Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteGesundheit

Läuferknie: Ursachen, Symptome und Behandlung

Schmerzen an Gelenk-Außenseite

Überlastete Faszie verursacht Läuferknie – was dagegen hilft

Runners Knee: Eine Läuferin hält sich das Knie vor Schmerzen
Um Knieprobleme beim Laufen zu vermeiden, sollten Hobbysportler auf das richtige Schuhwerk achten. Auch eine Untersuchung durch einen Orthopäden könnte sinnvoll sein.

Zu schwache Muskeln, eine Fehlstellung der Füße – oder auch ausgelatschte Sportschuhe: Ein Läuferknie kann viele Ursachen haben. FITBOOK erklärt, wie Sie den für die Verletzung typischen Schmerzen an der Außenseite des Gelenks vorbeugen können.

Mit einem schmerzenden Knie macht die Jogging-Runde keine Freude. Dahinter könnte das sogenannte Läuferknie (auch ITBS = Iliotibialband-Syndrom oder Runner’s Knee genannt) stecken. Es resultiert aus der Überlastung einer Faszie (Tractus iliotibialis), die vom Oberschenkel kommend seitlich am Knie entlangführt.

Diese Überlastung kann vielfältige Ursachen haben. Am häufigsten liegt eine zu schwache Oberschenkel-, Hüft- und Beckenmuskulatur zu Grunde, erklärt der Orthopäde Patrik Reize. „Dadurch sinkt die Hüfte immer beim Laufen auf der Gegenseite ab und das führt zu einer Überdehnung des Tractus.“ Die Folge: stechende Schmerzen an der Knie-Außenseite.

Ausgetretene Laufschuhe können Runner’s Knee begünstigen

Auch O-Beine oder X-Beine könnten die Entwicklung eines Läuferknies begünstigen, sagt Reize. Ferner können auch Fehlstellungen im Fußbereich sowie ausgetretene Laufschuhe Ursachen sein. „Dann drückt sich die Sohle zusammen und man bekommt eine Dysbalance beim Auftritt des Fußes“, erläutert der ärztliche Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Klinikum Stuttgart.

Auch interessant: Die besten Laufschuhe für schnelle Runs und Wettkämpfe

Das Problem mit dem Läuferknie: Der Tractus reißt zwar in der Regel nicht, so der Experte. Aber die chronische Überdehnung sorge dafür, dass er und auch umliegende Sehnen ihre Elastizität verlieren und nicht mehr so gut dämpfen. „Und man gewöhnt sich weitere Fehlstellungen an, weil man dem Schmerz ausweicht. Man sollte das also schon ernst nehmen“, sagt Reize.

Wie kann man ein Läuferknie vermeiden?

Was hilft? Zunächst einmal passendes und nicht zu ausgetretenes Schuhwerk. Mit gezieltem Training sollten Läufer die Muskulatur rund um Oberschenkel und Hüfte kräftigen der Bewegungsapparat wird stabiler. Gegen mögliche Fußfehlstellungen sind Einlagen eine Option. Hier kann eine Analyse des Laufstils auf dem Laufband genauere Hinweise geben. „Man sollte alle Register ziehen, um es wieder loszubekommen“, sagt Reize. Orthopäden könnten feststellen, ob es Auffälligkeiten im Gangbild, bei der Beinlänge oder im Fuß gibt, die für die Schmerzen verantwortlich sind.

Auch interessant: 5 Übungen, die bei Knieschmerzen helfen können

Wer sportliche Ambitionen hat, könne sich im Falle eines Läuferknies an einen auf Sportler spezialisierten Physiotherapeuten wenden. „Der blickt dann eher auf Muskeln, Sehnen und Faszien“, sagt Reize. Auch Massagen, Wärmesalben oder Elektrotherapie seien denkbar, so der Orthopäde.

Übrigens: Auch FITBOOK-Redakteurin Anna hatte mit einer Lauf-Verletzung zu kämpfen. Wie es ihr bei der Vorbereitung auf ihre Challenge ergeht, im Oktober 10 Kilometer unter 45 Minuten zu laufen, lesen Sie in ihrer Kolumne.

Themen

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.