Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Mineralstoffverlust

Wann wird Schwitzen gefährlich?

Ab wann ist Schwitzen gefährlich?
Der Mineralstoffverlust bei starkem Schwitzen ist enorm – ein Experte sagt, wie und wann man handeln sollte Foto: iStock/ knape
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

20.07.2021, 17:10 Uhr | Lesezeit: 8 Minuten

Pro Liter Schweiß verliert der Körper etwa 40 Milligramm Kalzium, 20 Milligramm Magnesium, 10 bis 30 Mikrogramm Jod und eine Menge Natrium. Wann und womit man gegensteuern sollte, erklärt Ökotrophologe Günter Wagner bei FITBOOK.

Artikel teilen

Elektrolyte sind Mineralstoffe wie Magnesium, Kalzium, Kalium und Natrium, die dem Körper durch die Nahrung zugeführt werden und innerhalb der Zellen unterschiedliche Funktionen erfüllen. Schweißtreibende Aktivitäten führen dazu, dass sie nicht mehr ausreichend in den Zellen vorliegen. Wann wird Schwitzen gefährlich? Und wie und wann steuert man richtig gegen? Darüber hat FITBOOK mit Günter Wagner, Diplom-Ökotrophologe und Mitglied des Vorstands am Deutschen Institut für Sporternährung, gesprochen.

Welche Aufgaben haben Magnesium, Kalzium und Kalium im Körper?

Magnesium etwa hat im Körper über 300 (!) Aufgaben, darunter vor allem ein flüssiges An- und Entspannen der Muskulatur. Kalzium trägt einen wichtigen Teil zur Knochengesundheit bei und wird auch für die Aktivierung von Muskeln und Nerven benötigt, Kalium ist wichtig für eine stabile Funktion der Nerven, Muskeln und Zellen.

Spezielle Rolle für den Wasserhaushalt des Körpers: Natrium

In puncto Natrium(-chlorid) wird häufig von Grenzwerten gesprochen. Es handelt sich um den chemischen Bestandteil im Kochsalz, und dieser kann in bestimmten Konzentrationen den Blutdruck ansteigen lassen. Menschen, die zu Bluthochdruck neigen, wird daher ein sparsamer Umgang mit Salz empfohlen. Ganz ohne Salze geht es aber auch nicht. „Natrium kommt eine wichtige Rolle im Elektrolyt- und Wasserhaushalt zuteil. Unter anderem wird es für die Aufnahme von Kohlenhydraten (natriumabhängiger Glucose Carrier) benötigt“, erklärt Ökotrophologe Günter Wagner.

Mineralstoffverlust pro Liter Schweiß

Damit die Elektrolyte ihren Job gut machen können, müssen sie ausreichend in den Zellen vorliegen. Ein Problem dabei, das (nicht nur) im Sommer bestehen kann: „Durch jeden Tropfen Schweiß gehen Mineralstoffe wieder verloren.“ Auf einen Liter Schweiß gerechnet, spricht Wagner von etwa 40 Milligramm Kalzium, 20 Milligramm Magnesium, von 10 bis 30 Mikrogramm Jod „und einer Menge Natrium“. Letzteres merke man sogar selbst, da der Schweiß eine salzige Note bekommt. Vor allem bei sehr schweißtreibenden Aktivitäten ist es daher wichtig, den Mineralstoffhaushalt aufzustocken. Dies gelinge „durch cleveres Essen und Trinken“, sagt der Fachmann.

Welche Mineralstoffe benötigt der Körper nach Verlust zuerst?

