Für eine gründliche Zahnreinigung setzen viele Menschen auf eine elektrische Zahnbürste. Die meisten Modelle können die „Stiftung Warentest“ überzeugen, bei 17 getesteten Zahnbürsten gab es 12 Mal die Note „gut“. Gut zu wissen: Auch Sparfüchse werden fündig.
Ein kurzer Druck auf den Startknopf und schon setzt sich der Bürstenkopf in Bewegung. Zahnbelag abschrubben geht mit elektrischen Zahnbürsten besonders gut – und viele Modelle erhalten von der „Stiftung Warentest“ gute Noten („test“-Ausgabe 2/2023). Das erstaunliche Fazit der Tester: Von 17 getesteten Zahnbürsten sind 12 „gut“. Sie reinigen die Zähne zuverlässig, lassen sich gut bedienen und sind haltbar.
Übersicht
- Welche elektrischen Zahnbürsten schneiden bei „Stiftung Warentest“ am besten ab?
- Was taugen die zugehörigen Apps?
- Elektrische Zahnbürste von dm für 20 Euro reinigt überzeugend
- Schallzahnbürste, oszillierend-rotierend – welche elektrische Zahnbürste passt zu mir?
- Reinigen elektrische Zahnbürsten besser als Handzahnbürsten?
Welche elektrischen Zahnbürsten schneiden bei „Stiftung Warentest“ am besten ab?
Testsieger ist das Modell „Sonicare 9900 Prestige“ von Philips mit der Note 1,8. Mit einem Preis von 267 Euro ist sie allerdings auch die teuerste Zahnbürste im Test. Den zweiten Platz teilen sich mit der Note 1,9 zwei Modelle: die Zahnbürste „Oral-B Genius X 20000N“ von Braun (87,50 Euro) und ein weiteres Philips-Modell, „Sonicare 9400“ (185 Euro).
Was taugen die zugehörigen Apps?
Alle drei elektrischen Zahnbürsten auf dem Test-Treppchen lassen sich per Bluetooth mit dem Smartphone verbinden. Die passende App wertet dann das Putzverhalten aus, misst die Zeit – und verleiht bei besonderem Fleiß auch mal eine digitale Medaille. Vollständig überzeugt sind die Warentester allerdings von keiner der Apps. Hauptkritikpunkt: Viele von ihnen senden unnötig Daten an Dritte, die als Grundlage für Nutzerprofile verwendet werden könnten.
Auch interessant: Wie sinnvoll sind Zungenschaber für die Mundhygiene?
Elektrische Zahnbürste von dm für 20 Euro reinigt überzeugend
Auch Sparfüchse können gute elektrische Zahnbürsten finden. Das Modell „Dontodent Akku-Zahnbürste Active Professional“ von dm ist mit 20 Euro das günstigste Gerät im Test (Note 2,5). Nur wenig teurer ist die „Sonic Toothbrush Model Y7) von Yunchi (Note 2,3).
Allerdings: Die beiden günstigen Geräte überzeugen zwar in Sachen Zahnreinigung, bei der Handhabung muss man aber Abstriche machen. Das Putzzeitsignal etwa war für die Tester beim Putzen nur schwer zu bemerken.

Sieger im Test bei „Stifung Warentest“ ist die „Sonicare 9900 Prestige“ von Philips (Mitte). Ganz rechts: die günstigste Zahnbürste (Note 2,5) kostet gerade einmal 20 Euro: „Dontodent Akku-Zahnbürste Active Professional“ von dm. Die anderen Modelle (v.l.n.r.): „Sonicare 9400“ (Note 1,9), „Sonic Toothbrush Model Y7“ von Yunchi (25 Euro, Note 2,3) und die „Oral-B Genius X 20000N“ von Braun (Note 1,9)Foto: Ralph Kaiser/Stiftung Warentest/dpa-tmn
Schallzahnbürste, oszillierend-rotierend – welche elektrische Zahnbürste passt zu mir?
Der Tipp der Warentester lautet: Vorab das eigene Putzverhalten beobachten. Wer beim Schrubben eher bequem unterwegs, setzt am besten auf eine Schallzahnbürste. Denn ihr meist länglicher Bürstenkopf reinigt mit starken Vibrationen gleich mehrere Zähne auf einmal. Wer beim Zähneputzen ohnehin akribisch vorgeht, kann auch mit einer oszillierend-rotierenden Bürste zurechtkommen. Ihr Bürstenkopf ist klein und rund, sodass jeder Zahn einzeln geputzt werden muss.
Tipp: Preise für Ersatzbürstenköpfe prüfen
Auch sinnvoll: Vorab prüfen, wie viel Geld man für einen Ersatzbürstenkopf auf den Tisch legen muss. Denn auch hier sind die Preisunterschiede groß. Sie reichen von 1,49 Euro bis hin zu 12,30 Euro.
Auch interessant: Glück oder Pech mit den Zähnen – woran liegt‘s?
Reinigen elektrische Zahnbürsten besser als Handzahnbürsten?
Bleibt noch zu klären: Ist eine elektrische Zahnbürste denn grundsätzlich besser als eine Handzahnbürste? Die Antwort ist „nein“! Aber: Ganz entscheidend ist die richtige Putztechnik. Denn wer die sogenannte „Fegetechnik“ beherrscht, kann auch mit einer Handzahnbürste eine gründliche Zahnpflege gewährleisten. Wie die genau funktioniert, haben wir in diesem Artikel für Sie aufgeschrieben. Achja: Auch die beste Zahnbürste und -putztechnik reicht nicht aus, wenn Sie keine Zahnseide und/oder Interdentalbürsten verwenden. Hier haben wir für Sie noch ausführlichere Pflege- und Verhaltens-Tipps für eine gesunde Mundflora.
Mit Material von dpa