Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Biochemikerin atwortet

Beschleunigt Sport das Ausnüchtern?

Sport ausnüchtern
FITBOOK erklärt, wie sich Alkoholkonsum auf die körperliche Leistungsfähigkeit auswirkt – und warum man auch mit Kater nicht trainieren sollte Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

05.05.2021, 11:39 Uhr | Lesezeit: 7 Minuten

Dem einen oder der anderen mag das Phänomen bekannt sein: Nach einem feuchtfröhlichen Abend fühlt man sich am anderen Tag zunächst hochmotiviert und hat vielleicht sogar Lust auf Sport. Aber sollte man mit Kater trainieren? Beschleunigt Sport gar das Ausnüchtern? FITBOOK sprach mit einer Biochemikerin.

Artikel teilen

Regelmäßiger Alkoholkonsum ist (logischerweise!) nicht zielführend für jemanden, der seine Ausdauer verbessern oder sich beim Krafttraining steigern will – denn da kommt es nicht auf kurzfristige, intensive Anstrengungen an, sondern auf regelmäßiges und geplantes Training. Daher lassen viele Profisportler, besonders während Wettkampfphasen, Alkohol komplett weg. Oder hilft Sport beim Ausnüchtern? FITBOOK hat sich die Sache ausführlich von Biochemikerin und Fitnessexpertin Dr. Tanja Ballauff erklären lassen.

Doch der normale Freizeitsportler kann, beflügelt von ein paar Bier, schon mal auf die Idee kommen, dass genau jetzt der perfekte Zeitpunkt fürs Training gekommen sei. Der Aberglaube, dass Alkohol belebend wirkt und Sport im Gegenzug das Ausnüchtern beschleunigt, hält sich in manchen Kreisen hartnäckig – ein großer Irrtum, wie Dr. Ballauff, Fitnessexpertin und Biochemikerin aus Hamburg, erklärt. 

Erklärung für das Fit-Gefühl nach Alkoholkonsum

„Alkohol versetzt uns in kürzester Zeit in einen Rauschzustand, denn Alkohol gelangt ins Blut und wird vom Herzen ins Gehirn gepumpt. Dort umspült der Wirkstoff Ethanol Milliarden einzelner Nervenzellen. Er bewirkt, dass vermehrt Botenstoffe ausgeschüttet werden“, erklärt Ballauff. Dabei handelt es sich um körpereigene Opiate, die Endorphine. Sie sind für die euphorische Stimmung verantwortlich. Ballauff: „Im angetrunkenen Zustand wird das Glücksgefühl intensiviert, die Leistung des Verstandes herabgesetzt und die Ausschüttung der Endorphine sorgt dafür, dass ein Leichtigkeitsempfinden entsteht.“

In der Folge neigt der eine oder andere nun dazu, sich total zu überschätzen und legt beim Kraftsport vielleicht noch extra Gewichte drauf, weil er sich fit und leistungsfähig fühlt. Diese Kombination ist nicht nur sinnlos – sie wirkt sich sogar kontraproduktiv auf das Training aus, kann Fortschritte zunichtemachen, wie die Expertin erklärt.

Auch interessant: Warum fühlen sich manche nach einem „Konterbier“ besser?

Sport und Ausnüchtern: Folgen für die Organe

Durch den Alkohol werden die Blutgefäße erweitert, sodass das Herz eine größere Pumpkraft aufwenden muss. Muskeln, die beim Sport benötigt werden, sind dadurch unterversorgt. Gleichzeitig ist der Körper damit beschäftigt, Alkohol als Gift abzubauen. Das stoppt die Verbrennung anderer Kalorien, die wiederum sofort als Fett gespeichert werden. Training mit Alkohol ist also Training ohne Sinn und Verstand. Ballauff: „Tatsächlich hemmt bereits ein Glas Bier das Auffüllen der Glykogenspeicher.“ Glykogen ist die Speicherform der Glukose (Zuckermoleküle und wichtige Energiequelle für den Menschen). Es wird einerseits im Muskel gespeichert und andererseits über die Leber abgegeben, um den Blutzuckerspiegel zu halten. 

Gerade im Ausdauersport kommt ein großer Teil der Energiebereitstellung aus der Leber. Ballauff: „Das Organ arbeitet jetzt auf Hochtouren und versucht so schnell wie möglich, den Alkohol wieder zu entsorgen. Wird die Leber vor, während oder direkt nach dem Sport mit Alkohol geschockt, kann sich dieses Organ nicht gut funktionell vorbereiten, was das eigentliche Ziel eines Trainings ist.“ Fazit: Wer alkoholisiert Sport betreibt, nimmt also eine Überbelastung des Entgiftungsorgans in Kauf. 

