Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Viel mehr als Schlägerei

Welche Sportarten verbindet Mixed Martial Arts?

Mixed Martial Arts Kämpfer in Aktion
Jordan Leavitt (r.) wirft Matt Wiman bei einem Kampf der UFC in Las Vegas im Dezember 2020 zu Boden Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

03.03.2021, 14:51 Uhr | Lesezeit: 7 Minuten

Sie gilt als brutalste Kampfsportart der Welt: Mixed Martial Arts (MMA). Das liegt in erster Linie daran, dass hier, wie es scheint, alles erlaubt ist, um den Gegner zu besiegen. Deshalb ist der Sport bis heute höchst umstritten.

Artikel teilen

Der Ire Conor McGregor ist die wohl schillerndste Figur der MMA-Szene – er trägt die Rolex am Handgelenk, besitzt eine 4-Millionen-Dollar Jacht und trat unter anderem in einem Showkampf gegen Ex-Boxweltmeister Floyd Mayweather an. Er polarisiert aber auch durch seine exzentrischen Auftritte und sein teilweise rüpelhaftes Verhalten. Auch der gesamte Sport Mixed Martial Arts kämpft mit einem Imageproblem. Er gilt als überaus brutal. Welche Sportarten in dieser Disziplin vereint sind, welche Regeln es gibt und wie gefährlich MMA wirklich ist, lesen Sie bei FITBOOK.

Was bedeutet MMA?

Mixed Martial Arts steht dafür, dass möglichst viele Kampfstile in einer Vollkontaktsportart vereint werden und dabei wenig Beschränkungen in Bezug auf Regeln gelten. Dazu zählen das Schlagen, Treten, Werfen, Clinchen, sogar Kopfstöße und der Bodenkampf. Bei Letzterem darf zudem auch geschlagen und getreten werden, was das Hauptunterscheidungsmerkmal zu anderen Vollkontaktsportarten darstellt. Die Schlag- und Tritttechniken entstammen dabei hauptsächlich dem Taekwondo, Muay Thai, Boxen, Kickboxen und Karate. Die Ring- und Bodenkampftechniken wurden überwiegend aus dem Judo, Ringen, Brazilian Jiu-Jitsu und Sambo übernommen.

Auch interessant: So finden Sie für sich die richtige Kampfsportart

Woher kommt MMA und wie unterscheidet es sich von anderen Vollkontaktsportarten?

Auch interessant: »Ich habe 20 Jahre Gewichte gestemmt – hätte ich doch nur Muay Thai gemacht

Generell entwickelten sich über die Jahrhunderte hinweg die verschiedensten Kampfstile wie Judo, Karate, Jiu-Jitsu und viele andere. Bei sogenannten Vale-Tudo-Kampfsportveranstaltungen Ende des 20. Jahrhunderts sollte ermittelt werden, welche Kampfsportart die beste ist. Nach zahlreichen solcher Vergleichskämpfe, meist zwischen Ringern und Boxern, entwickelte sich das „Shooto“ in Japan. Davon inspiriert wurde 1993 die Ultimate Fighting Championship (UFC) in den USA gegründet. Diese ist bis heute die größte Veranstaltungsreihe im MMA und prägte die Sportart maßgeblich. In Deutschland kam der Vollkontaktsport ein Jahr später an, als der neu gegründete MMA-Verband Free Fight Association (FFA) die ersten Veranstaltungen initiierte. Auch wenn der Sport seitdem an Popularität gewonnen hat und es auch bekannte deutsche Größen wie Nick Hein (34) gibt, gilt MMA in Europa noch als relativ junge Sportart. Zu den größten Stars der Szene gehören der Ire Conor McGregor (30) und der US-Amerikaner Brock Lesnar (41).

Keine FITBOOK-Themen mehr verpassen – abonnieren Sie hier unseren Newsletter!

Instagram Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Instagram
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Wie sind die Regeln? Welche Techniken werden angewendet?

Die Kämpfer werden bei der UFC in zehn verschiedene Gewichtsklassen eingeteilt. Die Frauen kämpfen vom Strohgewicht bis zum Federgewicht, während die Männer vom Fliegengewicht bis zum Schwergewicht aktiv sind. Darüber hinaus gibt es noch das Super-Schwergewicht, in welchem zurzeit nicht gekämpft wird.

