Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteGesundheit

Antibiotika: Veränderte Darmflora kann Schlafstörungen auslösen

Japanische Studie

Darmflora-Veränderung – Antibiotika können Schlafstörungen auslösen

Frau leidet unter Schlafstörungen
Antibiotika können Schlafstörungen als Nebenwirkung haben. Forscher bestätigen nun einen Zusammenhang mit der Darmflora.Foto: Getty Images

Antibiotika haben häufig Nebenwirkungen. Bei wem ungewünschte Erscheinungen auftreten, ist meist individuell und daher nur schwer vorherzusagen. Im Fall von Schlafstörungen könnte eine Ursache die Auswirkung von Antibiotika auf die Darmflora sein.

Zu Veränderungen der Darmflora kann es aufgrund eines ungesunden Lebenswandels kommen, etwa wenn jemand übermäßig viel Alkohol, Zucker und rotes Fleisch konsumiert. Daneben sind Darmflora-Veränderungen typisch für die Einnahme von Antibiotikum. Grund dafür ist, dass das Mittel – neben den Bakterien, auf die es angesetzt ist – oft auch gute (Darm-)Bakterien zerstört. Über diesen Umweg können Antibiotika offenbar Schlafstörungen auslösen.

Antibiotika lösen bei Mäusen Schlafstörungen aus

Mitarbeiter der japanischen Universität Tsukuba hatten weiterführende Untersuchungen angestellt, nachdem frühere Studien zu vergleichbaren Ergebnisse gekommen waren. Demnach können Veränderungen der Darmflora mit Bluthochdruck sowie Schlafstörungen in Verbindung gebracht werden – teilweise von schwerem Ausmaß und mitunter sogar mit Todesfolge.

Auch interessant: Die irre Darm-Hirn-Verbindung und ihre Folgen für die Gesundheit

In der aktuellen Arbeit (veröffentlicht im Fachjournal „Scientific Reports“) konnten die Forscher in diesem Zusammenhang wertvolle Erkenntnisse für die Neurotransmitterproduktion gewinnen. Sie maßen bei schlafenden Mäusen mit Elektroden die Aktivität im Bereich der Hirnrinde. Ein Teil der Versuchstiere war im Vorfeld mit starken Antibiotika behandelt worden, um bei ihnen Veränderungen der Darmflora zu bewirken. Und tatsächlich zeigte sich: Bei jenen Tieren waren gleichermaßen der Serotoninspiegel gesunken als auch der Schlafrhythmus gestört. Sie wechselten häufiger zwischen Schlaf- und Wachphasen als die Vergleichsgruppe.

„Wir haben herausgefunden, dass der Bakterienabbau im Darm das Serotoninvorkommen eliminiert“, erklärt Forschungsleiter Professor Masashi Yanagisawa. Dass der Serotoninspiegel die Schlaf- und Wachzyklen beeinflussen, gelte bereits als bestätigt. Auch die Schlafstörungen der Antibiotika-Mäuse seien damit zu erklären.

Auch interessant: Hilft das Hormon Melatonin wirklich beim Einschlafen?

Diese neuere Erkenntnis legt auch nahe, dass eine Bakterienkur für die Darmflora gezielt zur Behandlung von Schlafstörungen zum Einsatz kommen könnte.

Durch die Ernährung die Darmflora unterstützen

Eine gesunde Darmflora fördert aus verschiedenen Gründen das körperliche und mentale Befinden. Zu diesem Zweck empfiehlt sich der Konsum von beispielsweise fermentierten Lebensmitteln, beispielsweise Joghurt, Kefir oder Kimchi. Bei der Fermentierung wandeln Bakterien und andere probiotische Mikroorganismen den im Nahrungsmittel enthaltenen Zucker zu Säure, Kohlensäure, etc.

Daneben gibt es in der (Alternativ-)Medizin auch die Möglichkeit der „Darmsanierung“ mithilfe von speziellen Präparaten. Sollten Sie unter Magen-Darm-Beschwerden leiden und/oder ein Antibiotikum eingenommen haben: Informieren Sie sich in der Apotheke über die verschiedenen Möglichkeiten von Probiotika-Kuren.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.