Dazu kommt: Mehrere Biere oder gar Schnäpse beeinträchtigen erheblich die Koordination und den Gleichgewichtssinn. Die Reaktionszeit werde drastisch herabgesetzt und Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer vermindern sich. Hinzu kommt das Risiko der Unterzuckerung. „Ein hoher Alkoholkonsum senkt den Blutzuckerspiegel. Es droht ein Kreislaufkollaps“, warnt Ballauff.

Auch interessant: Die Wirkung von Alkohol nach dem Sport auf die Muskeln

Folgen für Regeneration und Schlafqualität

Und hier ist mit den Gefahren noch lange nicht Schluss: Alkohol entzieht dem Körper zusätzlich Wasser. Neben Kreislaufproblemen kann Dehydrierung auch Kopfschmerzen verursachen. Doch das ist nicht alles: „Mit dem Urin werden auch wichtige Salze (Mineralstoffe) ausgeschieden. Dadurch nimmt die Wahrscheinlichkeit eines Krampfes zu. Allerdings: Achtet man darauf, mindestens die gleiche Menge Wasser wie Alkohol zu trinken, lässt sich die entwässernde Wirkung teilweise aufheben.“

Zu guter Letzt stört Alkohol stört Schlafrhythmus und -qualität, wodurch viele wichtige Reparaturmechanismen, die automatisch ablaufen, während wir schlafen, gestört werden. Gerade nach einem intensiven Training ist die Regenerationsphase wichtig für das Muskelwachstum. „Der Abbau von Milchsäure als Abfallstoff der Muskeln wird verlangsamt, weil die Leber erstmal den Alkohol abbaut. Zudem wird die Magnesiumbilanz verschlechtert und die Ausschüttung des körpereigenen Wachstumshormons reduziert“, erklärt die Expertin. Dies gelte ab 0,5 l Bier oder mehr als 0,25 l Wein.

Auch interessant: Hilfe bei Kater und Krämpfen – das bringt Magnesium wirklich für den Körper

Selbst am Tag nach dem Alkoholgelage befindet sich der Körper noch in einem Zustand, der jedes Workout (ob Kraft- oder Ausdauertraining) zunichte macht. Schuld ist der erhöhte Cortisolspiegel. „Der Körper ist nun in einem katabolen Zustand statt in einem anabolen. Somit wird jedes Krafttraining uneffektiv durch das muskelabbauende Hormon Cortisol.“ Cortisol ist ein Dickmacher-Hormon. Fett, das der Körper nicht verwerten kann, wird als Fettspeicher in Bauch- und Hüftregion abgelagert. Laut Ballauff steigt der Cortisolspiegel nach dem Genuss von Alkohol für mehr als 24 Stunden an – und der Testosteronspiegel fällt gleichzeitig auch noch ab. „Für das Training ist das genau das Falsche“, erklärt Ballauff.

Das führt uns zu einem weiteren Nachteil: „Jedes Gramm Alkohol schießt etwa 7 kcal in den Organismus“, sagt Ballauff. Ein Glühwein schlägt mit rund 210 Kcal schon ordentlich zu Buche, ganz ähnlich wie ein 0,5-Liter-Bier. Sahnecocktails enthalten sogar mindestens das Doppelte an Kalorien. Außerdem enthalten Glühwein, Cocktail und Co. auch eine Menge Zucker, der direkt in den Fettzellen gespeichert wird, da der Körper mit dem Alkoholabbau beschäftigt ist.

Hilft Sport beim Ausnüchtern?

Mithilfe von Sport wird Alkohol nur geringfügig schneller abgebaut als im Schlaf. „Die Organe, die bei Sport angeregt werden und in geringem Maße auch für den Alkoholabbau zuständig sind, sind Haut, Lunge und Niere. Diese Organe tragen aber nur zwei bis zehn Prozent zum Alkoholabbau bei. 90 Prozent muss die Leber stemmen – und Sport unterstützt das Organ dabei nicht.“

Grünes Licht gibt die Expertin lediglich für gemächliches Joggen oder Walken an der frischen Luft. Besonders der Kältereiz an einem Wintertag trägt laut Ballauff dazu bei, Kopfschmerzen zu lindern. „Die frische Luft regt das Herz dazu an, mehr Blut durch den Organismus zu pumpen. Die Gefäße weiten sich und erhalten mehr Sauerstoff. Der Kreislauf kommt auf Touren und die Regeneration des Körpers beschleunigt sich.“

Mehr zum Thema

Wann nach Alkoholkonsum frühestens wieder trainieren?

Auch wenn der Alkohol bei den meisten Menschen nach rund zwölf Stunden wieder abgebaut sei, sind die Entgiftungsprozesse des Körpers noch lange nicht abgeschlossen, warnt Ballauff. In sportlicher Hinsicht sei der Körper deshalb erst nach zwei bis drei Tagen wieder richtig einsatzbereit.

Themen Alkohol
afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.