Crosstrainer erfreuen sich großer Beliebtheit – sowohl im Fitnessstudio als auch in privaten Haushalten. Vor allem der gelenkschonende Bewegungsablauf sowie die Beanspruchung der Muskulatur im ganzen Körper machen das Trainingsgerät ideal für eine breite Zielgruppe. Doch eignet sich der Crosstrainer auch gut zum Abnehmen?
Einen Crosstrainer erkennt man daran, dass er hinten ein Schwungrad hat, davor sind rechts und links lange Trittflächen platziert, die wiederum mit zwei senkrecht stehenden Armstangen verbunden sind. Der Bewegungsablauf ähnelt dem des Walkings mit zwei Gehstöcken. Der große Vorteil dabei: Im Gegensatz zum Laufen wird eine Be- bzw. Überlastung der Gelenke durch das Aufprallen der Füße auf dem Boden vermieden, weil man während der Bewegungsausführung permanent den Kontakt zum „Boden“ hält. Zum anderen werden auch die Arme beansprucht, was im Gegensatz zum Laufband oder dem Fahrrad-Ergometer auch den Oberkörper mittrainiert. So wundert es nicht, dass der Crosstrainer (auch Ellipsentrainer genannt) zu einem beliebten Fitnessgerät avancierte. FITBOOK erklärt, wie effektiv das Gerät ist und ob es zum Abnehmen taugt.
Übersicht
So hoch ist der Kalorienverbrauch beim Training mit dem Crosstrainer
Die wichtigste Frage zuerst: Wie hoch ist eigentlich der Kalorienverbrauch bei einem Crosstrainer? Laut dem FITBOOK-Kalorienrechner verbrennt ein 35-jähriger Mann mit einer Größe von 1,8 Metern und einem Gewicht von 80 Kilogramm ungefähr 289 Kalorien in 45 Minuten auf dem Crosstrainer, eine 35-jährige Frau mit einer Größe von 1,7 Metern und einem Gewicht von 65 Kilogramm etwa 222 Kalorien. Dabei handelt es sich freilich um Mittelwerte. Der tatsächliche Wert hängt stark davon ab, welche Belastungsstufe beim Gerät gewählt wird. Wird bei höherer Intensität trainiert, ist der Kalorienverbrauch deutlich höher anzusiedeln.
Auch interessant: Die besten Crosstrainer fürs Heimtraining
Crosstrainer besser zum Abnehmen geeignet als Joggen?
Der Crosstrainer ist meist eine gute Alternative für Menschen, die nicht gerne Joggen oder Schwimmen. Zudem ist das Gerät relativ platzsparend, sodass es auch in einer durchschnittlichen Wohnung in einer kleinen Ecke Platz findet. Doch ist das Gerät wirklich gut zum Abnehmen? Schaut man sich den reinen Kalorienverbrauch an, dann hat der Crosstrainer im Gegensatz zum Laufband bzw. dem Joggen das Nachsehen: Selbst wenn unser Beispielmann nur in einem Tempo von acht Kilometern pro Stunde 45 Minuten lang läuft, verbrennt er mit 472 Kalorien fast 200 Kalorien mehr als auf dem Ellipsentrainer. Auch beim Brustschwimmen werden mit 300 Kalorien mehr Kalorien verbrannt. Das Radfahren liegt mit 428 verbrannten Kalorien in 45 Minuten (stark abhängig von dem Tempo) sogar deutlich vor dem Crosstrainer. Wer also möglichst viele Kalorien beim Ausdauertraining verbrauchen möchte, der sollte auf den ersten Blick lieber laufen, schwimmen oder Rad fahren.
Auch interessant: Kalorien verbrennen und Ausdauer trainieren – ist Seilspringen besser als Joggen?
Studien schaffen Klarheit
Da der Kalorienverbrauch jedoch stark von der Trainingsintensität sowie vom individuellen Stoffwechsel abhängt, ist die direkte Vergleichbarkeit von sportlichen Aktivitäten schwierig. Deswegen hat man sich dieser Problematik in einer Studie aus dem Jahr 2021 angenommen.1 Dabei hat man verglichen, wie sich Ausdauertraining auf dem Crosstrainer, dem Laufband und einem Stepper auf den Stoffwechsel auswirkt. Die Probanden waren jeweils neun trainierte junge Frauen und Männer im Alter zwischen 20 und 26 Jahren, also eine relativ kleine Versuchsgruppe. Sie absolvierten dreiminütige Testdurchgänge auf den drei Trainingsgeräten. Bei jedem Testdurchgang variierte die Intensität und betrug entweder 60, 70 oder 80 Prozent der maximalen Leistungsfähigkeit.
Auch interessant: Kein Gewichtsverlust trotz Sport? Studie deutet auf möglichen Grund hin
Bei Auswertung der Daten fanden die Forscher heraus, dass sich der Sauerstoffverbrauch, die Herzfrequenz sowie die Kohlenhydrat- und Fettverbrennung stark bei den unterschiedlichen Trainingsintensitäten unterschieden – nicht jedoch auf den unterschiedlichen Geräten. So kommen die Forscher zu dem Schluss, dass sowohl der Crosstrainer als auch ein Stepper gute Alternativen zum Laufen sind. Insbesondere dann, wenn man beispielsweise aufgrund einer Verletzung den Körper schonen muss. Denn in einer weiteren Studie fanden dieselben Wissenschaftler heraus, dass Training auf dem Stepper sowie dem Ellipsentrainer die Muskelbelastung der unteren Extremitäten im Vergleich zum Laufband um bis zu 60 Prozent senkt.2
Fazit
Tatsächlich ist der Crosstrainer eine gute Alternative zum Laufen bzw. Joggen, wenn man abnehmen möchte. Mit entsprechend hoher Intensität lässt sich ein ähnlicher Kalorienverbrauch erzielen wie beim Laufen oder auf dem Stepper. Dabei ist das Training auf dem Ellipsentrainer besonders gelenkschonend und belastet weniger die Muskulatur der unteren Extremitäten als beispielsweise das Laufen auf einem Laufband.
Wer das Training intensivieren möchte, sollte mit Intervallen arbeiten, also abwechselnd hohe und niedrige Belastungsphasen auf dem Crosstrainer einstellen. Damit aktiviert man den sogenannten Nachbrenneffekt. So verbrennt man mehr Kalorien, selbst wenn das Training längst vorbei ist. FITBOOK berichtete darüber.
Quellen
- 1. Bosch, A.N., Flanagan, K.C., Eken, M.M., et al. (2021). Physiological and Metabolic Responses to Exercise on Treadmill, Elliptical Trainer, and Stepper: Practical Implications for Training. International Journal of Sport Nutrition and Exercise Metabolism.
- 2. Bosch, A.N., Flanagan, K.C., Eken, M.M., et al. (2022). Muscular Activation Patterns During Exercise on the Treadmill, Stepper, and Elliptical Trainer. Journal of Strength and Conditioning Research.