Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteGesundheit

Kommt bald die „passive Impfung“ mit Antikörpern gegen das Coronavirus?

Mit Blutpasma Genesener

Kommt bald die „passive Impfung“ gegen Corona?

Mann mit Mundschutz hinter einem Fenster
Wer eine Covid-19-Erkrankung durchgemacht hat, kann anderen Patienten womöglich bald zur Genesung verhelfen – dank seiner AntikörperFoto: Getty Images

Einen Impfstoff gegen das neuartige Coronavirus gibt es noch nicht. Chinesische Forscher haben dafür womöglich einen Weg gefunden, Erkrankte medikamentös zu behandeln: mit Antikörpern aus dem Blutplasma bereits Genesener. Dieser Therapieansatz nennt sich „passive Immunisierung“, und in ersten Versuchen haben die Wissenschaftler aus Peking damit erfolgsversprechende Ergebnisse erzielt. Auch andere Länder (darunter Deutschland!) tüfteln an einer Methode, Covid-19 mit Antikörpern zu heilen. Dabei könnte ein Politiker bald eine entscheidende Rolle spielen…

Coronaviren verwenden ein sogenanntes Spike-Protein, um in die Zellen ihres Wirts einzudringen. Dort vervielfachen sie zahlreich und greifen immer weitere Zellen an. Die Reaktion des Immunsystems: Antikörper gegen den Erreger Sars-CoV-2 produzieren, also eine Art Schutzstoff (ebenfalls aus Proteinen), der das feindliche Spike-Protein des Coronavirus‘ am weiteren Replizieren hindern soll.

Es dauert etwa eine Woche, bis sich im Blutserum Antikörper gebildet haben. Zu dem Zeitpunkt ist die Infektion bereits im vollen Gange. Dafür verbleiben die Antikörper auch nach der Genesung im Blut des einstigen Betroffenen und werden spätestens dann vom Immunsystem eingesetzt, wenn das Virus ein weiteres Mal anzugreifen droht. Aus diesem Grund gelten Corona-Genese vorerst als immun – sie können sich (und andere) also nicht mit dem Virus anstecken.

Auch interessant: Ist man immun, wenn man das Coronavirus schon einmal hatte?

Das Prinzip ist der Wissenschaft nicht neu. Ebenso wenig: die Methode, Erkrankten Antikörper aus dem Blutserum von Menschen zu injizieren, welche die entsprechende Krankheit bald oder bereits gänzlich überstanden haben. Diese „passive Impfung“ oder auch „passive Immunisierung“ wird auch im Zusammenhang mit dem Coronavirus diskutiert. Und wie es scheint, könnte sie bald in der Praxis angekommen sein.

Passive Immunisierung zur Behandlung von Covid-19

In verschiedenen Teilen der USA sollen zur Behandlung schwer erkrankter Patienten bald Antikörper zum Einsatz kommen, und zwar in einer von der FDA (= Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelbehörde der Vereinigten Staaten) empfohlenen Weise. Über die „passive Impfung“ beim Coronavirus berichtet etwa der „Verband Forschender Arzneimittelhersteller“ (VFA). Wie es dort weiter heißt, sollen in bspw. Japan und Spanien Unternehmen bereits an der Herstellung von Medikamenten für Infusionen arbeiten, welche Antikörper enthalten sollen.

Chinesen mit Antikörper-Transfusionen geheilt

Chinesische Forscher könnten dafür in einer Mini-Studie die Weichen gelegt haben. Das beteiligte Team um Zhang Linqi von der Pekinger Tsinghua-Universität will Antikörper aus dem Blut genesener Patienten identifiziert und isoliert haben, welche das neuartige Coronavirus „äußerst wirksam“ am Eindringen in die Zellen hindern können soll. Daraus könnte sich womöglich ein Medikament zur Behandlung von Covid-19 herstellen lassen. Den Praxistest haben sie mit Spenderblut-Transfusionen unternommen, welche Antikörper aus dem Plasma einst Erkrankter enthielten.

Auch interessant: Coronavirus für junge Menschen gefährlicher als angenommen?

So lief die Studie ab

Alle Details zur Untersuchung sind aktuell im Fachjournal „JAMA“ nachzulesen. Dort ist dokumentiert, dass sich die Körpertemperatur der Probanden innerhalb von drei bis fünf Tagen normalisiert und auch die Lungenfunktion deutlich verbessert habe. Zudem sei die Virenlast schnell zurückgegangen – einer der Patienten sei schon nach einem Tag, und alle anderen spätestens nach 12 Tagen gänzlich virenfrei gewesen.

Auch interessant: Coronavirus mutiert anscheinend weniger als befürchtet

Die Studie ist klein, macht aber Hoffnung

Mit fünf Probanden ist die Studie für wissenschaftliche Aussagekraft zu klein. Zudem fehlt eine Vergleichsgruppe mit ebenfalls schwer Covid-19-Erkrankten, um dem vermeintlichen Therapieerfolg einem -verlauf ohne Bluttransfusionen gegenüberstellen zu können.

Was die Forscher jedoch bestätigt: die gemessene Antikörper-Konzentration im Blut der Probanden, nachdem sie die Transfusionen bekommen hatten. Diese war offenbar ausreichend, um das Coronavirus zu verdrängen.

Passive Impfung gegen das Coronavirus auch in Deutschland?

Auch in Deutschland forschen Wissenschaftler an wirksamen Methoden zum Einsatz von Antikörpern bereits Genesener. Diesem Zweck will womöglich Friedrich Merz seine (hoffentlich bald überstandene) Covid-19-Erkrankung nutzbar machen.

Der CDU-Politiker hatte sich Mitte des Monats März mit dem Coronavirus infiziert. Wie er über Twitter verkündete, werde er sich „mit den Medizinern des Universitätsklinikums Münster in Verbindung setzen“, sobald er gänzlich symptomfrei ist.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für