Der Markt für Zink-Supplements ist ziemlich unübersichtlich. FITBOOK stellt fünf besonders gute Nahrungsergänzungsmittel für das Spurenelement vor, beantwortet häufige Fragen und hilft bei der Wahl des richtigen Produkts.
Zink wird im Körper für zahlreiche Aufgaben und Prozesse benötigt. Wird es nicht in ausreichender Menge über die Nahrung aufgenommen, kann ein Mangel entstehen, der sich meist nur durch unspezifische Symptome äußert und daher selten erkannt wird. Wie man ein gutes Zink-Nahrungsergänzungsmittel (Supplement) findet und welche fünf Produkte wir für empfehlenswert halten, zeigen wir hier.
Übersicht
- Die Vorteile eines Zink-Supplements
- Wie hoch ist der Tagesbedarf an Zink?
- Wie finde ich das beste Zink-Supplement für mich?
- Die besten Zink-Supplements
- Praktischer Jahresvorrat: Natural Elements Zink-Tabletten 25 mg (365 Stück)
- Streng kontrollierter Fertigungsprozess: Nature Love Zink-Tabletten 25 mg (365 Stück)
- Gute Alternative zu Tabletten: 15 mg Zink-Tropfen von Gloryfeel (100 ml)
- Gleiche Qualität, niedrigerer Preis: Feel Natural Zink-Tabletten 25 mg (365 Stück)
- Nahrungsergänzungsmittel mit geringer Dosierung und leichter Einnahme: T&D Zink-Brausetabletten 5 mg (100 Stück)
- So fällt die Wahl eines Zink-Nahrungsergänzungsmittels leicht
- Häufige Fragen in Bezug auf Zink-Supplements
Die Vorteile eines Zink-Supplements
Stoffwechsel, Immunsystem, Zellwachstum, Wundheilung und sogar die Fortpflanzung sind von einer ausreichenden Menge an Zink abhängig. Wer zu wenig von dem Mineralstoff aufnimmt, leidet oft an eher diffusen Symptomen, etwa einem vermindertem Appetit, häufigen Infekten oder verminderter Leistungsfähigkeit. Ein Zinkmangel kann sich jedoch auch ganz anders zeigen – beispielsweise in depressiver Verstimmung oder Fruchtbarkeitsproblemen. Wichtig: Vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sollte ein möglicher Zinkmangel immer erst ärztlich abgeklärt werden.
Die Vorteile eines Zink-Supplements liegen dann aber auf der Hand:
- ausreichende Zinkzufuhr bei einem diagnostizierten Mangel
- Aufrechterhaltung der von Zink abhängigen Körperfunktionen
- Beendigung von durch Zinkmangel ausgelösten Symptomen
Auch interessant: Zink – Tagesbedarf, Lebensmittel und Symptome bei Mangel
Wie hoch ist der Tagesbedarf an Zink?
Wie viel Zink jeder einzelne täglich benötigt, hängt von Alter, Geschlecht und der Phytatzufuhr über die Ernährung ab. Als Referenzwerte für Erwachsene dienen bei Frauen 7 mg Zink pro Tag und bei Männern 11 mg Zink pro Tag, vorausgesetzt, die Ernährung ist phytatarm. Bei einer phytatreichen Ernährung erhöht sich der Bedarf an Zink auf rund 10 mg bei Frauen beziehungsweise 16 mg bei Männern pro Tag. Bei einer normalen Ernährung mit moderater Phytatzufuhr benötigen Frauen 8 mg Zink täglich, Männer hingegen 14 mg pro Tag.
Jugendliche (15 bis 19 Jahre) haben aufgrund kognitiver und körperlicher Veränderungen und einen Mehrbedarf an Zink. Dieser liegt bei rund 11 mg für Mädchen und 14 mg für Jungen.
Die Aufnahme von Phytat über die Nahrung ist im Erwachsenenalter ein wesentlicher Faktor für die Bestimmung des eigenen Zinkbedarfs und sollte nicht unterschätzt werden. Die meisten Menschen mit einer normalen Ernährung nehmen Phytat nur in moderaten Mengen zu sich und müssen nichts weiter beachten.