Kalzium und Magnesium gehören zu den wichtigsten Mineralstoffen und sind gleichzeitig diejenigen, die bei starkem Schwitzen Freizeitsportlern (oder auch Saunagängern) als Erstes verloren gehen. Dabei müssen gerade Kalzium und Magnesium zur Genüge und in einem bestimmten Verhältnis zueinander vorliegen, um ihre Aufgaben im Körper erfüllen zu können. Hinzu kommt, dass eine ungleiche Verteilung des einen Stoffs die Aufnahme des anderen blockieren kann. Bedeutet: Wird zu viel Magnesium zugeführt, kann verhältnismäßig weniger Kalzium aufgenommen werden. Je länger das Ungleichgewicht besteht, desto wahrscheinlicher wird eine Kalziumunterversorgung. Um ein gutes Gleichgewicht (wieder-)herzustellen, reiche es in der Regel aus, nach dem starken Schwitzen das richtige Mineralwasser zu wählen.

Das ideale Kalzium-Magnesium-Verhältnis bei Mineralwasser

Auf den Etiketten von Wasserflaschen sind für gewöhnlich die Mengen der enthaltenen Inhaltsstoffe angegeben. Damit Hersteller ihr Mineralwasser als kalziumhaltig bezeichnen und mit einem entsprechenden Hinweis versehen dürfen, muss es pro Liter mindestens 150 Milligramm des Elektrolyts enthalten. Dies wird gemäß der sogenannten Mineral- und Tafelwasser-Verordnung des Bundesverbraucherschutzministeriums geregelt. Wagner zufolge ist sie bei Mineralwassern der Marken Gerolsteiner und Rosbacher gegeben. Der Experte empfiehlt ein Kalzium-Magnesium-Verhältnis von zwei zu eins.

Wann muss man Natrium aufstocken?

An die Natriumreserven gehe es erst dann, wenn die aktive Belastung länger als zwei Stunden andauere, so der Ökotrophologe. Wie viele elektrolytische Salze durch den Schweiß verloren gehen, sei also absolut abhängig von Dauer und Intensität der körperlichen Belastung. In den meisten Fällen reiche es, erst im Anschluss an den Run oder das Fußballmatch in der prallen Sonne Natrium aufzustocken. Es gibt jedoch Ausnahmen – und die können im allerschlimmsten (und sehr seltenen) Fall tödlich enden.

Vorsicht vor Natrium-freiem Wasser bei immensem Wasserverlust

Der Experte für Sporternährung spricht mit uns über Wasservergiftungen, die in den vergangenen Jahren im Rahmen von Extremsportwettbewerben zu Unglücken geführt haben. Wie u.a. die „Welt“ berichtete, starb beispielsweise starb 2015 beim Iron Man in Frankfurt am Main ein Teilnehmer, weil er zu viel Wasser trank. Er hatte versucht, seinen immensen Wasserverlust durch Schwitzen mit großen Mengen an Natrium-freiem Wasser auszugleichen. Zur Erklärung: In sehr großen Mengen getrunken, kann Wasser ohne Mineralstoffe, aber auch große Mengen natriumarme Erfrischungsgetränke, zu Symptomen führen wie Benommenheit, Übelkeit, Kopfschmerzen oder auch Krampfanfällen, die Folge eines Hirnödems sind, erläutert Wagner. „Zu einem Hirnödem kommt es, weil der Natriummangel den osmotischen Druck im Blut senkt. Das Wasser wird deshalb von den Gehirnzellen aufgesaugt, deren Volumen im Schädel aber nicht zunehmen kann.“ Die Folge sei ein gesteigerter Hirndruck.

Enthält Leitungswasser Mineralstoffe?

Das Leitungswasser in Deutschland gilt im Allgemeinen als sicher. Grund-, Flusswasser und Co. werden gefiltert und somit von den meisten Schadstoffen und Krankheitserregern befreit. Zudem sei Leitungswasser tatsächlich „mineralisiert“ und kann, je nach Standort, laut Wagner auch nennenswerte Mengen an Mineralstoffen enthalten. Das gehaltvollere sei übrigens das harte Wasser. Wie viel von welchem Mineralstoff drin steckt, kann man bei den Wasserwerken in der Umgebung erfragen.

