VG Wort
Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Laut „Blue Zones“-Experte

Die Trinkgewohnheiten der ältesten Menschen der Welt

Trinkgewohnheiten 100-Jährige
Die Menschen in den „Blue Zones“ leben was Alkohol angeht, keinesfalls abstinent Foto: Getty Images
Friederike Ostermeyer
Freie Autorin

04.01.2024, 13:38 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

In den sogenannten „Blauen Zonen“ leben weltweit die meisten über 100-Jährigen. Der Autor Dan Buettner hat diese Orte bereist und beobachtet, wie deren Bewohner Alkohol konsumieren. Seine Erkenntnis: Menschen, die außergewöhnlich lange leben, sind keineswegs abstinent.

Artikel teilen

Alkoholkonsum gilt bekanntermaßen nicht als gesundheitsfördernd, zahlreiche Studien belegen dies.1,2 Ein etwas anderes Bild zeichnet sich, wirft man den Blick auf die Bewohner der sogenannten „Blauen Zonen“: Hier leben Menschen überdurchschnittlich lang – und sie sind keinesfalls abstinent. Die 100-Jährigen aus Ikaria (Griechenland), Loma Linda (Kalifornien), Sardinien, (Italien), Okinawa (Japan) und Nicoya (Costa Rica) leeren gerne mal ein Gläschen. Das fand der Langlebigkeitsexperte und Autor Dan Buettner bei seinen Recherchen zu den Trinkgewohnheiten der 100-Jährigen heraus.

Die Trinkgewohnheiten der 100-Jährigen in den Blue Zones

Dan Buettners erste Beobachtung: Die 100-Jährigen in den Blue Zones nehmen Alkohol sehr bewusst und mit viel Genuss zu sich. Vor allem trinken sie in Gesellschaft und grundsätzlich zum Essen. „Ich weiß, dass es Studien gibt, die zeigen, dass Alkohol das Risiko für Brustkrebs bei Frauen erhöht oder dass es Stürze, Autounfälle und andere tödliche Ereignisse verursachen kann“, sagt Buettner im Interview mit dem US-Magazin „Well+Good“. „Aber ich kann Ihnen sagen, dass die geringe Menge an Alkohol, die in allen fünf Blue Zones getrunken wird, zu ihrer Lebensqualität beiträgt.“ Fasziniert von den außergewöhnlich lange lebenden Menschen in bestimmten Teilen der Welt, recherchiert und forscht Buettner schon lange zum Thema Langlebigkeit. Er schrieb zahlreiche Bücher zu dem Thema, seine Erkenntnisse teilt er auch auf der Webseite bluezones.com.

Auch interessant: Die 9 Regeln für ein langes Leben

Wie regelmäßig wird Alkohol konsumiert?

Die ältesten Menschen der Welt haben sehr regelmäßige Trinkgewohnheiten. Das heißt, sie konsumieren so gut wie jeden Tag Alkohol. Aber davon nur recht wenig. „Diese Menschen, die von allen Menschen auf der Erde am längsten leben, genießen jeden Tag ein bisschen von ihrem alkoholischen Lieblingsgetränk“, beobachtete Buettners weiter. Ein bisschen heißt in diesem Fall ein oder zwei Gläschen. Was sie also nicht tun, ist, zwei Wochen enthaltsam zu bleiben, um sich daraufhin 14 Drinks reinzuschütten. Genau das wäre fatal für die Gesundheit.

Auch interessant: 7 ½ Getränke, die besonders gesund sein sollen

Welchen Alkohol trinken die ältesten Menschen der Welt?

Es kommt auch sehr darauf an, was die Blue Zoners trinken. Schnäpse und verzuckerte Cocktails zählen nicht zu den Trinkgewohnheiten der 100-Jährigen. Besonders auffällig ist – vor allem in den mediterranen Regionen – die Liebe zum Rotwein. In Sardinien kommt hauptsächlich Cannonau auf den Tisch. Diese Sorte enthält dreimal mehr Flavonoide als herkömmlicher Rotwein. Flavonoide sind aktive Pflanzenverbindungen, die einmal für die kräftige rote Farbe sorgen und zudem hochwirksame Antioxidantien sind. Sie senken zum Beispiel den Blutdruck, sind gut für Herz und Gehirn und schützen einer Studie zufolge vor kognitiven Verfall und sogar Depressionen (FITBOOK berichtete).3 All dies sind Voraussetzungen, um gesund alt zu werden und ggf. ein hohes Alter zu erreichen.

In der japanischen Präfektur Okinawa, wo die Menschen auch außergewöhnlich lange leben, wird Awamori getrunken. Das Destillat auf Reisbasis ist seit über 600 Jahren Teil der Kultur der dort lebenden Menschen und wird in kleinen Schlücken, mit reichlich Wasser vermischt, genossen. Auch hier fiel Buettner auf, dass Alkohol in Maßen konsumiert wird. Die Ernährung der Menschen dort ist überwiegend pflanzlich.