Wer sich aber phytatreich ernährt und häufig unter anderem Reis, Hafer, Gerste, Roggen und Soja zu sich nimmt, sollte ein Auge auf die eigene Zinkzufuhr haben. Phytat bindet Zink im Magen-Darm-Trakt, sodass es vom Körper nicht mehr aufgenommen werden kann.
Vermindert werden kann dieser Effekt, indem gleichzeitig tierische Proteine, wie in Fleisch oder Käse, aufgenommen werden – oder indem der Phytatgehalt der Lebensmittel vor dem Verzehr verringert wird. Dies ist bspw. durch das Einweichen, Keimenlassen oder die Sauerteiggärung möglich.
Wie finde ich das beste Zink-Supplement für mich?
Um herauszufinden, welches Zink-Supplement am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt, muss man folgende Kriterien für sich prüfen:
Kriterium 1: Benötige ich überhaupt zusätzlich Zink?
Wer ein Nahrungsergänzungsmittel für Zink nehmen möchte, sollte seinen individuellen Bedarf kennen. Männer benötigen mehr Zink als Frauen und Menschen, deren Ernährung viel Phytat enthält, benötigen mehr Zink als solche, die sich phytatarm ernähren. Phytat ist in hohen Mengen vor allem in Hülsenfrüchten und Vollkorngetreide zu finden und bindet Zink, sodass es im Körper nicht mehr aufgenommen werden kann.
Nur ein sehr geringer Bevölkerungsanteil ist von einem behandlungsbedürftigen Zinkmangel bedroht oder leidet bereits darunter. Weil die täglich benötigten Mengen niedrig sind, ist eine ausgewogene Ernährung mit eiweißhaltigen Nahrungsmitteln wie Milch, Milchprodukten, Fleisch oder Nüssen unter normalen Umständen ausreichend, um den Bedarf zu decken.
Unzureichend kann eine normale Ernährung hinsichtlich der Aufnahme von Zink beispielsweise dann sein, wenn:
- eine erblich bedingte Zinkaufnahme-Störung besteht
- eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung vorliegt
- eine Alkoholabhängigkeit besteht
Kriterium 2: Werden die zugelassenen Referenzwerte eingehalten?
Der Zinkbedarf wurde lange Zeit als zu hoch eingeschätzt und daher schon vor mehr über 20 Jahren nach unten korrigiert. Weil ein echter Zinkmangel nur einen winzigen Teil der Bevölkerung betrifft, ist die Dosierung ein wichtiger Punkt beim Kauf eines Zink-Supplements. Man sollte penibel darauf achten, dass die zugelassenen Referenzwerte eingehalten werden und die Aufnahme in Kombination mit der eigenen Ernährung den Bedarf nicht überschreitet.
Bei einer langfristigen Überdosierung von Zink wird unter anderem die Aufnahme von und Speicherung anderer Mineralien und Spurenelemente gehemmt, was an dieser Stelle andere Mangelerscheinungen und Symptome begünstigt. Im Voraus kommt es allerdings schon zu Beschwerden wie Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen.
Kriterium 3: Darreichungsform
Supplements gibt es nicht nur klassisch als Kapseln, Tabletten oder Dragees, sondern zum Beispiel auch als Lutschtabletten, Pulver und Brausetabletten – sogar als Gummibärchen werden manche Nahrungsergänzungsmittel mittlerweile angeboten. Die meisten Präparate mit Zink sind als Kapseln oder Tabletten verfügbar.
Im Normalfall sollte die Einnahme der Präparate keine Probleme bereiten. Manche Menschen haben allerdings Schwierigkeiten, Tabletten oder Kapseln zu schlucken und müssen auf Alternativen ausweichen. Brausetabletten sind wegen ihrer einfachen Einnahme in einem Glas Wasser eine beliebte Alternative, schmecken aber nicht jedem.