Hinweis zu Leitungswasser
Auf den letzten Metern vom Wasserwerk in den Hahn ist eine Qualitätssicherung von Leitungswasser nicht gegeben. Das hat etwas mit den Leitungen in Ihrem Haus zu tun. In alten Gebäuden können die Rohre noch aus Blei oder Kupfer bestehen und jene Schwermetalle sich im Wasser auflösen. Somit können sie mit der Zeit von uns aufgenommen werden. Manchmal schaffen es auch Bakterien in die Rohre, und insbesondere vor sogenanntem Stagnationswasser, welches über mehrere Tage oder Wochen in der Leitung hing, wird gewarnt. Wagner gegenüber FITBOOK: „Solange Sie Wasser kochen, besteht keine Gefahr. Wenn Sie es direkt aus dem Hahn trinken wollen, kann es sinnvoll sein, den Strahl für einige Minuten laufen zu lassen. Immer gilt zu beachten, dass der Strahlregler sauber ist und keine Verunreinigung ins Glas abgibt.“

Wann wird Schwitzen gefährlich?

Bei intensiver sportlicher Aktivität von großer Dauer und bei hohen Außentemperaturen mit entsprechend hohem Schweißverlust könne es daher sinnvoll sein, bereits während der Belastung elektrolytische Salze zuzuführen. Ziel ist es, einen zu großen Verlust an Natriumchlorid zu verhindern. Empfohlen seien Sportgetränke mit einem Natriumgehalt von 400-500 Milligramm pro Liter.

Der Prise-Salz-Trick

Um die fehlende Menge auszugleichen, müsse aber kein isotonisches Getränk her – solche werden gemeinhin eher überschätzt und enthalten zudem unnötig viel Zucker. Wie der Experte erklärt, besteht ein Gramm Kochsalz aus 400 Milligramm Natrium. Man könnte sich also mit etwas Fruchtsaft, Mineralwasser und einer Prise Salz behelfen. Mineralwasser, das auf dem Etikett als „natriumhaltig“ bezeichnet wird, muss entsprechend der MTVO mindestens 200 Milligramm Natrium pro Liter enthalten.

Der Gegenspieler von Natrium (s. Kalzium vs. Magnesium) ist übrigens Kalium. Für den Kaliumhaushalt während der sportlichen Aktivität sei aber keine gesonderte Zufuhr nötig, so Wagner. Das erledige der Körper selbst: unter Nutzung sogenannter Glykogenspeicher, aus denen Kalium freigesetzt wird.

Mehr zum Thema

Was sollte man bei Hitze (auf keinen Fall) essen?

Wir alle sollten bei heißen Sommertemperaturen darauf achten, ausgewogen zu essen – das bringt die nötigen Elektrolyte automatisch ins System. Besonders im Sommer (bei Fitnessbegeisterten aber grundsätzlich) rät Wagner zu frischen Lebensmitteln mit einer hohen Mineralstoffdichte, allen voran Gemüse. Obst enthalte zwar Vitamine, aber zusätzlich reichlich Fructose. Paradebeispiel: Bananen, die mit einigen wertvollen Nährstoffen punkten, aber zu rund 22 Prozent aus Zucker bestehen.

Grafik zur Bioverfügbarkeit von Calcium und Magnesium
Bioverfügbarkeit von Calcium und Magnesium aus Lebensmitteln: Die Grafik stammt aus dem Buch „Trink dich fit“, das Günter Wagner als Co-Autor mitverfasst hat. Foto: Pala-Verlag

Ganz und gar nicht clever sei bei heißen Schweißtemperaturen übrigens „eine Schweinshaxe“ – auch nicht dann, wenn man zur Beilage einen gesunden Salat isst, so Wagner. „Schwere Mahlzeiten liegen lange im Magen und brauchen Zeit, um verdaut zu werden.“ Währenddessen sei die Durchblutung der Extremitäten behindert und wichtige Nährstoffe kommen viel später da an, wo sie hingehören.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.