VG Wort
Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Von wegen Superfood!

Kokosöl ist ungesünder, als viele glauben

Zerschlagene Kokosnuss
Kokosöl ist das einzige Fett, das bei Raumtemperatur eine feste Konsistenz hat Foto: Getty Images
Jörn Utermann, Ernährungswissenschaftler

09.04.2021, 11:19 Uhr | Lesezeit: 6 Minuten

Kokosöl schmeckt nicht nur gut, sondern soll auch gesund sein. Es soll entzündungshemmend wirken, vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen und dazu noch beim Abnehmen helfen. Klingt nach „Superfood“. Aber was kann Kokosöl wirklich? FITBOOK hat das exotische Öl mal genauer unter die Lupe genommen.

Artikel teilen

Kokosöl gilt als gesund und wird immer wieder als Superfood angepriesen. Doch woher kommt das Öl überhaupt? Es wird aus dem Fleisch der Kokosnuss gewonnen und ist bei Raumtemperatur eine weiße, feste Masse. Erst ab einer Temperatur von etwa 25° Grad verflüssigt sich das Fett. Im Gegensatz zu anderen handelsüblichen Ölen (wie Raps- oder Olivenöl) hat Kokosöl einen deutlich höheren Anteil an gesättigten Fettsäuren, nämlich ganze 90 Prozent. Und das sehen viele Wissenschaftler*innen kritisch.

Kokosöl und gesättigte Fettsäuren

Eine hohe Zufuhr an gesättigten Fettsäuren soll nämlich den Cholesterinspiegel und dadurch das Risiko für Herzkreislauf-Erkrankungen erhöhen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt zum Beispiel, den Verzehr von gesättigten Fetten (darunter auch: Butter, Palmfett, Milchprodukte sowie Fleisch- und Wurstprodukte) auf maximal zehn Prozent der Gesamtenergiezufuhr zu beschränken.

Mittlerweile diskutieren Wissenschaftler aber darüber, ob die Pauschalaussage, dass alle gesättigten Fette ungesund sind, so überhaupt richtig ist. Der renommierte Ernährungswissenschaftler und Buchautor Prof. Dr. Nicolai Worm sagt beispielsweise klipp und klar: Der menschliche Körper braucht gesättigte Fettsäuren, da diese wichtige Energielieferanten sind und zudem entzündungshemmend wirken (mehr dazu in unserem Ratgeber zu gesunden Speiseölen).

Fest steht: Je nach Länge der Fettsäure unterscheidet man verschiedene Unterkategorien von gesättigten Fetten. Kokosöl zum Beispiel hat einen hohen Anteil an mittellangen Fettsäuren. Und diese Art von Fetten wird sehr schnell in der Leber verstoffwechselt. Das hat zur Folge, dass sie im Vergleich zu anderen Nahrungsfetten nicht so leicht in Körperfett umgewandelt werden. Aber heißt das auch, dass man dank Kokosöl Pfunde verlieren kann?

Auch interessant: 6 pflanzliche Proteinquellen, die mehr Eiweiß liefern als Eier

Kann Kokosöl beim Abnehmen helfen?

Kokosöl wird also schneller verstoffwechselt als andere Nahrungsfette. Das bedeutet aber erstmal nur, dass Energie schneller zur Verfügung steht – und nicht, dass es direkt beim Abnehmen hilft. Denn: Genau wie andere Nahrungsfette auch enthält Kokosöl in erster Linie einiges an Kalorien. Um genau zu sein 100-120 kcal pro Esslöffel (die normale Portionsmenge).

Auf der anderen Seite weiß man mittlerweile, dass der menschliche Körper bei der Verstoffwechselung von Kokosöl zusätzliche Energie verbraucht (Wissenschaftler sprechen hier vom thermischen Effekt der Verdauung). Auch wenn das positiv klingt, fällt der praktische Nutzen dieser Eigenschaft insgesamt gering aus. Gegenüber anderen Fetten tritt beim Verzehr von Kokosöl nämlich nur ein zwei Prozent höherer Energieverbrauch auf. Im Klartext heißt das: Bei einem Esslöffel Kokosöl spart man gerade einmal zehn Kalorien ein. Wer also zu seiner normalen Ernährung regelmäßig Kokosöl verzehrt, der nimmt in erster Linie unnötige Zusatzkalorien zu sich. Ersetzt man hingegen Nahrungsfette, die man ohnehin schon verzehrt, mit Kokosöl, kann ein minimal positiver Effekt auf das Gewicht entstehen. Dennoch sollten sich Personen mit dem Ziel Gewichtsabnahme primär auf die Reduzierung der Gesamtkalorien konzentrieren.

