Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteNews

Salz bei „Stiftung Warentest“: Bestnoten für günstige Produkte

41 Produkte im Test

Bestnoten für günstige Speisesalze von „Stiftung Warentest“ 

Salz-Häufchen neben Salzstreuer
Jedem Alltags-Salz sollte Jod zugesetzt sein. Da sind sich die Experten einig.Foto: Getty Images

Jeder hat es tagtäglich in seinem Essen: Salz. Muss gut immer teuer sein und sollte Jod zugesetzt sein? Die „Stiftung Warentest“ hat das „weiße Gold“ unter die Lupe genommen.

Feinschmecker setzen auf Fleur de Sel, fürs Nudelwasser eignet sich das aber weniger. Da ist das Jodsalz aus dem Supermarkt wohl die bessere Wahl. Speisesalz gibt es in vielen Varianten mit erheblichen Preisunterschieden – „Stiftung Warentest“ unterschiedliche getestet.

Welches Salz hat „Stiftung Warentest“ geprüft?

Gutes Salz gibt es schon für wenig Geld, so das Fazit der „Stiftung Warentest“ („test“-Ausgabe 1/23). 41 Salze haben die Prüfer getestet. Darunter:

  • Fleur de Sel
  • Salz mit und ohne Jod
  • natriumreduziertes Salz, bei dem blutdruckfreundlicheres Kalium einen Teil des Natriums ersetzt

27 der getesteten Produkte erhielten ein „Gut“. 13 sind „befriedigend“ und eines „ausreichend“.

Salz-Testsieger bei „Stiftung Warentest“

„Ein gutes Speisesalz kann 11 Euro pro 100 Gramm kosten – oder auch nur 6 Cent“, erklärt „test“-Redakteurin Ina Bockholt. Für die Alltagsküche empfiehlt sie Jodsalz. Als Testsieger kristallisierten sich hier folgende zwei Produkte mit einer Gesamtnote von jeweils 1,6 heraus:

  • „AlpenJodsalz + Fluorid und Folsäure“ von Bad Reichenhaller
  • „Carat Jodsalz mit Fluorid Feinkörnig“ vom Discounter Netto

Für Gourmets ist der Griff zum Flor de Sal aus Mallorca für 5,55 Euro, das auf der Zunge knusprig schmilzt, eine gute Wahl.

Auch interessant: „Ökotest“ gibt gute Noten für Speisesalze, hat aber einen Kritikpunkt

Salz sollte Jod zugesetzt sein

Untersucht wurden sowohl jodierte Salze als auch solche ohne zugesetztes Jod. Das Urteil der Experten jedoch: Jedem Alltags-Salz sollte Jod zugesetzt sein. Immerhin nehmen in Deutschland viele Menschen zu wenig Jod zu sich. Auch Fluorid als Zusatz sei sinnvoll, Extra-Folsäure schade nicht. Fehlte bei gewöhnlichem Salz die Bedarfsdeckung, wurde daher abgewertet.

Auch interessant: Symptome, die auf Jodmangel hindeuten

Wie viel Salz ist gesund?

„Der Körper braucht lediglich ca. zwei Gramm Salz, um den täglichen Salzverlust zu kompensieren“, erklärte Dr. Michael Despeghel in einem FITBOOK-Beitrag. „In Deutschland nehmen Männer jedoch schätzungsweise zehn und Frauen 8,4 Gramm Salz zu sich.“ Als Obergrenze gilt laut Despeghel für Männer sechs Gramm und für Frauen vier Gramm Salz pro Tag. Ein erhöhter Salzkonsum kann negative gesundheitliche Folgen nach sich ziehen, darunter Bluthochdruck und eine Beeinträchtigung der Nierenfunktion.

Mit Material von dpa

Themen

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.