Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteFitness

Was ist Pilates – und welche Körperteile werden trainiert?

Rückenschmerz-Geplagte aufgepasst

Was genau ist Pilates – und welche Körperteile werden trainiert

Gruppe Frauen beim Pilates
Pilates ist fast 100 Jahre alt, aber die vielseitige Bewegungsform ist immer noch in ModeFoto: Getty Images

Im hektischen Alltag den eigenen Körper fit zu halten, ist oft eine echte Herausforderung, insbesondere wenn uns das Internet täglich mit Fitnesstrends überflutet. Eine seit Jahrzehnten bewährtes Trainingsform ist Pilates. Was genau sich dahinter verbirgt und welche Körperteile gefordert werden.

Was ist Pilates und woher kommt es?

Pilates ist eine Methode des Ganzkörpertrainings, die in den 1920er-Jahren von Joseph Pilates entwickelt wurde. Der gebürtige Mönchengladbacher glaubte an eine Verbindung zwischen körperlichem und seelischem Wohlbefinden und kreierte Übungen, die zunächst der Rehabilitation von Soldaten dienen sollten. Nach seiner Auswanderung in die USA gründete er ein Studio in New York und wurde zu einem berühmten Trainer, der u. a. mit Tanzstars wie Martha Graham oder George Balanchine zusammenarbeitete.

Ziel von Pilates ist es, den gesamten Körper schonend und gleichmäßig zu trainieren. Die Methode basiert auf geistiger Konzentration, bewusstem Atmen und kontrollierten Bewegungen, die auf bestimmte Muskelgruppen zielen. Heutzutage führt man die Übungen meist auf Matten, im Sitzen oder Liegen aus oder mithilfe spezieller Apparate. Im Unterschied zu Yoga sind keine statischen Positionen vorgesehen, da die fließende Bewegung eine wichtige Rolle spielt.

Pilates: Frau am Trapez-Tisch
Beim Pilates kommen auch bestimmte Vorrichtungen zum Einsatz, etwa der Trapez-TischFoto: Getty Images

Die 6 Pilates-Prinzipien

Modernes Pilates basiert heutzutage meist auf den sechs Prinzipien, die Frank Philip Friedman und Gail Eisen in den 1980ern vom traditionellen Pilates ableiteten:

  1. Konzentration
  2. Kontrolle
  3. Präzision
  4. Zentrierung
  5. Fluss
  6. Atmung

Auch interessant: Warum Sie unbedingt mal Yoga ausprobieren sollten!

Wofür ist Pilates gut?

Als anerkannte und sehr beliebte Form der Gymnastik findet Pilates seine Anwendung nicht nur als Workout in der Freizeit, sondern auch als Präventions- und Therapieform in der Physiotherapie und Rehabilitation. Es dient vor allem der Vorbeugung und Behandlung von Rückenschmerzen und Bewegungsdefiziten. Die fließenden Bewegungen schonen die Gelenke und senken das Risiko, sich zu verletzen, wodurch auch motorisch eingeschränkte oder ältere Menschen davon profitieren können.

Trotz fehlender wissenschaftlicher Nachweise werden Pilates noch eine Vielzahl anderer positiver Effekte zugeschrieben. Dazu zählen:

  • mehr Kraft
  • erhöhte Flexibilität
  • verbesserte Körperhaltung
  • größere Stabilität
  • Justierung der Wirbelsäule
  • erhöhte Mobilität
  • Stressabbau
  • Entspannung
  • besseres Körperbewusstsein

Da Pilates einem Krafttraining gleichkommt, kann es auch zum gesunden Abnehmen beitragen.

Auch interessant: Pole Dance ist ein komplexes Ganzkörper-Workout

Welche Körperteile werden trainiert?

Generell stellt Pilates die Stärkung der Rumpfmuskulatur, verteilt auf Wirbelsäule, Bauch, Becken und Hüfte, in den Vordergrund. Dieser Bereich wird auch als Pilates-Kraftzentrum oder „Pilates-Powerhouse“ bezeichnet. Insbesondere die Tiefenmuskulatur und selten beanspruchte Feinmuskulatur werden durch spezielle Übungen gefördert und aufgebaut.

Da Pilates-Übungen auf Anpassung und Variation basieren, können zudem persönliche Fertigkeiten, Kondition und medizinische Faktoren wie Verletzungen berücksichtigt werden. Trainer erstellen maßgeschneiderte Übungsabläufe und können somit Übungen abändern, die den Bedürfnissen und der Schwierigkeitsstufe der Schüler entsprechen. So eignet sich die Methode sehr gut für individuelle Workouts.

Auch interessant: Die 8 Stufen des Yoga

Was unterscheidet Pilates von Yoga?

Betrachtet man die Bewegungsabläufe, so erkennt man viele Überschneidungen zwischen Yoga und Pilates. Der wohl größte Unterschied ist jedoch, dass beim Yoga die Spiritualität den Kern des Konzepts bildet. Beim Pilates hingegen stehen verstärkt der Körper und die Bewegung selbst im Mittelpunkt. Unterschiede gibt es auch bei der Atmung: Während beim Yoga vor allem durch den Bauch geatmet werden soll, ist das Atmen beim Pilates eher zweckgebunden und daher oft zwerchfellbetont.

Wer bietet Kurse an?

Die meisten Fitnessstudios, Sportzentren und Volkshochschulen, aber auch private Studios bieten Pilates für Gruppen an. Kurse dauern in der Regel ca. eine Stunde und kosten pro Stunde zwischen zehn und 40 Euro. Für Anfänger ist es empfehlenswert, mit einem guten Trainer zusammenzuarbeiten, der Fehler korrigieren und etwaige Gesundheitsrisiken vermeiden kann. Dabei kann sowohl ein Gruppenkurs, als auch das individuelle Training, z. B. mit einem Personal Trainer, sinnvoll sein.

Auch interessant: Krafttraining mit der Faszienrolle – so geht’s!

https://www.fitbook.de/fitness/core-training-10-minuten-workout-mit-fernanda-brandao

Alternativ sind Kurse auch in Form von Büchern, CDs und DVDs im Handel erhältlich oder gratis online auf YouTube oder Blogs abrufbar. Diese Angebote richten sich aber in der Regel eher an etwas Fortgeschrittene.

Themen

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für