Der regelmäßige Verzehr von Nüssen soll die Chance erhöhen, Brustkrebs zu besiegen. Zu dem Ergebnis kommen Forscher aus den USA.
Brustkrebs gilt als die am häufigsten diagnostizierte Krebserkrankung unter Frauen weltweit. Seit den 1980er Jahren steigt die Anzahl der Fälle rasant an. In Deutschland wird bei rund 70.000 Betroffenen jährlich ein sogenanntes „Mammakarzinom“ diagnostiziert. Trotz steigender Rate, sinkt die Zahl der Sterbefälle. Denn rechtzeitig erkannt und behandelt ist die Erkrankung oftmals heilbar. Früherkennung, Strahlentherapie und medikamentöse Behandlung sind die bewährten Waffen im Kampf gegen Krebs. Aber auch eine gesunde Ernährung hilft, die Geißel der Menschheit in Schach zu halten. Nüsse scheinen bei Brustkrebs offenbar eine eine wichtige Rolle zu spielen.1
Nüsse gegen Brustkrebs
Gerade hat ein Forscherteam um Xiao-Ou Shu eine Studie zu dem Thema veröffentlicht.2 Die Epidemiologin forscht unter anderem an der Vanderbilt University in Nashville, Tennessee (USA). Sie sagt, der Verzehr von Nüssen mindere das Wiederauftreten von Brustkrebs um die Hälfte. Die Sterblichkeitsrate würde sich sogar um fast ein Drittel reduzieren. Shu und ihr Team betonen, dass die Ergebnisse der Studie auf viele Arten von Nüssen zuträfen. Darunter zum Beispiel Mandeln oder Paranüsse, Pekannüsse und Pistazien.
Auch interessant: Nährwerte und Eigenschaften – 8 Nüsse im Vergleich

Wie lief die Studie ab?
Das Forscherteam hat die Gesundheitsdaten von rund 3500 Patientinnen genauer unter die Lupe genommen, die aus einer Langzeit-Studie (Shanghai Breast Cancer Study) stammen.3 Fünf Jahre nach der Erstdiagnose beantworteten die Teilnehmerinnen unter anderem Fragen zu ihren Ernährungsgewohnheiten. Auch nach dem Verzehr von Nüssen wurde gefragt. Durchschnittlich wurden wöchentlich rund 15 Gramm Nüsse verzehrt, zum Beispiel 16 halbe Walnüsse, 14 Mandeln oder 20 Erdnüsse. Auf den gesamten Nusskonsum übertragen ergab dies einen Median von 17,32 Gramm pro Woche.
Bei unseren Kolleginnen von STYLEBOOK erfahren Leserinnen, wie sie ihre Brust zur Vorsorge selbst abtasten können.
Innerhalb des Studienzeitraumes von rund 8 Jahren verstarben 252 Patientinnen an Brustkrebs. Von 3274 Überlebenden erlitten 209 einen Rückfall und erkrankten an einem Vorstadium von Brustkrebs, an Metastasierungen oder an Brustkrebs. Nach zehn Jahren analysierten die Forscher die Daten erneut. Wer mehr als die zuvor genannte Menge an Nüssen aß, hatte nach Aussage der Wissenschaftler letztlich ein geringeres Risiko, ein weiteres Mal an Krebs zu erkranken und zu sterben. Im Vergleich zu Probandinnen, die keine Nüsse konsumierten, hatten diejenigen, die mehr als 17,32 Gramm pro Woche aßen, ein 52 Prozent geringeres Risiko. Frauen, deren Verzehr bei der Menge des Medians oder darunter lag, hatten die Wahrscheinlichkeit, erneut an Brustkrebs zu erkranken, immerhin noch um 42 Prozent senken können.
Auch interessant: Wer draußen arbeitet, hat ein geringeres Brustkrebsrisiko
Warum sind Nüsse so gesund?
Viele Nüsse sind reich an Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen. Nüsse besitzen zudem ungesättigte Fettsäuren, aber auch wichtige Proteine. Schon in früheren Studien habe sich gezeigt, dass bestimmte Inhaltsstoffe in Nüssen eine wachstumshemmende Wirkung gegen Brustkrebszellen hätten, erklärte Epidemiologin Shu im englischsprachigen Nachrichtenportal „SWNS“.
Quellen
- 1. Shu BX, Wang C, Gu K (2021) Nut consumption in association with overall mortality and recurrence/disease-specific mortality among long-term breast cancer survivors. International Journal of Cancer
- 2. (pp) Wie häufig ist Brustkrebs? Deutsche Krebsgesellschaft. (Stand 2020, aufgerufen am 25.10.2021)
- 3. Zheng W. Shanghai Breast Cancer Study. Grantome.com National Institutes of Health (aufgerufen 2am 5.10.2021)