Das eigene Ausdauertraining auf das nächste Level bringen und in das passende Gadget dafür investieren? Klar, ein Hometrainer für die Fitnessecke in den eigenen vier Wänden darf dabei nicht fehlen. FITBOOK präsentiert die 5 besten Modelle aus der niedrigen und mittleren Preisklasse. Denn wer das Home Gym aufrüsten will, muss bei günstigeren Hometrainern längst nicht mehr auf Qualität verzichten!
Einsteiger und Fahrradprofis motiviert die Abwechslung bei den Trainingsprogrammen gleichermaßen. Deshalb haben wir uns bei der Auswahl der besten Hometrainer 2022 auf Cardiobikes und Ergomenter fokussiert. Außerdem haben wir berücksichtigt, wie individuell die Bedürfnisse von Sportfans sein können. Was auf jeden Fall bei keinem Hometrainer fehlen darf: der stabile Stand, Trainingskomfort für Körperhaltung und Sitzposition sowie präzise Auswertung der Leistungsergebnisse.
Übersicht
- Was macht einen guten Hometrainer aus?
- Für Einsteiger: Motive Fitness by U.N.O. Ergometer ET 1000
- Für den Gelegenheitssportler: Capital Sports Durate X77 Cardiobike
- Für die individuelle Herausforderung: Finnlo Exum III (3157)
- Der Benutzerfreundliche: cardiostrong Ergometer BX50
- Der Preis-Leistungs-Sieger: Christopeit Ergometer AL 2
- Fazit
Was macht einen guten Hometrainer aus?
Welche Ausstattung der neue Hometrainer haben sollte, hängt davon ab, wie man sich sein künftiges Training vorstellt. Besonderes Augenmerk sollte auf jeden Fall auf die Displayanzeige der Trainingsziele und -programme, die intuitive Software mit Voreinstellungen oder die Individualisierungsmöglichkeit der Trainingsroutine gelegt werden. Ebenso grundlegend sind aber auch die einfache Montage und die schnelle Inbetriebnahme. Wie leise die Betriebsgeräusche sind, ob es eine zusätzliche Halterung für Smartphone oder Tablet gibt und ob Lenker und Sattel an die eigene Körperhaltung angepasst werden können – auch diese Fragen spielen bei der Entscheidung für oder gegen ein Modell eine wichtige Rolle.
Auch interessant: Fitnessgeräte fürs Home Gym boomen – aber wie lange noch?
Für Einsteiger: Motive Fitness by U.N.O. Ergometer ET 1000
Dank der guten Ausstattung und des günstigen Preises ist der Hometrainer Motive Fitness by U.N.O. Ergometer ET 1000 ein optimales Modell für Einsteiger. Das Gerät ist trotz der kompakten Größe und des verhältnismäßig kleinen Gewichts standfest, bietet eine gute Auswahl an voreingestellten Trainingsprogrammen und verfügt über eine bequeme Smartphone-/Tablet-Halterung. Es ist schnell und einfach aufgebaut, die Trainingsziele sind ebenso rasch eingestellt und schon kann das Workout losgehen!
Ausstattung des Motive Fitness by U.N.O. Ergometers ET 1000 | |
---|---|
Produkttyp | Heimtrainer |
Einsatzbereich | Heimgebrauch |
Pulsmessung | Handsensoren |
Anzeigen | Trainingszeit, Distanz, Geschwindigkeit, Kalorienverbrauch, Puls, Temperatur |
Voreingestellte Trainingsprogramme | 12 |
Pulsgesteuerte Programme | 5 |
Individuelle Programme | 1 |
Drehzahlunabhängiges Wattprogramm | 1 |
Bremssystem | Magnetbremssystem |
Widerstand | 24 Stufen |
Schwungmasse | 4 kg |
Länge | 90 cm |
Breite | 48 cm |
Höhe | 126 cm |
Gewicht | 26,4 kg |
Maximales Körpergewicht | 120 kg |
Eigenschaften | Mit Transportrollen, Bodenniveau-Ausgleich, mit Smartphone-/Tablethalterung |
Vorteile und Nachteile des Motive Fitness by U.N.O. Ergometers ET 1000
Bewertung bei idealo: Note 1,8 | 4 von 5 Sternen
Pro
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Leise Betriebsgeräusche
- Relativ viele Trainingsprogramme
- Hochwertige Verarbeitung
Contra
- Bedienung teils nur auf Englisch möglich
- Ohne Pulsgurt
Auch interessant: Einen Monat lang 2 Stunden auf dem Ergometer – Svens krasse Transformation
Für den Gelegenheitssportler: Capital Sports Durate X77 Cardiobike
Wer nach einem kleinen Heimtrainer für gelegentliche Fitnesstrainings sucht, dem sei das Capital Sports Durate X77 Cardiobike empfohlen. Das kompakte Gerät überzeugt mit einer soliden Grundausstattung: mit einer stabilen Bauweise, einer guten Auswahl an Trainingsprogrammen und einer übersichtlichen Darstellung des Trainingsfortschritts. Abzüge gibt es bei dem Modell bei der geringen Belastbarkeit, beim maximal möglichen Körpergewicht und bei den verhältnismäßig wenigen Widerstandsstufen. Dafür ist das Gerät relativ günstig und überzeugt mit einer guten Leistung.
