
14. Mai 2025, 17:07 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten
Nicht nur Prominente setzen mittlerweile immer häufiger auf die sogenannte „Abnehmspritze“, um Gewicht zu verlieren. Jetzt zeigen gleich zwei Studien, dass es Unterschiede bei der Wirksamkeit der verschiedenen Anbieter gibt. Ein bestimmter Wirkstoff sticht heraus und sorgt für eine besonders schnelle Gewichtsreduktion, so die Forschungsergebnisse.
Wie so oft wurde auch der mediale Hype um die sogenannte „Abnehmspritze“ durch Prominente ins Rollen gebracht. In diesem Fall sorgten Stars wie Robbie Williams, Sharon Osbourne und John Goodman für Aufsehen, als sie Anfang 2024 plötzlich deutlich schlanker als früher in der Öffentlichkeit zu sehen waren. Der Grund: Sie nutzten das Medikament Ozempic, das gespritzt wird. Daher die umgangssprachliche Bezeichnung Abnehmspritze. Das Medikament gehört zu den GLP-1-Rezeptor-Agonisten und wurde ursprünglich zur Behandlung von Diabetes Typ 2 zugelassen. Mittlerweile verschreiben Ärzte es auch zur Behandlung von starkem Übergewicht. In einem Vergleich der Abnehmspritzen liefern Forscher nun Hinweise, eines effektiver für den Gewichtsverlust ist.
Übersicht
Abnehmspritzen im Wirkstoff-Vergleich
Bei den derzeit populären Abnehmspritzen kommen in der Regel zwei Wirkstoffe zum Einsatz: Tirzepatid oder Semaglutid. Beide sind GLP-1-Rezeptor-Agonisten, die zur Behandlung von Diabetes Typ 2 und Adipositas eingesetzt werden. Der Unterschied zwischen den beiden Wirkstoffen besteht darin, dass Tirzepatid zusätzlich als GIP-Rezeptor-Agonist wirkt. Als sogenannter dualer Agonist wirkt er somit sowohl an GIP- als auch an GLP-1-Rezeptoren, was seine Wirksamkeit verstärkt. Denn sowohl das glukoseabhängige insulinotrope Peptid (GIP) als auch das Glukagon-like Peptid-1 (GLP-1) führen zu einer Senkung des Blutzuckerspiegels, des Hungergefühls und letztlich zu einer Gewichtsreduktion.1
- Tirzepatid ist z. B. unter den Medikamentennamen Mounjaro, Zepbound bekannt.
- Semaglutid kommt in den Medikamenten Wegovy und Ozempic zum Einsatz.
Obwohl beide Wirkstoffe sehr Wirksam bei der Gewichtsreduktion sind, gibt es laut einer aktuellen Studie einen klaren „Sieger“.
So lief die Studie ab
In einer aktuellen Studie haben Forscher die Wirkung von Tirzepatid und Semaglutid bei Erwachsenen mit Adipositas – aber ohne Typ-2-Diabetes – untersucht und verglichen. Dabei ging es nicht nur um die Wirksamkeit, sondern auch Verträglichkeit und Sicherheit der Medikamente. Die Studie erschienen zuerst im renommierten „The New England Journal of Medicine“.2
Für die Studie wurden 750 Erwachsene mit starkem Übergewicht rekrutiert. Diese hatten entweder einen Body-Mass-Index (BM) von mindestens 30 ohne gesundheitliche Beschwerden oder einen BMI höher als 27 mit Komplikationen wie Bluthochdruck, erhöhten Cholesterinwerten, obstruktiver Schlafapnoe oder kardiovaskulären Erkrankungen. Weiter Fakten zu den Teilnehmern:
- Das Durchschnittsalter lag bei 44,7 Jahren
- 64,7 Prozent waren weiblich
- Das durchschnittliche Ausgangsgewicht betrug 113 Kilogramm
- Der durchschnittliche BMI lag bei 39,4
- Durchschnittlicher Taillenumfang betrug 118,3 Zentimeter
Die Studienteilnehmer wurden nach dem Zufallsprinzip in zwei gleich große Gruppen eingeteilt. Die eine Gruppe erhielt 72 Wochen lang einmal wöchentlich eine Injektion mit Tirzepatid (10 oder 15 Milligramm). Die andere Gruppe bekam im gleichen Zeitraum den Wirkstoff Semaglutid (1,7 oder 2,4 Milligramm) injiziert. In beiden Gruppen begann man zunächst mit einer niedrigen Dosierung von 2,5 Milligramm bei Tirzepatid und 0,25 Milligramm bei Semaglutid. Schrittweise wurde es dann zur maximal verträglichen Dosis gesteigert.
Alle Teilnehmer bekamen zudem eine Ernährungsberatung und Tipps zur körperlichen Aktivität. In dem Untersuchungszeitraum von 72 Wochen wurden Gewicht und Taillenumfang regelmäßig gemessen. Die Verträglichkeit wurde anhand von unerwünschten Nebenwirkungen wie z. B. Verdauungsbeschwerden und Reaktionen an der Injektionsstelle, überwacht. Studienteilnehmer, die starke Nebenwirkungen hatten, konnten die Dosis reduzieren oder die Spritzen ganz absetzen. Sie wurden aber weiterhin bis zum Studienende beobachtet.
FITBOOK-Experte, Kardiologe Dr. Schneeweis klärt im folgenden Video über Herzinsuffizienz auf:
Beim Vergleich der Abnehmespritzen gab es einen klaren „Sieger“
Die Auswertung der Daten brachte ein klares Ergebnis zutage: Nach 72 Wochen hatten die mit Tirzepatid behandelten Teilnehmer im Durchschnitt 20,2 Prozent ihres Körpergewichts verloren. Bei den mit Semaglutid behandelten Teilnehmern waren es nur 13,7 Prozent. Dies entspricht einer durchschnittlichen Gewichtsreduktion von etwa 22,8 Kilogramm mit Tirzepatid und 15 Kilogramm mit Semaglutid innerhalb von 72 Wochen.
Auch andere Zahlen sprechen deutlich für Tirzepatid:
- Mit Tirzepatid erreichten 81,6 Prozent der Probanden einen Gewichtsverlust von mindestens 10 Prozent
- Bei Semaglutid verloren nur 60,5 Prozent mehr als 10 Prozent an Körpergewicht
- Fast 32 Prozent der Tirzepatid-Nutzer verloren sogar ein Viertel oder mehr an Gewicht. Bei Semaglutid war es rund 16 Prozent.
- Tirzepatid war auch wirksamer bei der Verringerung des Taillenumfangs, der im Mittel um 18,4 Zentimete geringer war als bei Semaglutid (13,0 Zentimeter).
Zudem zeigte die Studie, : Je höher die Gewichtsabnahme war (zum Beispiel mehr als 20 Prozent), umso besser wurden die Blutdruckwerte und andere gesundheitliche Risikofaktoren. Ein weiterer interessanter Aspekt: Frauen verloren in beiden Testgruppen durchschnittlich rund sechs Prozent mehr Gewicht als Männer.
Bei den Nebenwirkungen gab es keine Überraschungen. Wie bereits bekannt, kam es vor allem bei hohen Dosierungen zu Beschwerden im Verdauungstrakt. Dazu gehörten Übelkeit, Durchfall, Verstopfung und Erbrechen, die überwiegend leicht bis mittelschwer waren.

