Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Studie schlägt Alarm

Nur jedes fünfte Kind bewegt sich genug

Bewegung Kinder
Die WHO empfiehlt täglich Bewegung – doch nur wenige Kinder erfüllen das Pensum. Foto: Getty Images

14. Juli 2025, 3:46 Uhr | Lesezeit: 6 Minuten

Stundenlang am Handy spielen und kein Bock auf Sport? Eine neue Untersuchung zeigt, dass das in Bezug auf Kinder und Jugendliche in Deutschland (leider) kein Vorurteil ist. Und das, obwohl Kinder eigentlich einen inneren Bewegungsdrang besitzen.

Artikel teilen

Laut der „MoMo 2.0“-Studie1 erreichen nur rund 20 Prozent aller Kinder und Jugendlichen die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) von mindestens 60 Minuten Bewegung pro Tag. Dem gegenüber steht eine Bildschirmzeit von mehr als drei Stunden am Tag.2 Was bedeutet das für die körperliche und mentale Gesundheit unserer Kinder? FITBOOK hat sich die Studie näher angesehen und mit Sportärztin Prof. Christine Joisten von der Sporthochschule Köln über Ursachen, Auswirkungen und Lösungen gesprochen.

Jetzt dem FITBOOK-Kanal bei Whatsapp folgen!

Was steckt hinter den Zahlen?

Die MoMo-Studie – ausgeschrieben: Motorik-Modul-Studie – ist ein bundesweites Forschungsprojekt des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Teil einer großen Kinder-Gesundheitsstudie des Robert Koch-Instituts. MoMo untersucht seit 2003, wie fit, aktiv und gesund Kinder und Jugendliche in Deutschland sind. 4500 Kinder und Jugendliche zwischen vier und siebzehn Jahren haben an der Studie teilgenommen, an fast 200 Orten in Deutschland.

Das Besondere an MoMo: Die Daten wurden nicht nur mithilfe von Fragebögen erhoben, sondern es wurden Größe und Gewicht der teilnehmenden Kinder gemessen, Sporttests angesetzt und echtes Bewegungsverhalten aufgezeichnet: Strampeln auf dem Fahrrad-Ergometer und Bewegungssensoren ähnlich wie Fitnesstracker. So sollte die Bewegung im Alltag realitätsnah abgebildet und die tatsächliche Fitness möglichst genau ermittelt werden.

Auch interessant: Bildschirmzeit bei Kindern – was ist noch gesund?

Zu wenig Bewegung ist ein Problem

Die WHO empfiehlt mindestens 60 Minuten moderate bis intensive körperliche Aktivität pro Tag sowie an mindestens drei Tagen pro Woche Übungen, die Muskeln und Knochen stärken.3 Gerade für heranwachsende ist das wichtig: Bewegung sorgt für gesundes Wachstum, starke Knochen und die Entwicklung der Grob- und Feinmotorik. Wenn sich Kinder und Jugendliche zu wenig bewegen, kann das schnell zum Problem werden:

  • Körperliche Gesundheit: Kinder, die sich wenig bewegen, entwickeln häufiger Übergewicht4, Bluthochdruck oder Fettstoffwechselstörungen – sogar Typ-2-Diabetes kann sich bereits im Kindesalter zeigen.5
  • Schwächere schulische Leistungen: Zahlreiche Studien belegen, dass Bewegung Gedächtnis, Konzentration und Lernfähigkeit verbessert. Kinder mit regelmäßiger Bewegung schneiden in der Schule messbar besser ab.6 Je mehr aber die Freizeit mit wenig Bewegung und viel Bildschirm verbracht wurde, desto schlechter waren die Schulnoten.7
  • Schlechter Schlaf: Kinder, die sich wenig bewegen, schlafen oft schlecht, haben Einschlafprobleme oder wachen nachts häufiger auf.8 Und wer schlecht schläft, hat am nächsten Tag weniger Energie, ist unkonzentrierter und schneller gestresst.
  • Psychische Belastung: Studien zeigen, dass sich zu wenig Bewegung negativ auf die Stimmung und das Selbstbewusstsein von Kindern und Jugendlichen auswirken kann.9,10 Kinder, die sich regelmäßig bewegen, sind emotional ausgeglichener und haben seltener Symptome von Angst oder Depression.11
  • Bildschirmzeit als Verstärker: Je mehr Zeit vor dem Bildschirm verbracht wird, desto weniger ist Bewegung Teil des Alltags – und auch andere ungesunde Gewohnheiten werden stärker.12

Mehr Bewegung – so klappt’s!