Auch interessant: Ist Rotwein gesünder als Bier?

Aus welchen Gründen trinken Menschen, die außergewöhnlich lange leben?

Blue Zoners benutzen Alkohol weder, um Frust abzubauen, noch um Sorgen zu vergessen oder anderen Stress zu reduzieren. Der einzige Grund, warum ein Fläschchen geöffnet wird, ist, weil Freunde zu Besuch kommen oder die Familie sich zum Essen um den Tisch versammelt hat. Alkohol wird als verbindendes Element betrachtet, welches die Stimmung hebt und der Lebensfreude zuträglich ist. Aber er ist nicht der Grund dafür, nur eine Art Träger. Wer einzig aus Freude zu ebenso freudigen Anlässen trinkt, tappt seltener in die Sucht-Falle – für Dan Buettner eine der interessantesten Beobachtungen.

Auch interessant: Beim Lachen schaltet das Gehirn auf glücklich

Taugen die Trinkgewohnheiten der 100-Jährigen als Vorbild? Das sagt die Wissenschaft

Buettner betont immer wieder, dass er sich als reisender Beobachter versteht und keinesfalls als Wissenschaftler im klassischen Sinne. Die Anzahl an Studien, die bereits geringe Mengen an Alkohol problematisch sehen sowie jene Untersuchungen, die ein Gläschen in Ehren einer guten Herzgesundheit zuschreiben, würde hier den Rahmen sprengen. Interessant ist an dieser Stelle eine Studie aus dem Jahr 2014, die moderate Rotwein-Liebe, eingebettet in eine mediterrane Ernährung, als Teil einer gesunden Lebensweise betrachtet.4 Die Erkenntnis lautete: Rotwein kann tatsächlich das Herz schützen, sofern viel Fisch, Hülsenfrüchte, Olivenöl und Gemüse dazu genossen wird. Wichtig sei auch regelmäßige Bewegung und etwas „Dolce-Vita-Feeling“ – ganz die Blue Zoners eben. Tatsächlich sollen die herzschützenden Flavonoide erst in Verbindung mit wichtigen Nährstoffen aus gesunden Lebensmitteln ihre volle Wirkung entfalten.5

Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt auch eine Alkohol-Studie aus dem Jahr 2021 (FITBOOK berichtete). Ergebnis: Leichter bis mäßiger Alkoholkonsum kann bei Menschen mit bereits bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall um 50 Prozent senken. Gemeint sind etwa sechs Gramm pro Tag, was einem halben Glas Wein oder einer Flasche pro Woche entspricht.6

Probleme mit Alkohol – wo finde ich Hilfe?
Laut der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen liegt ein risikoarmer Alkoholkonsum für Frauen bei 12 Gramm Alkohol pro Tag (ein Achtelliter Wein), bei Männern sind es 24 Gramm (0,5 Liter Bier) pro Tag. Außerdem sollten zwei Tage pro Woche alkoholfrei sein.
Betroffene finden Hilfe bei der Sucht- und Drogen-Hotline: 01805/31 30 31 (rund um die Uhr, 14 Cent/Minute aus dem Festnetz) und beim Beratungstelefon der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: 0221/89 20 31.
Die Anonymen Alkoholiker bieten deutschlandweit offene Gesprächsrunden und telefonische Beratung an, Infos unter anonyme-alkoholiker.de.

Mehr zum Thema

Quellen

  1. University College London. Pattern of alcohol intake more accurate indicator of liver disease risk than overall consumption. (aufgerufen am 4.1.2024) ↩︎
  2. May, A. C., Meyerhoff, D. J., Durazzo, T. C. (2023). Non-abstinent recovery in alcohol use disorder is associated with greater regional cortical volumes than heavy drinking. Alcohol: Clinical and Experimental ResearchTrusted Source. ↩︎
  3. Willet W., Yeh TS., Yuan C. et al. (2021). Long-term Dietary Flavonoid Intake and Subjective Cognitive Decline in US Men and Women. Neurology. ↩︎
  4. Ros, E., Martínez-González, M.A., Estruch, R., et al. (2021). Mediterranean Diet and Cardiovascular Health: Teachings of the Predimed Study. Advances in Nutrition. ↩︎
  5. Blue Zones. Longevity Link: How Wine Helps You Live Longer. (aufgerufen am 4.1.2024) ↩︎
  6. Ding C., O’Neill D., Bell S. et al. (2021). Association of alcohol consumption with morbidity and mortality in patients with cardiovascular disease: original data and meta-analysis of 48,423 men and women. BMC Medicine. ↩︎
Themen: Alkohol
afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.