „Iceman“, geht.
Liegestütze gehören zu den Klassikern unter den Kraftübungen. Bei vielen Sportlern darf die Bodyweight-Übung beim Training nicht fehlen. Führt man sie korrekt aus, beansprucht die Übung besonders Arme, Schultern, Rumpf, Brust und Gesäßmuskulatur. Doch im Grunde wird der gesamte Körper trainiert. Entsprechend anspruchsvoll ist die Ausführung von Push-ups. Selbst so manchem fitten Sportler fällt sie deshalb durchaus schwer. Ein oder zwei bekommt man vielleicht noch mit korrekter Technik hin, doch danach ist schnell Schluss. Ein Trick könnte aber helfen, mehr Liegestütze zu schaffen. Dabei handelt es sich um eine Trainingsmethode, die Wim Hof aka „Iceman“ auf Instagram vorgestellt hat.
Übersicht
Wer ist „Iceman“ Wim Hof?
Der Niederländer hält u. a. den Rekord für das längste Eisbad (eine Stunde, 52 Minuten und 42 Sekunden bis zum Hals in Eiswasser) und lief barfuß auf Eis und Schnee einen Halbmarathon. Wim Hof, der auch als „Iceman“ bekannt ist, hat eine eigene Methode erfunden, die glücklicher, gesünder und stärker machen soll. Sie baut auf den drei Säulen Atmung, Kältetherapie und Durchhaltevermögen auf.1 Als Autor und Speaker erklärt er seine Philosophie und teilt seine Erfahrungen. Auch in den sozialen Netzwerken gibt er seinen Followern regelmäßig Tipps und Ratschläge. Manche davon sind ganz praktisch – wie etwa der besagte Trick, mit dem man offenbar seinen persönlichen Liegestütz-Rekord brechen kann.
Mehr Liegestütze schaffen als je zuvor
Wie das geht, hat „Iceman“ in einem Instagram-Video verraten, das er ursprünglich 2022 und erneut im Sommer 2024 postete. Schritt für Schritt führt der Sportler durch eine Übung, die man vor der Ausführung von Liegestützen machen sollte, mit dem Ziel, seine Leistung zu steigern.
Vor den Liegestützen herunterkommen und atmen
In der Caption des Liegestütz-Trick-Posts von 2022 erklärte Wim Hof, dass man – für den späteren Vergleich, was sein Trick wirklich bringt – zunächst Push-ups wie gewohnt ausführen soll. Im Anschluss fordert er seine Follower auf, nun seine Methode auszuprobieren:
- Sich bequem hinsetzen oder hinlegen
- 30 tiefe Atemzüge nehmen (gleichmäßig ein- und ausatmen)
- Nach dem letzten tiefen Atemzug: ausatmen, Atem anhalten und die Liegestütze durchführen
- Wenn der Drang, zu atmen, zu groß wird, wieder einatmen und die Luft erneut anhalten – für 15 Sekunden (währenddessen kann man weiter Push-ups machen)
Vor der Ausführung der Liegestütze wendet man also Wim Hofs Atemübung der kontrollierten Hyperventilation an, d. h. man nimmt kontrolliert unnatürlich tiefe Atemzüge, in diesem Fall 30 Stück.
Auch interessant: Wie viele Liegestütze pro Tag sichtbare Muskeln bringen
Fans begeistert vom Effekt
In der Videobeschreibung bat„Iceman“ seine Follower, zu vergleichen: Wie viele Push-ups haben sie zuvor geschafft, wie viele mit seiner Methode? Und tatsächlich sind seine Fans begeistert. Sie kommentieren, dass sie nun deutlich mehr Wiederholungen schaffen als vorher. Teils berichten sie von der doppelten Menge an Wiederholungen. Sie konnten ihre Liegestütz-Rekorde also dank „Iceman“ offenbar wirklich brechen und addierten zwischen zehn bis 20 Liegestütze zu ihrer vorherigen Bestzahl.

Richtig atmen – und so die Leistung beim Sport steigern

Das steckt hinter der Wim-Hof-Methode – und das sagt die Forschung dazu

Die optimale Anzahl an Atemzügen pro Minute für unsere Gesundheit
Was ist dran an der „Iceman“-Liegestütz-Methode?
Für den „Iceman“ ist Atmung ein wesentlicher Teil seiner Philosophie – und tatsächlich weiß man, dass bewusste Atemübungen große Wirkung haben können. Von Entspannungseffekten über die optimale Versorgung der Muskeln mit Sauerstoff für die Bewegung – die richtige Atemtechnik ist nicht zu unterschätzen. Wie sie insbesondere sportliche Leistungen beeinflussen kann, haben auch diverse Studien gezeigt – egal, ob bei Ausdauersportarten oder beim Krafttraining.2,3
Eine wissenschaftliche Studie, die die physikalischen Effekte der Atmung à la Wim Hof auf die Ausführung von Liegestützen beweist, gibt es nicht. Eine Studie aus dem Jahr 2020 beschäftigte sich aber mit dem Effekt der kontrollierten Hyperventilation auf andere Übungen im Kraftsport, nämlich Bankdrücken und Beinpresse. Im Vergleich zur Kontrollgruppe, die diese Atemtechnik nicht anwendete, schaffte die Hyperventilationsgruppe mehr Übungswiederholungen. Auch die Bewegungsgeschwindigkeit schien von der Atemübung zu profitieren.4
Demnach scheint es gar nicht so abwegig, dass Wim Hofs Methode tatsächlich auch bei der Ausführung von Push-ups Wirkung zeigen könnte. Letztendlich kann jeder selbst den Einfluss der Hyperventilation auf das Liegestütz-Training nachprüfen. Also einfach selbst ausprobieren: atmen, Atem anhalten und ran an die Push-ups.