Runter vom Sofa, rein in die Turnschuhe – wie kann das klappen? Ausreichend Motivation ist nicht nur für viele Erwachsene ein Problem. Aber gesunde Bewegung beginnt viel früher als Sport, weiß Prof. Christine von der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP). Ihr Geheimtipp für mehr Bewegung im Kindes- und Jugendalter: „Zimmer aufräumen!“. Sie lacht, aber dahintersteckt natürlich ein cleveres Prinzip: Bewegung in den Alltag integrieren, ohne dass es sich gleich wie Sport anfühlen muss.

Kinder-Bewegungspyramide

Das kann man auch in der sogenannten „Kinder-Bewegungspyramide“ finden13: Die Basis bildet dabei die alltägliche Bewegung – also Dinge, die ganz nebenbei passieren: mit dem Fahrrad oder Tretroller zur Schule, den Hund ausführen oder beim Staubsaugen helfen. Sechsmal am Tag für fünf bis zehn Minuten. Die mittlere Etage gehört den Freizeitaktionen: Seilspringen, mit Freunden Federball spielen oder eine Runde auf den Rollerblades – viermal täglich eine Viertelstunde wäre hier top. Auch Bewegungsspiele funktionieren oft besser als strukturierter Sport – vor allem bei jüngeren Kindern: Fangspiele, Laufspiele oder Spiele mit besonderen Alltagsmaterialien, wie Seifenblasen, Zeitungspapier, Tücher oder Bälle. Eltern können da richtig kreativ werden! Ganz oben kommt die Sport-Stufe: richtig auspowern! Egal, ob Schwimmen, Basketball oder Tanz – zweimal am Tag je 15 Minuten ordentlich ins Schwitzen kommen ist angesagt.

JOYSPELS Scrunch Butt Leggings Damen

Po Push Up – Seamless – Blickdicht

Auch Apps können helfen, bei Bewegung zu motivieren

„Pokémon GO war vor ein paar Jahren ein riesiger Erfolg“, erinnert sich Prof. Joisten. Pokémon GO ist ein Spiel, bei dem man an bestimmte Orte gehen muss, um dort Zeichentrick-Figuren auf dem Handy-Bildschirm einzufangen. Ähnlich funktioniert auch „Zombies, run“, sozusagen ein Lauftraining mit Gruselfaktor. Inzwischen gibt es hunderte Fitness-Apps für Kinder und Jugendliche. In jedem Falle aber sollten die Eltern ein Auge darauf haben, welche Apps ihre Kinder benutzen und von wem sie stammen. Sie empfiehlt Eltern die „Kitu-App“, die Eltern und Übungsleitern Ideen für Bewegungsspiele liefert.

Und ähnlich wie bei Erwachsenen können auch Kinder und Jugendliche durch kleine „Challenges“ motiviert werden, regt Prof. Joisten an: Hampelmänner, Purzelbäume, alles, was Kindern Spaß macht und vielleicht sogar zur Familien-Challenge ausgebaut werden kann.

Vorsicht beim Kauf neuer Sportgeräte zur Motivation

Etwas vorsichtiger ist Prof. Joisten, was das Kaufen von neuen Sportgeräten angeht, um zu motivieren. „Wie viel das bringt, lässt sich schwer vorhersehen. Sowas wie Spikeball (eine Mannschaftssportart, bei dem man einen kleinen Ball auf ein rundes Netz in der Mitte hüpfen lässt, Anm. d. Red.) oder ein Riesen-Trampolin kann total gut angenommen werden. Aber es kann auch passieren, dass das Gerät dann bloß rumsteht – wie bei uns Erwachsenen der Fahrrad-Ergometer“, schmunzelt sie. Dennoch können solche Geräte sehr gut sein, wenn sich Kinder in einem geschützten Raum ausprobieren wollen, ohne die Angst, vielleicht ausgelacht zu werden, meint sie. „Allerdings: Es bringt wenig, wenn die Eltern währenddessen auf dem Sofa sitzen und fernsehen“. Und da ist Prof. Joisten bei ihrem zentralen Rat.