Auch interessant: Diese Blutwerte sollten Sie regelmäßig kontrollieren lassen
Die besten Zink-Supplements
Unter dem großen Angebot an verschiedenen Zink-Supplements ein Präparat zu finden, das qualitativ hochwertig, nicht zu hoch dosiert oder überteuert ist, ist nicht immer leicht. FITBOOK stellt insgesamt fünf Präparate vor, die die Redaktion für gut und empfehlenswert hält.
Praktischer Jahresvorrat: Natural Elements Zink-Tabletten 25 mg (365 Stück)
In diesen Zink-Tabletten von Natural Elements wird hochwertiges Zink-Bisglycinat von Albion verwendet. Bei der Zusammenstellung der Inhaltsstoffe wurden keine wichtigen Punkte ausgelassen, sodass sich das Nahrungsergänzungsmittel für eine Vielzahl an Anwendern richtet. Es ist laktose-, glukose- und gelatinefrei.
Abgesehen davon werden bei der Herstellung keine Konservierungs- oder Trennstoffe verwendet. Als Rohstoffe kommen nur solche infrage, bei denen keine Gefahr der Genmanipulation besteht. Die kleinen Tabletten von Natural Elements enthalten darüber hinaus kein Magnesiumstearat und keine Magnesiumsalze der Speisefettsäuren.
Das Präparat ist vegan, kann gut geschluckt werden und beinhaltet weder Zucker noch Süß-, Aroma- oder Farbstoffe. Durch die Herstellung in Deutschland und die regelmäßige Überprüfung des Produkts durch ein Labor gibt es keine Zweifel hinsichtlich der Qualität.
Bei einem diagnostizierten Zinkmangel sorgt die hohe Dosierung in Kombination mit der erhöhten Bioverfügbarkeit dafür, dass dem Körper schon nach kurzer Zeit ausreichend Zink zur Verfügung steht und normale körpereigene Prozesse wieder so ablaufen können, wie es sein soll.
Weil die einzelnen Tabletten jeweils über eine Bruchkante verfügen, ist es auch möglich, die Hälften nacheinander zu schlucken oder nur die halbe Dosis Zink einzunehmen.
Dosierung | 25 mg elementares Zink in 125 mg Zink-Bisglycinat |
Darreichungsform | Tablette |
Anzahl Tabletten | 365 |
Sonstiges | Vegan, hohe Bioverfügbarkeit, in Deutschland hergestellt, laborgeprüft, nach DIN EN ISO/IEC 17025 zertifiziert, keine Zusätze, laktosefrei, glutenfrei, keine Konservierungsstoffe |
Vorteile:
- im Labor geprüft
- Herstellung in Deutschland
- hochdosiertes Produkt
- erhöhte Bioverfügbarkeit durch Kombination von Zink mit Bisglycinat
- Anzahl der Tabletten reicht für ein gesamtes Jahr
- Bruchlinie auf der Tablette macht eine Teilung möglich
Nachteile:
- ungeeignet für Menschen, die keine Tabletten schlucken können
Auch interessant: Die besten Magnesium-Nahrungsergänzungsmittel 2023
Streng kontrollierter Fertigungsprozess: Nature Love Zink-Tabletten 25 mg (365 Stück)
Auch bei den Zink-Tabletten von Nature Love stammt der Rohstoff in Premium-Qualität von Albion. Durch die Verwendung von Zink-Bisglycinat, bei dem das Zink gebunden ist, erhöht sich die Bioverfügbarkeit im Körper um bis zu 40 Prozent. Bei dem Rohstoff handelt es sich außerdem um ein Chalat, die als besonders verträglich gelten.
Nature Love setzt sehr hohe Qualitätsanforderungen an das eigene Produkt. So wird im Herstellungsprozess konsequent auf Tierversuche verzichtet. Weil stichprobenartige Kontrollen keine absolute Sicherheit bieten, wird bei diesem Produkt jede Charge kontrolliert. An welcher Stelle die Kontrolle stattfindet, ist dabei flexibel und variiert zwischen den Rohstoffen und dem fertigen Zink-Nahrungsergänzungsmittel.
