Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Expertin erklärt’s

Durch selbst erzeugtes Zittern Stress abbauen und Verspannungen lösen

Mit speziellen Übungen lässt sich Stress und Anspannung entgegenwirken.
Mit speziellen Übungen lässt sich Stress und Anspannung entgegenwirken. Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

29.03.2021, 05:33 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Babys und Tiere zittern, doch als Erwachsene haben wir uns diesen Impuls meistens abgewöhnt. Dabei kann er nützlich sein, wenn man ihn anzuwenden weiß.

Artikel teilen

Ein Zittern durch den Körper strömen lassen und schon nehmen Stress und Anspannung ab. Das klingt erstaunlich. Doch genau das verspricht das neurogene Zittern. Was steckt hinter diesem Ansatz?

„Es ist eine Antwort auf körperliche Überspannung, die wir unbewusst unterdrücken“, sagt Beata Korioth aus Köln. Sie ist Atemtherapeutin, Bewusstseinstrainerin und Autorin des Buchs „Goodbye Stress“. Sie erklärt das neurogene Zittern genauer: „Dahinter steckt die Idee, dass wir eigentlich alle zittern würden, wenn wir es nur zulassen. Tiere machen das. Kleine Kinder zittern auch noch, wenn sie Druck empfinden, Angst haben oder Ekel spüren“, sagt Korioth. „Aber wir Erwachsenen lassen das nicht zu.“

Denn das Zittern werde oft als Zeichen für Schwäche empfunden oder als Hinweis auf eine Krankheit gedeutet. Deshalb unterdrücken es viele Menschen ganz bewusst.

Auch interessant: Stress abbauen – 8 leicht umsetzbare Tipps aus dem neurozentrierten Training

Zittern ist eine angeborene Fähigkeit

Dabei ist Zittern nichts Schlimmes. Es sei auch ein Zeichen für Entspannung, sagt Korioth. „Wenn es ausbleibt, bekommt der Körper nicht mehr das Signal, dass die angespannte Situation vorbei ist. Das heißt, die Entspannung kann nicht einsetzen.“ Dabei handle es sich beim Zittern um eine angeborene Fähigkeit, von der wir alle profitieren könnten.

Es geht dabei nicht nur darum, das Zittern zuzulassen, wenn es natürlicherweise den Körper erfassen würde: „Wir können es an- und ausschalten, so oft wir wollen“, sagt Korioth. Auf diese Weise sei es möglich, das Zittern nachträglich zu spüren und so Verspannungen und Blockaden zu lösen, die beispielsweise durch belastende Situationen entstanden sind.

Durchs neurogenes Zittern Stress abbauen und loslassen

Auch wenn es schon in alten, spirituellen Heilungsritualen praktiziert wurde: Bekannt gemacht wurde die Idee des neurogenen Zitterns durch den Traumatherapeut David Berceli, der verschiedene Übungen entwickelt hat, mit denen sich ein Zittern bewusst auslösen lässt: Sie werden TRE abgekürzt, nach den englischen Wörtern „Tension & Trauma Releasing Exercises“. Übersetzt heißt das in etwa: Übungen, die Spannung und Traumata abbauen.

„Es ist etwas Übungssache dabei, wirklich loszulassen“, sagt Hildegard Nibel, Co-Autorin des Buchs „Neurogenes Zittern – Stress und Spannungen lösen“. „Es gibt immer eine Grenze, an der man es noch stoppen könnte und diese wollen wir überwinden“, erläutert Nibel. „Das fällt manchen Menschen schwer, weil wir eher trainiert sind, solche Impulse nicht loszulassen, sondern zu unterdrücken.“

Wie genau es abläuft und sich anfühlt, das neurogene Zittern mit speziellen Übungen auszulösen, probiert man bei Interesse am besten selbst aus. Anleitungen gibt es etwa in Form von Videos im Internet oder in diversen Fachbüchern. Prinzipiell lässt es sich so erklären: Man bringt den Körper in eine Stellung, in der er zu vibrieren und zu zittern beginnt. Kommt ein Zittern auf und lässt man es zu, kann man die Position auch verlassen und einfach weiterzittern. Sobald man es verinnerlicht hat, kann man das Zittern bei Bedarf auch hervorrufen, ohne eine solche Position einzunehmen oder man macht immer wieder die speziellen Übungen.

Auch interessant: 5 Tipps gegen Rückenschmerzen im Alltag

Mehr zum Thema

Vorsicht: Traumata können aktiviert werden

„Wer es zum ersten Mal macht, erlebt zum Teil eher ruckartige Bewegungen an völlig unerwarteten Körperstellen“, beschreibt Nibel. „Meistens harmonisiert sich das aber, wird regelmäßiger und feiner.“

Der Expertin zufolge könne es jeder und jede für sich selbst ausprobieren. Allerdings sollte man vorsichtig sein, wenn man weiß, dass man besonders belastende Erfahrungen gemacht hat und Traumata in sich trägt. Denn diese Erfahrungen könnten durch das Zittern aktiviert werden. Wer sich unsicher ist, testet also lieber unter professioneller Anleitung die TRE-Techniken aus.

Wendet man die Technik des neurogenen Zitterns regelmäßig an, soll sie bei Rückenschmerzen und Verspannungen ebenso helfen können wie bei Kopfweh, Zähneknirschen, Prüfungsangst oder Bluthochdruck.

Es soll zudem zu mehr Beweglichkeit und Entspannung, verbesserter Körperwahrnehmung, vertieftem Atem, erhöhter Leistungsfähigkeit und emotionaler Ausgeglichenheit führen. Beata Korioth sagt: „Ich wünsche mir, dass wir alle das Zittern wieder in unser Leben lassen.“

Mit Material der dpa

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.