Ausstattung des Capital Sports Durate X77 Cardiobikes | |
---|---|
Produkttyp | Heimtrainer |
Einsatzbereich | Heimgebrauch |
Pulsmessung | Handsensoren |
Anzeigen | Trainingszeit, Geschwindigkeit, Distanz, Kalorienverbrauch, Puls |
Voreingestellte Trainingsprogramme | 9 |
Pulsgesteuerte Programme | 2 |
Benutzerspeicher | 4 |
Widerstand | 8 Stufen |
Bremssystem | Magnetbremssystem |
Schwungmasse | 9 kg |
Länge | 46 cm |
Breite | 86 cm |
Höhe | 126 cm |
Gewicht | 23 kg |
Maximales Körpergewicht | 100 kg |
Eigenschaft | Mit Transportrollen |
Vorteile und Nachteile des Capital Sports Durate X77 Cardiobikes
Bewertung bei idealo: Note 2,0 | 4 von 5 Sternen
Pro
- Leichter Aufbau
- Gute Auswahl an Trainingsprogrammen
- Stabiler Stand
Contra
- Relativ wenige Widerstandstufen
- Relativ kleine Belastbarkeit bei maximalem Körpergewicht
- Ohne Pulsgurt
Auch interessant: Typische Fehler, die viele im Home Gym machen – und wie man sie vermeidet
Für die individuelle Herausforderung: Finnlo Exum III (3157)
Der Hometrainer Finnlo Exum III (3157) überzeugte als Testsieger bei Stiftung Warentest mit der technischen Ausstattung und der robusten Bauweise. Das Gerät bietet mit 40 Widerstandsstufen und bis zu 400 Watt Widerstand das optimale Training sowohl für sportliche Herausforderungen als auch für den sanften Einstieg in die Trainingsroutine. Durch die flexible Sattel- und Lenkerverstellung kann für jeden Sportfan außerdem die optimale Trainingsergonomie hergestellt werden, sodass sich das Workout sowohl für die Ausdauer als auch die Körperhaltung lohnt.
Ausstattung des Finnlo Exum III (3157) | |
---|---|
Produkttyp | Heimtrainer |
Einsatzbereich | Heimgebrauch |
Pulsmessung | Brustgurt (optional), Ohrclip |
Stromversorgung | 230 V, 50 Hz, Netzteil |
Anzeigen | Geschwindigkeit, Kalorienverbrauch, Trainingszeit, Puls, Distanz, Trittfrequenz |
Anzahl der Trainingsprogramme | 18 |
Pulsgesteuerte Programme | 4 |
Individuelle Programme | 1 |
Drehzahlunabhängiges Wattprogramm | 1 |
Eingabemöglichkeit | Individuelle Pulsobergrenze |
Display | LCD-Display, Blacklight Blue |
Benutzerspeicher | 4 |
Widerstand | 40 Stufen |
Bremssystem | Wirbelstrombremse |
Schwungmasse | 8 kg |
Widerstandsregelung | Drehzahlunabhängig, computergesteuert |
Widerstandseinstellung | In 5-Watt-Schritten |
Belastungsbreite | 25–400 |
Maximale Belastung | 400 Watt |
Länge | 102 cm |
Breite | 55 cm |
Höhe | 125 cm |
Gewicht | 39 kg |
Maximales Körpergewicht | 150 kg |
Eigenschaften | Mit Transportrollen, Bodenniveau-Ausgleich, Präzisionskugellager, Ergometer |
Antrieb | Keilriemen |
Satteleigenschaften | Vertikal verstellbar, horizontal verstellbar |
Lenkereigenschaft | Vertikal verstellbar |
Vorteile und Nachteile des Finnlo Exum III (3157)
Bewertung bei idealo: Note 2,0 | 4 von 5 Sternen
Pro
- Sehr stabiler Stand
- Genaue und zuverlässige Leistungsauswertung
- Pulsabmessung optional mit Brustgurt möglich
- Gute Anpassungsmöglichkeiten
Contra
- Von Kunden werden einzelne Defekte bei Sattel und Display gemeldet

Der Benutzerfreundliche: cardiostrong Ergometer BX50
Wer in ein solides Modell für das Ausdauertraining zu Hause investieren, aber dennoch eher in der mittleren Preiskategorie bleiben will, für den ist der Hometrainer cardiostrong Ergometer BX50 die optimale Wahl. Das Gerät bietet eine abwechslungsreiche Auswahl an Trainingsprogrammen. Der bequeme Sattel lässt sich individuell verstellen. Besonders hervorzuheben ist das benutzerfreundliche große Display. Die Software ist intuitiv und einfach zu bedienen, sodass die Trainingsziele schnell eingestellt und die Erfolge übersichtlich aufgelistet sind.