Bei der Herstellung wird auf die Verwendung von Trennmitteln wie Magnesiumstearat verzichtet. Außerdem kommt das Produkt ohne Gelatine, Aromen, Farbstoffe, Stabilisatoren, Laktose, Gluten, Konservierungsstoffe, gentechnikveränderte Zutaten, Zucker und Süßstoffe aus.
Dosierung | 25 mg elementares Zink in 125 mg Zink-Bisglycinat |
Darreichungsform | Tablette |
Anzahl Tabletten | 365 |
Sonstiges | Vegan, in Deutschland hergestellt, hohe Bioverfügbarkeit, keine Zusatzstoffe, keine Aromen oder Farbstoffe, glutenfrei, keine Konservierungsstoffe, mit HACCP-Zertifikat |
Vorteile:
- vegan
- Jahresvorrat in einer Dose
- hochdosiertes Präparat für einen schnellen Ausgleich von Mangelsymptomen
- hohe Bioverfügbarkeit
- gute Verträglichkeit durch Chelate
- keine unerwünschten Zusatzstoffe
- Herstellung in Deutschland nach strengen Kriterien
- Prüfung jeder Produktionscharge
- kleine Tablette ist gut zu schlucken
Nachteile:
- Schlucken von Tabletten muss zur Einnahme möglich sein
Gute Alternative zu Tabletten: 15 mg Zink-Tropfen von Gloryfeel (100 ml)
Dieses Zink-Nahrungsergänzungsmittel von Gloryfeel ist nicht in Tablettenform, sondern wird in Form von Tropfen eingenommen. Insgesamt kommen Käufer mit diesem Produkt bei einer empfohlenen Tagesdosis von 10 Tropfen und einem Flascheninhalt von 3.400 Tropfen beinahe ein ganzes Jahr lang mit dem Produkt aus.
Zink wird dem Körper hier in Form von ionischem Zink als Zink-Sulfat zugeführt. In dieser Form ist das Spurenelement für den Körper besonders gut verfügbar. Die Einnahme erfolgt gelöst in Wasser oder Saft. Empfohlen werden 300 ml Flüssigkeit, weil Zink-Sulfat einen ungenießbaren Eigengeschmack hat, der überdeckt werden muss.
Ebenso wie bei den Anbietern, die auf eine Darreichung in Tablettenform setzen, wird in diesem Nahrungsergänzungsmittel von Gloryfeel auf Glukose und Laktose verwendet. Das Produkt ist außerdem gelatinefrei und vegan, enthält keine gentechnisch veränderten Stoffe, Farbstoffe, künstliche Aromen und Trennmittel.
Dosierung | 15 mg Zink pro Tagesdosis (10 Tropfen) |
Darreichungsform | Tropfen (sollten in Wasser aufgelöst werden) |
Tropfen-Inhalt | 100 ml (ungefähr 3.400 Tropfen) |
Tagesdosis | 10 Tropfen (15 mg Zink) |
Sonstiges | Vegan, keine Zusätze wie Aromen, Farbstoffe, glutenfrei, laktosefrei, in Deutschland hergestellt, laborgeprüft, ISO-zertifiziert, HACCP-Zertifikat |
Vorteile:
- leichte Einnahme in einem großen Glas Wasser
- alkoholfreies Präparat
- vegan
- lange Haltbarkeit auch ohne alkoholische Lösungsmittel
- hohe Bioverfügbarkeit durch Einnahme in flüssiger Form
- Verzicht auf unerwünschte und unnötige Stoffe
- kontrollierte Herstellung in Deutschland
- Einhaltung höchster Qualitätsstandards
Nachteile:
- Eventuell ungleiche Verteilung des Wirkstoffs in der Flüssigkeit, wenn sich einzelne Schichten absetzen und nicht durch Schütteln wieder verbunden werden
- Verabreichung in Tropfenform birgt Gefahr der falschen Dosierung durch Verzählen oder ungenauen Tropf-Auslass
- Einnahme nur verdünnt zu einer Mahlzeit möglich
Gleiche Qualität, niedrigerer Preis: Feel Natural Zink-Tabletten 25 mg (365 Stück)
Feel Natural bezieht sein Zink-Bisglycinat ebenfalls von Albion und verarbeitet so einen Rohstoff mit ausgezeichneter Qualität, der dafür sorgt, dass das Produkt gut verträglich ist. Die Einnahme des hochdosierten Präparats mit 25 mg Zink pro Tablette sorgt durch eine hohe Bioverfügbarkeit für einen schnellen Ausgleich bestehender Defizite im Zink-Haushalt des Körpers.
