VG Wort
Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Leben mit Zuckerkrankheit

Kann man mit Diabetes einen Schwerbehindertenausweis beantragen?

Diabetes Schwerbehindertenausweis
Unter bestimmten Umständen können Diabetiker einen Schwerbehindertenausweis bekommen Foto: picture alliance / dpa Themendienst | Andrea Warnecke
Sophie Brünke
Ernährungsredakteurin

06.12.2023, 10:53 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Je nach Schweregrad können Diabetiker und Diabetikerinnen problemlos ihren Alltag bestreiten, die Erkrankung kann Betroffene jedoch auch stark einschränken. Ist es möglich aufgrund von Diabetes einen Schwerbehindertenausweis zu beantragen?

Artikel teilen

Hinter dem Begriff Diabetes mellitus steckt eine häufig vorkommende Stoff­wechsel­erkrankung. Sie wird unterteilt in Typ-1-Diabetes, bei welchem das körpereigene Immunsystem die insulinproduzierenden Zellen angreift, und Typ-2-Diabetes, bei welchem eine ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel zu einer Insulinresistenz führen. In Deutschland sind etwa sieben Prozent der Erwachsenen im Alter von 18 bis 79 Jahren an einem Diabetes erkrankt, wobei 90 Prozent davon einem Typ-2-Diabetes zuzuordnen sind. Im Vergleich zum „Bundesgesundheitssurvey 1998“ ist der Anteil an Diabetikern und Diabetikerinnen um zwei Prozent angestiegen.1 Ein Grund, um sich deren Alltag genauer anzuschauen. Benötigen Diabetes-Erkrankte einen Schwerbehindertenausweis?

Jetzt dem FITBOOK-Kanal bei Whatsapp folgen!

Leben mit Diabetes: Was sind die Herausforderungen?

Diabetiker und Diabetikerinnen bekommen mit ihrer Diagnose eine Lebensaufgabe: Sie müssen tagtäglich auf ihren Blutzuckerspiegel achtgeben. Das heißt, u. U. Insulin wohldosiert zu spritzen, und sich mit der eigenen Ernährung auseinanderzusetzen und den Lebensstil zu verändern. Denn in ihrem Alltag sind zwei Gefahren ihre Begleiter: Eine Unter- und eine Überzuckerung (Hypo- und Hyperglykämie).

Die Anzeichen einer Hypoglykämie reichen von Unruhe über Konzentrationsschwäche bis hin zur Bewusstlosigkeit. Eine Hyperglykämie äußert sich durch fehlenden Appetit, Durst, Übelkeit, Erbrechen sowie vermehrtes Wasserlassen.

Auch interessant: Forscher finden Möglichkeit, Diabetes Typ 2 rückgängig zu machen

Mit Diabetes auf Reisen

Ein Diabetes kann unter Umständen schon zu Beginn einer Reise ein Hindernis darstellen. Und zwar dann, wenn die Fahrtauglichkeit vom Arzt infrage gestellt wurde. Laut der S2e-Leitlinie „Diabetes und Straßenverkehr“ kann dies unter anderem der Fall sein, wenn ein Patient oder eine Patientin einen diabetischen Fuß aufweist und dadurch die Pedale nicht richtig bedienen kann.2

Praktische Tipps finden Betroffene bei der Deutschen Diabeteshilfe: Dort wird erklärt, was bei Diabetikern nicht auf der Packliste fehlen darf, ob sie eine Bescheinigung für Medikamente im Handgepäck benötigen und wie die Insulingabe bei einer Reise in eine andere Zeitzone angepasst wird.

Auch interessant: Wie Kaffee das Sterblichkeitsrisiko von Diabetikern beeinflusst

Freie Berufswahl für Diabetiker?

Die meisten Berufe sind für Menschen mit Diabetes geeignet. Ausgeschlossen sind allerdings Berufe, bei denen Diabetiker und Diabetikerinnen infolge einer Unterzuckerung sich selbst und andere Menschen gefährden könnten. So sind Tätigkeiten im Flugverkehr und Flugsicherung ggf. ungeeignet. Auch Berufe, bei denen eine Waffe getragen werden muss, können ein Problem für Betroffene darstellen.3

Auch interessant: Der Job hat einen großen Einfluss auf das Demenzrisiko

Mehr zum Thema

Schwerbehindertenausweis mit Diabetes – geht das?