Ausstattung des cardiostrong Ergometers BX50 | |
---|---|
Produkttyp | Heimtrainer |
Einsatzbereich | Heimgebrauch |
Pulsmessung | Handsensoren |
Anzeigen | Geschwindigkeit, Kalorienverbrauch, Trainingszeit, Puls |
Anzahl der Trainingsprogramme | 17 |
Pulsgesteuerte Programme | 4 |
Individuelle Programme | 4 |
Benutzerspeicher | 4 |
Drehzahlunabhängiges Wattprogramm | 1 |
Widerstand | 16 Stufen |
Bremssystem | Wirbelstrombremse |
Belastungsbreite | 10–350 Watt |
Schwungmasse | 9 kg |
Widerstandsregelung | Drehzahlunabhängig |
Länge | 109 cm |
Breite | 54,5 cm |
Höhe | 138,5 cm |
Maximales Körpergewicht | 150 kg |
Eigenschaften | Transportrollen, Trinkflaschenhalterung |
Satteleigenschaften | Verstellbarer Sattel (horizontal, vertikal) |
Vorteile und Nachteile des cardiostrong Ergometers BX50
Bewertung bei idealo: Note 2,1 | 4 von 5 Sternen
Pro
- Stabiler, verstellbarer Sattel
- Großes, übersichtliches Display
- Abwechslungsreiche Trainingsprogramme
- Einfache Bedienung
- Sehr leise Betriebsgeräusche
Contra
- Leistungsangaben teils ungenau
Auch interessant: Passende Geräte und Tools für jede Home-Gym-Größe
Der Preis-Leistungs-Sieger: Christopeit Ergometer AL 2
Konditionstraining im Home Gym zu einem angemessenen Preis? Dank des Hometrainers Christopeit Ergometer AL 2 ist das ohne Umstände möglich. Mit knapp 50 Jahren Erfahrung auf dem Markt steht der Hersteller Christopeit Sport für qualitativ hochwertige Geräte, mit denen das Training zu Hause effektiv und unterhaltsam gemeistert werden kann. Ausgestattet mit einer Vielzahl unterschiedlicher Trainingsprogramme, einer bequemen Halterung für Smartphone oder Tablet sowie mit einem verstellbaren Lenker und Sattel – alle Details bei diesem kostengünstigen Modell sind für das Workout optimiert.
Ausstattung des Christopeit Ergometers AL 2 | |
---|---|
Produkttyp | Heimtrainer |
Einsatzbereich | Heimgebrauch |
Pulsmessung | Handsensoren |
Stromversorgung | Netzteil |
Anzeigen | Geschwindigkeit, Kalorienverbrauch, Trainingszeit, Puls, Fitnesstest |
Anzahl der Trainingsprogramme | 17 |
Pulsgesteuerte Programme | 4 |
Individuelle Programme | 4 |
Drehzahlunabhängiges Wattprogramm | 1 |
Display | LCD-Display, Soft Touch |
Widerstand | 24 Stufen |
Bremssystem | Magnetbremssystem |
Schwungmasse | 9 kg |
Widerstandsregelung | Drehzahlunabhängig, computergesteuert |
Widerstandseinstellung | In 5-Watt-Schritten |
Belastungsbreite | 20–400 |
Maximale Leistung | 400 Watt |
Länge | 96 cm |
Breite | 59 cm |
Höhe | 134 cm |
Gewicht | 26 kg |
Maximales Körpergewicht | 150 kg |
Eigenschaften | Mit Transportrollen, Bodenniveau-Ausgleich, Ergometer, mit Smartphone-/Tablethalterung |
Antrieb | Riemenantrieb |
Satteleigenschaften | Horizontal verstellbar, Neigung verstellbar |
Lenkereigenschaft | Neigung verstellbar |
Vorteile und Nachteile des Christopeit Ergometers AL 2
Bewertung bei idealo: 4,5 von 5 Sternen
Pro
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Schnelle und einfache Montage
- Verstellbarer Lenker und verstellbarer Sattel
- Gute Auswahl an Trainingsprogrammen
Contra
- Pulsmesser teils unpräzise
Auch interessant: Worauf muss man beim Kauf eines Fahrradergometers achten?
Fazit
Ob für einen Cycling-Marathon oder für die fit haltenden 15 Minuten Bewegung am Tag – die Ausstattung und die Preise der Hometrainer können genauso unterschiedlich sein wie die Trainingsziele jedes einzelnen Sportenthusiasten. Mit drei Geräten bis zu 300 Euro sowie zwei Geräten aus der mittleren Preisklasse empfiehlt FITBOOK die Modelle, die mit einer sehr guten Gesamtleistung überzeugen – von der Montage über die einfache Anwendung bis zur Auswahl von Trainingsprogrammen.
Mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis und einer ausgezeichneten Verarbeitung punktet der Hometrainer Christopeit Ergometer AL 2. Wer mehr Geld in das eigene Home Gym investieren will und Wert auf größtmögliche Individualisierung legt, für den ist das Modell Finnlo Exum III (3157) die optimale Wahl.