Das Präparat wird ohne die Verwendung entbehrlicher Stoffe hergestellt. Dazu zählen tierische Zutaten wie Gelatine, Glukose, Laktose, Trennmittel, Magnesiumstearat und Aromen sowie Farb- und Konservierungsstoffe. Außerdem wird bei der Herstellung auf gentechnisch veränderte Rohstoffe verzichtet. Die Herstellung selbst erfolgt in zertifizierten Anlagen in Deutschland – die Qualität der Rohstoffe setzt sich also im weiteren Herstellungsprozess fort.
Wem es nichts ausmacht, Tabletten einzunehmen, hat also im Ergebnis mit diesem Nahrungsergänzungsmittel von Feel Natural ein Produkt mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis gefunden. Die Dose enthält 365 Tabletten und bietet so einen gesamten Jahresvorrat für die Behandlung von Mangelerscheinungen infolge einer unzureichenden Versorgung des Körpers mit Zink.
Dosierung | 25 mg Zink pro Tablette |
Darreichungsform | Tabletten |
Anzahl Tabletten | 365 Stück |
Sonstiges | Vegan, hohe Bioverfügbarkeit, keine unerwünschten Zusätze, glutenfrei, laktosefrei, in Deutschland hergestellt, zertifiziert |
Vorteile:
- praktischer Jahresvorrat
- hohe Bioverfügbarkeit
- hochdosiertes Präparat
- Verzicht auf unnötige Stoffe und Bestandteile
- leichte Einnahme durch geringe Größe
- vegan
- Herstellung in Deutschland unter geltenden Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen sowie Auflagen
Nachteile:
- Schlucken von Tabletten notwendig zur Einnahme
Nahrungsergänzungsmittel mit geringer Dosierung und leichter Einnahme: T&D Zink-Brausetabletten 5 mg (100 Stück)
Die Brausetabletten von T&D enthalten nur einen Bruchteil des Zinks, der über die Einnahme der anderen Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen wird. Viel hilft nicht immer viel und genau darin liegt der Vorteil dieses Präparats. Wer keinen ausgeprägten und medizinisch relevanten Zinkmangel aufweist, rutscht mit anderen Supplements gegebenenfalls schnell in eine Überdosierung, die ihrerseits unangenehme Symptome verursacht.
Insofern ist die Bezeichnung Nahrungsergänzungsmittel bei diesen Brausetabletten mit Pfirsich-Maracuja-Geschmack Programm. Dem Körper wird nur etwas zusätzliches Zink zur Verfügung gestellt, mit dem eventuelle Defizite in der Ernährung ausgeglichen werden können. Durch die leichte Einnahme in einem Glas Wasser und den angenehmen Geschmack ist dieses Präparat für eine Vielzahl von Menschen eine gute Wahl.
Hinsichtlich der Bioverfügbarkeit des Zinks wird hier, wie bei den Zink-Tropfen, auf Zink-Sulfat gesetzt. Durch die feste Form der Brausetablette kommt es allerdings nicht zu Schwankungen in der Dosierung. Wer unter einem behandlungsbedürftigen Zinkmangel leidet, ist mit diesem Produkt von T&D jedoch ebenso schlecht beraten wie jemand, der ohne bestehenden Zinkmangel in Eigenregie zu hochdosierten Präparaten greift.
