
26. Februar 2022, 8:24 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten
Corona-Erkrankung überstanden – und jetzt zurück zur gewohnten Sportroutine? Dies ist offenbar selbst für Genesene, die keine offensichtlichen Long-Covid-Symptome haben nicht so einfach. Das hat eine Studie mit Läufern herausgefunden.
Nach einer Laufpause ist es generell besser, nicht zu übereifrig wieder zu starten. Das scheint aber ganz besonders dann zu gelten, wenn die Pause aufgrund von Corona eingelegt werden musste. Eine Studie aus New York fand nämlich heraus, dass Covid die Verletzungsanfälligkeit bei Läufern erhöhen kann.
Übersicht
Studie mit 1947 Läufern
Für die Untersuchung führten die Wissenschaftler zwischen Juli und Dezember 2020 eine Befragung mit 1947 Läufern durch. Diese waren durchschnittlich 45 Jahre alt, 56,5 Prozent waren weiblich. Alle Teilnehmer hatten 2019 an mindestens einem Laufwettbewerb teilgenommen. Im Rahmen der Studie gaben die Probanden an, ob sie eine Covid-Infektion hatten – basierend auf einem positiven Test oder einer Diagnose beim Arzt. Außerdem gaben sie an, ob sie sich seit März 2020 verletzt hatten, sodass sie mindestens eine Woche nicht laufen konnten.1
Auch interessant: Wissenschaftlich belegter Trick, mit dem das Laufen leichter fällt
Höhere Verletzungsanfälligkeit durch Covid?
Von den 1947 Läuferinnen und Läufern gaben 6,3 Prozent an, zwischen März und September 2020 eine Covid-Erkrankung gehabt zu haben. Diese Personen wurden zusätzlich zur Schwere und Dauer ihrer Erkrankung befragt. 30,9 Prozent von ihnen hatten im Anschluss an ihre Erkrankung eine Verletzung, die sie zur erneuten Laufpause zwang. Bei den Befragten, die kein Covid gehabt hatten, waren es dagegen 21,3 Prozent. Somit hatten Covid-Genesene offenbar eine höhere Verletzungsanfälligkeit. Ihr Risiko war ein 1,66 Mal größer als bei den anderen ohne vorhergegangene Covid-Infektion.
Da Laufpausen auch bei gesunden Läufern – zum Beispiel nach einer intensiven Phase oder einem Wettbewerb – durchaus üblich sind, führen die Forscher die Unterschiede in der Verletzungsanfälligkeit auf Covid zurück. „Wenn man ansonsten gesund ist, führen ein paar Wochen Pause bei den meisten Läufern nicht zu einer großen Dekonditionierung. Krankheiten können jedoch zu einer stärkeren Beeinträchtigung von Kraft und Fitness führen. Covid-19 kann mehr systemische Auswirkungen haben als eine typische Erkältung, was unsere Ergebnisse in dieser Studie erklären könnte“, vermutet Studienleiter Brett Toresdahl auf Nachfrage von „Runner’s World“.
So hatten er und sein Team durchaus einen Effekt durch Covid auf die Verletzungsanfälligkeit der Läufer erwartet, überrascht habe aber, wie groß der Unterschied zwischen Covid- und keiner Covid-Erkrankung ausgefallen sei.
Auch interessant: Ein Marathon kann für Untrainierte gefährlich sein
Einordnung der Studie
Wie die Wissenschaftler selbst einschränkend hervorheben, stammen die untersuchten Daten aus einer Befragung. Das heißt, die Probanden gaben aus ihrer Erinnerung heraus alle Informationen zu einer möglichen Covid-Erkrankung und Sportverletzung an. Die Korrektheit konnte somit nicht zu 100 Prozent sichergestellt werden. Außerdem untersuchten die Forscher auch nicht näher, wann genau nach der Infektion eine Verletzung auftrat. Lagen wenige Wochen zwischen Genesung und Verletzung? Oder verging mehr Zeit? Der Zeitfaktor wurde nicht erfasst, was die Herstellung eines kausalen Zusammenhangs zwischen Covid und Verletzungsanfälligkeit erschwert.
Auch interessant: Ist Laufen in der Stadt überhaupt noch gesund?

Fazit
Trotz der Einschränkungen weist die Studie darauf hin, dass es nach einer Covid-Erkrankung durchaus empfehlenswert ist, vorsichtig wieder in den Sport einzusteigen. Selbst, wenn man wie die untersuchen Läufer vor der Infektion ein gutes Fitnesslevel hatte. So empfehlen die Leiter der Studie, nach der Genesung noch etwas abzuwarten, bevor man wieder sportlich aktiv wird, und zudem leicht zu beginnen – also z. B. erst mal zu gehen statt zu laufen.

Covid-19-Genesenen reicht eine Dosis von mRNA-Impfstoff als Antikörper-Booster

Ein unterschätzter Faktor, der das Long-Covid-Risiko deutlich erhöhen kann

Genesen und geimpft! Diese Kombination bietet längeren Schutz vor Reinfektion
Quellen
- 1. Toresdahl B.G., Robinson J.N., Kliethermes S.A. et al. (2021). Increased Incidence of Injury Among Runners With COVID-19. Sports Health: A Multidisciplinary Approach.