Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Weltweit auf dem Vormarsch

Neue Coronavariante „Stratus“ soll sich durch harmloses Symptom bemerkbar machen

Coronavariante Stratus Symptome
Die Coronavariante „Stratus“ (XFG) zeigt rasant steigende Fallzahlen in Südostasien, in Europa geht es gerade los. Gefährlicher als andere Varianten soll „Stratus“ nicht sein. Foto: Getty Images
Anna Echtermeyer
Redakteurin

8. Juli 2025, 15:04 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Während in Deutschland „Nimbus“ aktuell die mit Abstand häufigste Coronavariante ist, gewinnt in Südostasien und langsam auch in Europa ein anderer Wolkenname an Bedeutung: „Stratus“ (XFG). Indische Ärzte berichten als auffälliges Merkmal von XFG die häufige Meldung von Heiserkeit.

Artikel teilen

In der Region Südostasien nimmt mit XFG, genannt „Stratus“, eine neue Coronavariante Fahrt auf.1 Die Weltgesundheitsorganisation bewertet das Gesundheitsrisiko durch „Stratus“ derzeit als niedrig. Zugelassene Impfstoffe sollen auch gegen schwere Erkrankungen wirksam bleiben. Weil die Verbreitung von „Stratus“ jedoch weltweit zunimmt und mehrere Länder Südostasiens einen Anstieg der Neuerkrankungen und Krankenhauseinweisungen melden, hat die WHO sie als „Variante unter Beobachtung“ eingestuft.1 FITBOOK sagt, was Ärzte bislang über die Symptome berichten und wie sich das Virus aktuell in Deutschland ausbreitet.

Häufiges Symptom von „Stratus“ – das melden Ärzte aus Indien

XFG („Stratus“) ist eine SARS-CoV-2-Variante, die aus den Linien LF.7 und LP.8.1.2 entstanden ist. Trotz der schnellen Verbreitung dieser Variante gibt es derzeit keine Hinweise darauf, dass „Stratus“ schwerere Krankheitsverläufe verursacht als andere zirkulierende Varianten.

In früheren Covid-19-Wellen waren Geschmacks- und Geruchsverlust charakteristische Symptome. Bei „Nimbus“, in Deutschland Ende März zum ersten Mal nachgewiesen und bei uns laut Robert Koch-Institut aktuell für 60 Prozent der Coronainfektionen verantwortlich, waren es die „rasierklingenartigen Halsschmerzen“.2 Was sind die spezifischen Symptome von „Stratus“?

Im WHO-Risikobericht findet man keine Informationen zu den Symptomen von „Stratus“ (XFG). Auch gibt es bisher keine offiziellen Stellungnahmen nationaler Gesundheitsbehörden zu spezifischen Symptomen dieser neuen Variante. Verschiedene Medienquellen, insbesondere aus Indien, berichten jedoch über Beobachtungen von Ärzten. Ein auffälliges Merkmal der aktuellen Welle sei die häufige Meldung von Heiserkeit bei Covid-Patienten, vermeldete die „Times of India“ am 30. Mai.3 So würden diesmal viele Patienten über „trockenen oder gereizten Husten, begleitet von Halsschmerzen und Heiserkeit“ klagen. Ärzte verschiedener Krankenhäuser hätten demnach bestätigt, dass Heiserkeit mittlerweile ein häufiges Symptom in Ambulanzen in ganz Indien sei. Heiserkeit manifestiert sich in einer kratzigen oder rauen Stimme.

Auch interessant: 9 neue Corona-Symptome auf offizielle Liste gesetzt 

XFG – „Stratus“ oder „Frankenstein-Variante“

Weil „Stratus“ wie die andere derzeit weltweit dominierende Variante „Nimbus“ das Potenzial habe, eine Corona-Welle auszulösen, sei die Wahl auf einen weiteren meteorologischen Begriff für Wolkenarten – „Stratus“ – gefallen, sagte der Virologe Dr. Ryan Gregory der Website Gavi.org.4 Die Organisation Gavi ist einer der weltweit wichtigsten Akteure bei Impfprogrammen. Virologe Gregory ist Teil eines Netzwerks von Forschern, das inoffizielle Spitznamen für neue Virusvarianten vergibt.