  • Strawweight: (Stroh- oder Strohhalmgewicht) bis 115 lb (52,15 kg)
  • Flyweight (Fliegengewicht): 125 und weniger lb (57 und weniger kg)
  • Bantamweight (Bantamgewicht): 126 bis 135 lb (57 bis 61 kg)
  • Featherweight (Federgewicht): 136 bis 145 lb (61 bis 66 kg)
  • Lightweight (Leichtgewicht): 145 bis 155 lb (66 bis 70 kg)
  • Welterweight (Weltergewicht): 155 bis 170 lb (70 bis 77 kg)
  • Middleweight (Mittelgewicht): 170 bis 185 lb (77 bis 84 kg)
  • Light Heavyweight (Halbschwergewicht): 185 bis 205 lb (84 bis 93 kg)
  • Heavyweight (Schwergewicht): 205 bis 265 lb (93 bis 120 kg)
  • Super Heavyweight (Super-Schwergewicht): über 265 lbs (über 120 kg)

Ein Kampf besteht aus drei Runden, die jeweils fünf Minuten dauern. Zwischen jeder Runde gibt es zudem eine Pause von einer Minute. Titelkämpfe werden in fünf Runden ausgetragen. Ziel ist es, seinen Gegner zum Aufgeben zu zwingen, ihn k.o. zu schlagen oder so zu in die Mangel zu nehmen, dass sich der Schiedsrichter gezwungen sieht, den Kampf abzubrechen. Ein Sieg nach Punkten ist ebenso möglich wie ein Unentschieden. Besonders beliebt sind Würgegriffe oder Hebeltechniken, die dem Gegner nur die Option lassen, aufzugeben.

Dass bei einem MMA-Kampf alles erlaubt sei, ist ein Vorurteil. So ist es beispielsweise verboten, den Gegner im Genitalbereich zu attackieren, zu beißen, an Nase und Ohr zu reißen oder in die Augen zu stechen. Insgesamt gibt es 31 Fouls, die zur Strafe oder dem Punktabzug bis hin zur Disqualifikation führen können. Die genauen Bestimmungen werden seit 2009 in den international weitestgehend anerkannten „Unified Rules“ festgehalten.

Auch interessant: Aus diesen 8 Gründen sollten Sie Kampfsport machen

Ist MMA gefährlicher als andere Kampfsportarten?

Wenn das Thema MMA angesprochen wird, fallen oft Wörter wie brutal, unmenschlich oder gewaltverherrlichend. Der ehemalige Bundesinnenminister Thomas de Maiziere betitelte den Sport einst als „abscheuliche Form der Menschendarstellung“. Nicht zuletzt aufgrund von Negativschlagzeilen wurde 2010 ein Sendeverbot von Profikämpfen im deutschen Fernsehen verhängt. Dies wurde jedoch 2014 wieder aufgehoben, nachdem das Verwaltungsgericht München das Verbot für rechtswidrig erklärte. Wegen all dieser Kritik gibt es daher zahlreiche Vorurteile gegenüber MMA. Nicht viele davon können entkräftet werden:

  • MMA-Fighter sind alle dumm? Keineswegs! In der Historie der UFC finden sich reichlich Athleten mit höherer Bildung, darunter u.a. Ärzte, Psychologen, Architekten und Ingenieure.
  • Oft kommt das Argument auf, dass man auf wehrlos am Boden liegende Kämpfer einschlägt. Allerdings ist der Bodenkampf Teil des Sports. Falls jemand tatsächlich wehr- oder gar bewusstlos ist, schreitet der Ringrichter sofort ein und beendet den Kampf.
  • Auch, dass das Boxen sicherer als MMA sein soll, kann man nicht verallgemeinern. Laut einer Studie der John Hopkins University School of Medicine ist die Wahrscheinlichkeit eines Knockouts beim MMA geringer, während die Belastung für den Kopf beim Boxkampf höher ist. Insgesamt sind natürlich beide Sportarten reich an Verletzungen.

Zudem ist auch die richtige Taktik entscheidend. Brutalität allein reicht nicht, den Gegner zu besiegen. Neben Kraft brauchen die Kämpfer etwa ein hohes Maß an Koordination, Handlungsschnelligkeit und Technik.

Auch interessant: Warum Boxen der ideale Stress-Killer ist

Mehr zum Thema

Ab welchem Alter kann man mit MMA anfangen?

In vielen Fällen sind MMA-Kämpfer Quereinsteiger. Sie bringen meist Vorerfahrungen aus anderen Kampfsportarten mit, beispielsweise Judo oder Kickboxen. Viele Vereine bieten Kurse für Neueinsteiger an. Zu Beginn werden die Techniken und Grundwerte beigebracht. Als Regel Nummer eins gilt es, Respekt für den Gegner zu zeigen. Risikoreiche Griffe oder Schläge dürfen sind nicht erlaubt und wenn der Gegner aufgibt, muss man ihn sofort loslassen. Außerdem steht immer die Technik und nicht die Kraft im Vordergrund. Grundsätzlich können sich Kinder ab zehn Jahren für Kurse anmelden.

Themen Kampfsport
afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.