Dosierung | 5 mg Zink pro Brausetablette |
---|---|
Darreichungsform | Brausetabletten |
Anzahl Tabletten | 5 x 20 Stück = 100 Stück |
Geschmack | Pfirsich Maracuja |
Sonstiges | In Deutschland hergestellt, in Wasser auflösen und trinken |
Vorteile:
- angenehmer Geschmack nach Pfirsich-Maracuja
- leichte Einnahme in 250 ml Wasser
- kaum Gefahr der Überdosierung
- Unterstützung der Zink-Zufuhr bei ernährungsbedingten Defiziten
- Zink wird als gut verwertbares Zink-Sulfat zur Verfügung gestellt
- wissenschaftlich fundierte und qualitativ hochwertige Auswahl der Inhaltsstoffe und Produktzusammensetzung
- erhältlich in verschiedenen Portionsgrößen
- Herstellung in Deutschland unter kontrollierten Bedingungen
Nachteile:
- nur niedrig dosiert
Weitere Produktratgeber
So fällt die Wahl eines Zink-Nahrungsergänzungsmittels leicht
Zinkmangel führt kurz- und langfristig zu verschiedenen Symptomen und ist alles andere als gesund. Wer einen bestätigten Mangel des Mineralstoffs hat, sollte sich also darum kümmern, den eigenen Bedarf mit einem Zink-Nahrungsergänzungsmittel abzudecken. Wie man bei Zinkmangel ein geeignetes Produkt mit passender Dosierung findet, verraten wir hier:
- Individuellen Bedarf in Abhängigkeit des Alters, Geschlechts und Phytatgehalts der Ernährung bestimmen
- Unterschiedliche Zink-Nahrungsergänzungsmittel auf ihre Qualität und Dosierung hin überprüfen
- Auswahl an Zink-Nahrungsergänzungsmitteln der bevorzugten Darreichungsform treffen
- Preise infrage kommender Präparate vergleichen
Auch interessant: Die besten Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel 2023
Häufige Fragen in Bezug auf Zink-Supplements
Hat die Stiftung Warentest schon Zink-Supplements getestet?
Die Stiftung Warentest hat schon im Jahr 2002 verschiedene Zink-Nahrungsergänzungsmittel getestet und eine klare Meinung geäußert. Die Einnahme sämtlicher damals getesteten Präparate sei nur bei einem krankhaften und diagnostizierten Zinkmangel notwendig und sinnvoll. Zusätzlich dazu waren selbst unter diesem Gesichtspunkt manche Zink-Nahrungsergänzungsmittel noch zu hoch dosiert. Kritisch beurteilte die Stiftung Warentest außerdem die Art und Weise, wie Hersteller mit den Präparaten werben.
Haben Vegetarier und Veganer einen höheren Zinkbedarf?
Per se haben Vegetarier und Veganer keinen erhöhten Bedarf an Zink. Es gelten dieselben Referenzwerte wie für Menschen, die ihre Ernährung nicht einschränken. Wird auf tierische Proteinquellen verzichtet, steht dieser Mechanismus zur Erhöhung der Bioverfügbarkeit von Zink im Körper aber nicht zur Verfügung.
Beim Verzehr von Getreideprodukten aus Sauerteig oder gemahlenem Mehl beziehungsweise gekeimtem Getreide besteht kein Grund, vermehrt Zink aufzunehmen. Anders ist die Lage, wenn viele nicht gekeimte oder nicht fermentierte Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte auf dem Speiseplan stehen. In diesem Fall liegt eine phytatreiche Ernährung vor und es besteht ein Mehrbedarf an Zink.
Was ist charakteristisch für eine Ernährung mit moderater Phytatzufuhr?
Eine normale vollwertige Ernährungsweise mit tierischen Proteinen aus Fleisch und Fisch auf der einen und phytathaltigen Lebensmitteln wie Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten auf der anderen Seite bietet eine moderate Phytatzufuhr über die Nahrung. Dementsprechend wird die Zinkaufnahme bei dieser Ernährungsweise nicht so stark eingeschränkt, dass ein deutlicher Mehrbedarf entsteht.