Wie wirkt das Öl auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit?

Ein neuseeländisches Forschungsteam hat 2016 alle vorhandenen Studien über Kokosöl und dessen Auswirkung auf die Herzgesundheit untersucht. Darüber hinaus wurde die Wirkung mit anderen Ölen und Fetten wie Butter, Olivenöl und Distelöl verglichen. Das Ergebnis: Die Mehrzahl der Studien fand heraus, dass Kokosöl zwar das ‚gute’ Cholesterin HDL erhöht, gleichzeitig aber auch das ‚schlechte‘ LDL und das Gesamtcholesterin ansteigen. Da insbesondere die letzten beiden Parameter zur Risikobewertung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen herangezogen werden, empfiehlt die ‚American Heart Association’ in einem Statement aus dem Jahr 2017 sogar, Kokosöl tendenziell zu meiden. 

Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt auch eine neuere Studie aus Singapur, die Anfang 2020 veröffentlicht wurde. Auch in ihr wird der Verzehr von Kokosnussöl mit einem signifikant höheren LDL-Cholesterinspiegel als bei nicht-tropische Pflanzenölen in Verbindung gebracht. Das Forscherteam rät, den Konsum von Kokosöl zu überdenken. Insgesamt sind die Auswirkungen auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit daher eher neutral bis leicht negativ zu bewerten. Im Vergleich zu Butter schneidet Kokosöl trotzdem besser ab. An die gut nachgewiesenen Effekte von nativem Olivenöl kommt das weiße Fett der Kokosnuss hingegen nicht ran.

Welche anderen Aspekte machen Kokosöl gesund?

  • Entzündungshemmend: Tatsächlich konnten mehrere Studien eine entzündungshemmende Wirkung von Kokosöl nachweisen. Allerdings fällt dieser positive Effekt eher gering aus und die langfristigen Auswirkungen sind noch weitestgehend unbekannt.
  • Vitamine: Während Pflanzenöle wie Olivenöl und Rapsöl signifikante Mengen an Vitamin A und Vitamin E enthalten, kommen in Kokosöl nahezu keine Vitamine vor.
  • Herstellung: Ein Vorteil von Kokosöl besteht darin, dass dieses in der Regel sehr schonend hergestellt wird. Im Vergleich zu vielen anderen Pflanzenölen (z.B. Sonnenblumenöl und Rapsöl) liegt Kokosöl fast nur in nativer Form vor. Das bedeutet, das Öl kalt gepresst wird und keine gesundheitsschädlichen Chemikalien bei der Herstellung hinzugegeben werden – definitiv ein Pluspunkt.
  • Braten: Im Vergleich zu anderen Ölen hat das exotische Öl aus der Kokosnuss einen niedrigeren Rauchpunkt. Dieser weist darauf hin, bei welcher Temperatur sich die Struktur eines Fettes ändert – und schädliche trans-Fettsäuren entstehen. Für das Kokosöl bedeutet das: Man kann es zwar trotzdem zum Kochen verwenden, aber bitte nicht zur Zubereitung mit sehr hohen Temperaturen, etwa beim Backen oder beim scharfen Anbraten von Steaks. 

Auch interessant: Macht Fett wirklich dick?

Mehr zum Thema

Fazit: Kokosöl ist nicht so gesund, wie oft angenommen

Ein Superfood ist Kokosöl definitiv nicht! Das gut riechende, weiße Öl kommt mit positiven wie negativen Eigenschaften daher. Insgesamt ist der Effekt auf die Gesundheit eher neutral bis leicht negativ zu bewerten. In kleineren Mengen kann Kokosöl ohne schlechtes Gewissen verzehrt werden. Grundsätzlich sind andere Fettquellen wie natives Ölivenöl, Nüsse und Avocado allerdings gesünder – und sollten bevorzugt werden.

Themen Gesund abnehmen
afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.