Mehr zum Thema

Expertenrat von Prof. Christine Joisten

„Das Wichtigste ist, ein aktives Vorbild zu sein“, betont Prof. Joisten. „Wenn Eltern Bewegung vorleben, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ihre Kinder das übernehmen.“ Natürlich sei es oft einfacher, die Kids einfach ins Auto zu packen, wenn man einkaufen geht. Dafür hat Prof. Joisten Verständnis – sie hat selbst vier Kinder und weiß, wie stressig der Alltag werden kann. „Aber wann immer es möglich ist und es die Zeit zulässt, lieber zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum Einkaufen gehen.

Genauso beim Treppensteigen: Klar braucht man Geduld, Kinder sind mitunter langsamer als wir, wenn sie die Stufen nehmen – aber es ist wieder ein Stück Alltagsbewegung und sie lernen, dass das normal ist. Wenn das konsequent gemacht wird, wird Bewegung zum Teil des familiären Lebensstil und alle profitieren davon“, verspricht sie. Wenn sich Eltern unsicher sind, was die Fitness ihrer Kinder angeht und welches Bewegungsprogramm geeignet ist: Die DGSP hat eine kostenlose App entwickelt – fitforhealth – die verschiedene Fitness- und Beweglichkeitstests für Kinder und Erwachsene anbietet.14

Themen Kindergesundheit

Quellen

  1. KIT. MoMo 2.0-Studie (2022-2025). (aufgerufen am 10.07.2025) ↩︎
  2. Mpfs. JIM-Studie 2024. (aufgerufen am 10.07.2025) ↩︎
  3. World Health Organization. WHO Guidelines on Physical Activity and Sedentary Behaviour. (aufgerufen am 10.07.2025) ↩︎
  4. Kurdaningsih, Septi. et al. (2016). Physical activity and sedentary lifestyle towards teenagers' overweight/obesity status. International Journal Of Community Medicine And Public Health. ↩︎
  5. Boston Children’s Hospital. New Balance Foundation Obesity Prevention Center. (aufgerufen am 10.07.2025) ↩︎
  6. I. I. I. Harold, W, Kohl. (2013). Physical Activity, Fitness, and Physical Education: Effects on Academic Performance. Educating the Student Body: Taking Physical Activity and Physical Education to School ↩︎
  7. Sánchez-Miguel, PA., Molina-López, J. et al. (2022). Sedentary behaviours and their relationship with academic performance in adolescents: A mediation analysis. J Sports Sci. ↩︎
  8. CCW Yu, B Zhang, CT Au. et al. (2023). Physical Activity, Sedentary Behaviour, and Sleep Habits in Kindergarten Children in Hong Kong. HK J Paediatr. ↩︎
  9. Md, Shajedur, Rahman, Shawon., Fariha, Binte, Hossain. et al. (2025). Burdens of sedentary behaviour and symptoms of mental health disorders and their associations among 297,354 school-going adolescents from 68 countries. Mental Health and Physical Activity. ↩︎
  10. Zhang, J., Yang, SX., Wang, L. et al. (2022). The influence of sedentary behaviour on mental health among children and adolescents: A systematic review and meta-analysis of longitudinal studies. J Affect Disord. ↩︎
  11. Ganjeh, P., Meyer, T., Hagmayer, Y. et al. (2021). Physical Activity Improves Mental Health in Children and Adolescents Irrespective of the Diagnosis of Attention Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD)-A Multi-Wave Analysis Using Data from the KiGGS Study. Int J Environ Res Public Health. ↩︎
  12. Fan, H., Yan, J., Yang, Z. et al. (2022). Cross-sectional associations between screen time and the selected lifestyle behaviors in adolescents. Front Public Health. ↩︎
  13. DSJ. Kinderwelt ist Bewegungswelt. (aufgerufen am 10.07.2025 ↩︎
  14. DGSP. Sportärztebund Nordrhein launcht die fitforhealth App. (aufgerufen am 10.07.2025) ↩︎

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.