Diabetes ist bei Betroffenen unterschiedlich stark ausgeprägt. Bei manchen Typ-2-Diabetikern reicht eine Ernährungsumstellung aus, um ihren Stoffwechsel ausreichend zu regulieren, andere benötigen regelmäßig Insulin.

Es kommt auf den Behandlungsaufwand an

Grundsätzlich können Betroffene einen Schwerbehindertenausweis beantragen. Doch nicht jeder Mensch mit Diabetes gilt automatisch als schwerbehindert. In § 2 SGB IX im Sozialgesetzbuch wird eine Behinderung wie folgt definiert: „Menschen mit Behinderungen sind Menschen, die körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, die sie in Wechselwirkung mit einstellungs- und umweltbedingten Barrieren an der gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate hindern können.“4

Weiterhin liegt eine schwere Behinderung vor, wenn der Behinderungsgrad (GdB) auf einer Skala von 0 bis 100 bei mindestens 50 liegt. Bis 2010 war für die Beantragung des Ausweises das Behandlungsergebnis ausschlaggebend. Heute steht der Behandlungsaufwand im Vordergrund. Das bedeutet im Detail, dass Diabetiker einen GdB von mindestens 50 aufweisen, wenn sie täglich mindestens vier Insulininjektionen benötigen, deren Dosis sie je nach Ernährung, Bewegung und Blutzucker selbst anpassen und sie durch erhebliche Einschnitte gravierend in ihrer Lebensführung beeinträchtigt sind.5

Auch interessant: Schwerbehindertenausweis – wer hat Anspruch, welche Vorteile bringt er?

Die Vorteile eines Schwerbehindertenausweises

Ein Schwerbehindertenausweis ermöglicht ein Anrecht auf Sonderrechte und -leistungen, welche die vielfältigen Benachteiligungen im Alltag ausgleichen sollen. Diese umfassen den besonderen Kündigungsschutz, den Anspruch auf Zusatzurlaub und Vergünstigungen bei der Einkommenssteuer. Eltern von diabetischen Kindern erhalten ebenfalls eine Steuerersparnis, sofern ihre Kinder einen Schwerbehindertenstatus aufweisen.

Auch interessant: Was bedeutet die Diagnose Diabetes für Kinder?

So beantragen Sie einen Schwerbehindertenausweis

Den Ausweis können Betroffene beim zuständigen Versorgungsamt beantragen. Anhand der eingereichten Unterlagen (Arztberichte, Dokumentation des Blutzuckers) prüft ein Amtsarzt, wie hoch der Behinderungsgrad ist. Ab einem GdB von 50 wird ein Schwerbehindertenausweis ausgestellt.

Wer einen Antrag stellen möchte, sollte sich vorab beraten lassen, da der Ausweis auch Nachteile mit sich ziehen kann. Gerade im beruflichen Kontext erhöht ein Schwerbehindertenstatus nicht zwangsläufig die Einstellungschancen bei Einsteigern, auch wenn größere Betriebe eine Behindertenquote zu erfüllen haben.

Quellen

Quellen

  1. Robert-Koch-Institut (RKI). Diabetes mellitus. (aufgerufen am 05.12.2023) ↩︎
  2. Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). S2e-Leitlinie Diabetes und Straßenverkehr. (aufgerufen am 05.12.2023) ↩︎
  3. Deutsche Diabeteshilfe. Diabetes und Beruf. (aufgerufen am 05.12.2023)  ↩︎
  4. Bundesministerium der Justiz. Sozialgesetzbuch Neuntes Buch – Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. (aufgerufen am 05.12.2023)  ↩︎
  5. Deutsche Diabeteshilfe. Mit Diabetes den Schwerbehindertenausweis beantragen? (aufgerufen am 05.12.2023) ↩︎
afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.