Diese heftigen Nebenwirkungen können Abnehmspritzen haben

Methode, mit der man nach Absetzen von Abnehmspritzen langfristig das Gewicht halten kann

Die überraschenden neuen Anwendungsgebiete von GLP-1-Rezeptor-Agonisten
Einschränkungen der Studie
Obwohl der Vergleich der Abnehmspritzen eindeutig für den Wirkstoff Tirzepatid spricht, so gibt es einen kleinen Haken an der Studie: Sie wurde von dem Pharma-Unternehmen Eli Lilly finanziert. Und dabei handelt es sich ausgerechnet um den Hersteller von Tirzepatid. Allerdings ist dies nicht die erste Studie, die für die höhere Wirksamkeit von Tirzepatid spricht.
Bereits im Jahr 2024 hat man erstmals Tirzepatid und Semaglutid direkt bei der Behandlung von Übergewicht verglichen.3 Auch in dieser Studie mit 18.386 Teilnehmern kamen die verantwortlichen Forscher zu dem Schluss, dass Tirzepatid bei Übergewicht zu einem stärkeren Gewichtsverlust führte als Semaglutid. Auch die Nebenwirkungen waren bei beiden Medikamenten vergleichbar.
- 81,8 Prozent der Probanden mit Tirzepatid hatten einen Gewichtsverlust von mindestens 5 Prozent – mit Semaglutid waren es hingegen 66,5.
- 62,1 Prozent der Probanden hatten einen Gewichtsverlust von mindestens 10 Prozent – unter Semaglutid waren es hingegen 37,1.
- 42,3 Prozent hatten einen Gewichtsverlust von mindestens 15 Prozent – mit Semaglutid waren es hingegen 18,1.
Doch auch hier betonten die Studienautoren, dass es weiterer Untersuchungen zum Vergleich von Abnehmspritzen bedarf, um die Unterschiede der beiden Wirkstoffe besser zu erörtern. Zum Beispiel im Hinblick auf die Reduzierung von Herzkreislauferkrankungen.