VG Wort
Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Überraschende Erklärung

Nicht der Blutzuckerspiegel? Studie zur Ursache von Diabetes Typ 2

Entstehung Diabetes Typ 2
Eine Studie zeigt, wie konkret der Blutzucker beziehungsweise der Zuckerstoffwechsel die Entstehung von Diabetes Typ 2 begünstigt Foto: Getty Images
Laura Pomer
Laura Pomer

14.11.2023, 17:17 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Ein dauerhaft hoher Blutzuckerspiegel kann die Entstehung von Diabetes Typ 2 begünstigen – so der bisherige Stand der Wissenschaft. Doch in einer Studie aus dem Jahr 2022 rückten (statt des Blutzuckers) Abbauprodukte des Zuckerstoffwechsels in den Fokus. Die Erkenntnisse legen nahe, dass der bisherige Therapieansatz der Krankheit falsch gewesen sein könnte.

Artikel teilen

Laut der International Diabetes Federation (IDF) leiden weltweit mehr als eine halbe Milliarde Menschen an Diabetes Typ 2, also an der später im Leben auftretenden und von Lebensstilfaktoren ausgelösten Variante der Diabetes-Erkrankung. Entsprechend bedeutungsvoll für eine verbesserte Prävention bzw. Behandlung könnten die Erkenntnisse einer Untersuchung von 2022 sein. Denn darin haben Wissenschaftler die genauen Prozesse, die für die Entstehung von Diabetes Typ 2 verantwortlich sind, genauer beleuchtet und überraschende Antworten gefunden.

Studie zu Blutzucker und Diabetes Typ 2

Was man bisher wusste

Eine „falsche“, aus zu viel Zucker bestehende Ernährung in Kombination mit Bewegungsmangel gilt als Hauptursache der Entstehung von Diabetes Typ 2. Denn eine ständig hohe Zufuhr an nicht verbrannten Kohlenhydraten kann dazu führen, dass der Körper die Fähigkeit verliert, Insulin zur Verfügung zu stellen, wenn es benötigt wird. Insulin ist etwa wichtig, um den Blutzuckerspiegel nach dem Essen wieder abzusenken. Bei den Betroffenen ist der Blutzuckerspiegel somit dauerhaft erhöht, Mediziner sprechen von einer Insulinresistenz und diese wird als Vorstufe von Diabetes Typ 2 angesehen. So weit, so bekannt – aber dazwischen liegen diffizile Prozesse, die Wissenschaftler bislang womöglich nicht hinreichend interpretiert haben.

Auch interessant: Diabetes Typ 2 lässt laut Studie Gehirn um bis zu 26 Prozent schneller altern

Wie genau schädigt der Blutzuckerspiegel die Beta-Zell-Funktion?

Ein Team der renommierten Oxford University hat es sich zur Aufgabe gemacht, zu ermitteln, wie genau ein hoher Blutzuckerspiegel (Fachbegriff: Hyperglykämie) die Beta-Zellen schädigt, welche für die Ausschüttung von Insulin zuständig wären. Denn genau dieses Wissen könnte die präventiven und therapeutischen Methoden verbessern, erklärt Studienleiterin Elizabeth Haythorne in einer Universitätsmitteilung zur Studie. Die Wissenschaftler wollten demnach die konkreten Zusammenhänge verstehen, um den „scheinbar unaufhaltsamen Rückgang der Funktion der Beta-Zellen verlangsamen zu können“.

Auch interessant: Die Wirkung eines Spaziergangs nach dem Essen auf den Blutzuckerspiegel

Für süße Harmonie und ausgewogene Stabilität

100% vegan | ohne Gentechnik
 laborgeprüft | frei von Zusatzstoffen

Abbauprodukte des Zuckerstoffwechsels im Fokus

Im Rahmen der beim Wissenschaftsportal „Nature Communications“ erschienen Studie werteten die Forscher Daten früherer Tierversuche mit Zuchtmäusen sowie Zellkulturuntersuchungen aus. Dabei zeigte sich, dass es offenbar nicht der Blutzucker an sich ist, der die Beta-Zell-Funktion beeinträchtigt. Vielmehr seien es Metaboliten (= Zwischen- oder Abbauprodukte) des Zuckerstoffwechsels. Denn bei den Untersuchungen habe sich gezeigt, dass die Beta-Zellen selbst bei hohen Blutzuckerwerten weiterhin Insulin produzieren konnten, solange der Zuckerstoffwechsel – und somit die dabei entstehenden Metabolite – unterdrückt worden waren.

Mehr zum Thema

Ergebnisse sprechen für maßgebliche Therapieabwandlung

Der Fund könnte wegweisend für die medizinische Praxis sein. Das erklärt der ebenfalls an der Studie beteiligte Oxford-Forscher Frances Ashcroft. Denn die Daten deuteten darauf hin, dass die bislang gängige Vergabe sogenannter Glucokinase-Aktivatoren, welche eine Insulinausschüttung fördern sollten, in Wahrheit „eine nachteilige Wirkung haben könnten“. Bei Glucokinase handelt es sich um ein Enzym der Beta-Zellen, das am Prozess der Insulinausschüttung maßgeblich beteiligt ist. Jedenfalls scheine es vielmehr so, dass man mit Glucokinase-Inhibitoren beziehungsweise -Hemmern größere Behandlungserfolge erzielen könnte.

Weiterführende Untersuchungen nötig

Ashcroft sprach jedoch von „sehr vorläufigen“ Ergebnissen. Es sei noch viel Forschung erforderlich, bevor auf Basis der Zwischenergebnisse neue therapeutische Ansätze entwickelt werden könnten. Jedoch böten sie einen wichtigen Anstoß, den es nun gelte, auszuarbeiten.

Themen #Naturtreu Diabetes Diabetes mellitus Typ 2
afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.