VG Wort
Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Muskeldysmorphie

Wie Schlafmangel die Wahrnehmung der eigenen Muskulatur beeinflussen kann 

Mann schläft
Ein Schlafmangel kann sich negativ auf eine Muskeldysmorphie auswirken, wie eine neue Studie verdeutlicht Foto: Getty Images
Janine Riedle
Redakteurin

05.03.2024, 17:46 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Besonders in den sozialen Medien werden gewisse Schönheitsideale nach außen getragen, welche den Wunsch in den Nutzern hervorrufen, genauso aussehen zu wollen. Manche entwickeln dadurch eine Essstörung in Form einer Magersucht, andere wiederum geraten in eine Muskeldysmorphie – sprich: eine Muskelsucht. Eine Studie zeigte nun, dass Schlafmangel diese Störung begünstigen kann. FITBOOK-Redakteurin Janine Riedle erklärt die Einzelheiten.

Artikel teilen

Durchtrainierte Arme, stählernes Sixpack und muskulöse Beine – davon träumen viele. Dafür suchen viele regelmäßig das Fitnessstudio auf. Aber was, wenn das Training Überhand nimmt und in krankhaftes, massives Sporttreiben ausartet? Dann spricht man von der sogenannten Muskelsucht, die in Fachkreisen Muskeldysmorphie genannt wird. Diese Wahrnehmungsstörung ähnelt der Magersucht, nur dass Betroffene ihre Muskeln nicht als ausreichend empfinden und deshalb immer weiter trainieren.1 Doch was beeinflusst eine solche Störung? Eine Studie beobachtete, dass Schlafmangel eine Muskeldysmorphie begünstigen kann.

Jetzt dem FITBOOK-Kanal bei Whatsapp folgen!

Ermittlung eines Zusammenhangs zwischen Schlafmangel und einer Muskeldysmorphie

Forscher der Fakultät für Sozialarbeit der Universität Toronto untersuchten einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Schlaf und einer Selbstwahrnehmungsstörung in Bezug auf das Muskelwachstum.2 Dafür bezogen die Wissenschaftler Daten aus der Canadian Study of Adolescent Health Behaviors, die von derselben Universität 2021 (erste Welle) und 2022 (zweite Welle) durchgeführt worden war und Angaben zu sportlichen Aktivitäten und Lebensstil enthält. So gelangte das Team an über 900 Jugendliche und Erwachsene im Alter von 16 bis 30 Jahren, die sich für ihre Untersuchungen eigneten.

Mithilfe von Regressionsanalysen ermittelte man den Zusammenhang zwischen der Muskeldysmorphie-Symptomatik und der durchschnittlichen Schlafdauer.

Zu den Symptomen einer solchen Selbstwahrnehmungsstörung zählte man:

  • eine Intoleranz gegenüber dem eigenen Aussehen
  • Größenwahn
  • funktionelle Beeinträchtigungen

Die Schlafdauer unterteilte man wie folgt:

  • Fünf Stunden oder weniger Schlaf
  • Sechs Stunden
  • Sieben Stunden
  • Acht Stunden oder mehr Schlaf

Außerdem erfragte man bei den Teilnehmern, ob Ein- und/oder Durchschlafprobleme existieren.

Auch interessant: Die optimale Schlafdauer für jedes Alter laut US-Forschern

Schlafmangel kann offenbar Muskeldysmorphie verschlimmern

Die Forscher beobachteten, dass die Symptome einer Muskeldysmorphie oftmals mit einem Schlafmangel gekoppelt waren. „Schlechter Schlaf kann erhebliche negative Auswirkungen auf Jugendliche und junge Erwachsene haben, einschließlich einer Zunahme negativer psychischer Symptome“, erklärte Hauptautor Kyle T. Ganson in einer Pressemitteilung.3 „Schlechter Schlaf bei Menschen, die unter Muskeldysmorphie-Symptomen leiden, ist besorgniserregend, da er die funktionellen und sozialen Beeinträchtigungen, über die diese Menschen häufig berichten, noch verschlimmern und Suizidgedanken und -verhaltensweisen verstärken kann.“

Muskeldysmorphie kann umgekehrt Schlafqualität und -quantität negativ beeinflussen

Aber nicht nur die geringe Schlafdauer brachte man mit der Selbstwahrnehmungsstörung in Verbindung, sondern auch die Schlafqualität: Mehr als die Hälfte der Teilnehmer mit einer Muskeldysmorphie berichteten, über einen Zeitraum von zwei Wochen Probleme beim Ein- und/oder Durchschlafen zu haben.

Die Wissenschaftler vermuten dahinter aber nicht nur psychologische Gründe, sondern auch den Zeitpunkt, zu dem viele trainierten: Viel der Teilnehmer betrieben in den Abendstunden intensives Krafttraining, was auch zu Schlafproblemen führen kann. Aber auch Supplements können in Bezug auf den Schlaf negative Folgen haben. „Personen mit Muskeldysmorphie-Symptomen greifen möglicherweise eher zu Nahrungsergänzungsmitteln, die zur Verbesserung des Trainings, zur Erhöhung der Muskelmasse und zur Beschleunigung der Muskelerholung beitragen sollen“, erläuterte Ganson. „Diese Produkte enthalten in der Regel einen hohen Anteil an Koffein oder anderen Stimulanzien, die sich negativ auf den Schlaf auswirken können. Darüber hinaus haben anabol-androgene Steroide, die häufig von Menschen mit Muskeldysmorphie eingenommen werden, ebenfalls negative Auswirkungen auf den Schlaf.“

Mehr zum Thema

Einordnung der Studie

Die Ergebnisse machen den Zusammenhang zwischen einer Muskeldysmorphie und Schlafmangel sowie Schlafproblemen deutlich. Deshalb soll die Studie als Möglichkeit gesehen werden, um dahingehend das Personal der Sportzentren und das Gesundheitswesen zu sensibilisieren. Dennoch müsste man weitere Forschungen durchführen, welche die Kausalitäten dieses Zusammenhangs erklären. So beschränkt sich die vorliegende Studie auf subjektiven Angaben und Erinnerungen der Teilnehmer, was den Wahrheitsgehalt der Daten nicht gewährleistet. Zudem waren alle Probanden in Kanada wohnhaft, weshalb es noch weiterer Untersuchungen anderer Ethnien bedarf.

Quellen

Themen Muskelaufbau und Krafttraining Psychologie Schlaf

Quellen

  1. Deutschlandfunk. Muskeldysmorphie – wenn Sport krank macht. (aufgerufen am 05.03.2024) ↩︎
  2. Ganson, K.T., Pang, N., Testa, A., et al. (2024). Associations between muscle dysmorphia symptomatology and sleep duration and difficulty in the Canadian Study of Adolescent Health Behaviors. Science Direct. ↩︎
  3. University of Toronto. Poor sleep health associated with muscle dysmorphia in Canadian young adults. (aufgerufen am 05.03.2023) ↩︎
afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.