„The Sun“, eine britische Boulevardzeitung, bezeichnet „Stratus“ als „Frankenstein-Variante“, weil sie durch die Kombination zweier verschiedener COVID-19-Stämme entstanden ist.5 Dies geschieht, wenn eine Person gleichzeitig mit zwei verschiedenen Varianten infiziert ist, die sich dann zu einer neuen Hybridvariante verbinden.

Machen Sie mit bei unserer FITBOOK-Umfrage!

Keine schwereren Krankheitsverläufe als andere Varianten

Laut dem Virologen Gregory konkurrieren „Nimbus“ und „Stratus“ gerade weltweit um die Dominanz. Trotz ihrer schnellen Verbreitung gibt es derzeit keine Hinweise darauf, dass „Stratus“ (XFG) oder „Nimbus“ (NB.1.8.1) schwerere Krankheitsverläufe verursachen als andere zirkulierende Varianten. Laut „Gavi“ weisen beide Varianten mutierte Spike-Proteine auf. Das bedeutet, dass sie möglicherweise besser in der Lage sind, der durch frühere Infektionen oder Impfungen aufgebauten Immunität zu entgehen. Mit anderen Worten: Dies macht es für das Immunsystem vermutlich schwieriger, das Virus zu erkennen und zu bekämpfen.

Auch interessant: Bisher größte Studie zu Corona-Impfungen identifiziert mögliche Folgeerkrankungen 

Wie rasant breitet sich „Stratus“ aktuell in Deutschland aus?

Die Verbreitung von „Stratus“ ist in Europa noch im Anfangsstadium, liegt in der Region laut WHO bei rund 16 Prozent. In England stieg der Anteil von XFG von zehn Prozent im Mai auf 40 Prozent Mitte Juni 2025. In Deutschland tauchte „Stratus“ in der Statistik der Coronavarianten des Robert Koch-Instituts zuletzt Anfang Juni auf, mit einem prozentualen Anteil von 5,56 Prozent; in der Woche davor lag dieser Anteil bei 8,33 Prozent. Den bislang höchsten Prozentsatz verzeichnet die Statistik für „Stratus“ (XFG) Mitte Mai 2025. Aktuell dominiert hierzulande „Nimbus“ (60 Prozent). Die Situation entwickelt sich jedoch dynamisch, damit bleibt eine kontinuierliche Beobachtung wichtig.

Mehr zum Thema

Impfstoffwirksamkeit

Auch wenn XFG den höchsten relativen Wachstums­vorteil unter den derzeitigen Linien hat, sieht die WHO derzeit keine Hinweise auf schwerere Erkrankungs­verläufe oder atypische klinische Muster. Zugelassene Impfstoffe schützen weiterhin vor symptomatischen und schweren Verläufen, heißt es im Risikopapier zu „Stratus“.

Themen Coronavirus

Quellen

  1. World Health Organization: WHO TAG-VE Risk Evaluation for SARS-CoV-2 Variant Under Monitoring: XFG (25.06.2025, aufgerufen am 08.07.2025) ↩︎
  2. Robert Koch-Institut: SARS-CoV-2 Varianten in Deutschland (aufgerufen am 08.07.2025) ↩︎
  3. Times of India: COVID-19 resurges: How THIS new symptom is key to XFG, NB.1.8.1, and LF.7 variants (aufgerufen am 08.07.2025) ↩︎
  4. Gavi: Eight things you need to know about the new „Nimbus“ and „Stratus“ COVID-19 variants (aufgerufen am 08.07.2025) ↩︎
  5. The Sun: CASES of a new "Frankenstein" Covid variant - feared to be super contagious - have quadrupled in a matter of weeks, officials warn (aufgerufen am 08.07.2025 ↩︎

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.