Isotonische Getränke wollen vor allem auf die körperlichen Bedürfnisse von Sportlern bzw. nach Anstrengungen ausgerichtet sein. Aber was bedeutet der Begriff eigentlich und was steckt in den entsprechenden Drinks drin? Und gibt es auch isotonische Getränke, die nicht als solche ausgezeichnet sind? FITBOOK hat Experten dazu befragt.
„Bei isotonischen Getränken ähnelt der Gehalt an Flüssigkeit und gelösten osmotischen Inhaltsstoffen ungefähr dem menschlichen Blut“, erklärt uns Ernährungswissenschaftler Uwe Knop. Osmotisch bedeute in dem Fall „wasseranziehend“; und die Nährstoffe, um die es geht, sind Mineralien, Zucker und Salze. Der Vorteil dieser Getränke liegt für den Körper in der besseren und schnelleren Verfügbarkeit von Energie und Salzen. Das, worauf es ankommt – die Elektrolyte – ist quasi in höherer Konzentration vorhanden. Und: „Isotonische Getränke können besser verdaut werden“, so der Experte.
Deshalb müssen es manchmal isotonische Getränke sein
Warum dieses Verhältnis vor allem für Sportler wichtig ist? Weil durch Schwitzen viel Flüssigkeit verloren geht, und dieser Verlust muss durch Trinken ausgeglichen werden. Das Problem: Im Extremfall kann es zu einer Wasservergiftung kommen. Etwa wenn man nach einer sehr schweißtreibenden Aktivität große Mengen natriumfreies Wasser zu sich nimmt.
Das passiert bei einer Wasservergiftung
Günter Wagner, Diplom-Ökotrophologe und Mitglied des Vorstands am Deutschen Institut für Sporternährung (DISE), erklärt es uns. „In sehr großen Mengen kann Wasser ohne Mineralstoffe den osmotischen Druck in den Zellen erhöhen.“
Auch interessant: Darauf müssen Sie achten, damit Schwitzen nicht gefährlich wird
Die Osmolarität (oder: osmotische Konzentration) beschreibt die Stoffmengenkonzentration an einem bestimmten Ort. Bei einer Umkehrosmose wird das mineralstofflose Wasser in die Zellen gedrängt. Dadurch quellen die Zellen auf und der relative Natriumgehalt im Blut nimmt weiter ab – potentiell mit Todesfolge.
Um dieser Gefahr entgegenzuwirken, kann es bei sehr großem Flüssigkeitsverlust (bspw. einem Marathonlauf oder einer Wüstenwanderung in der Hitze) sinnvoll sein, sich bereits während der Anstrengung elektrolytische Salze zuzuführen. Und spätestens danach.
Welche isotonischen Getränke gibt es?
Im Handel finden sich verschiedene Arten, meist knallig bunte „Iso-Drinks“, die neben Natrium(-chlorid) teilweise auch mit Koffein oder Taurin versetzt sind. Gatorade, Isostar, Powerade und Co. schmecken eher süß und fruchtig – und nicht jedem. Man kann sich seinen Energie-Auffüller-Drink mit Maltodextrin (zuckerhaltiges Kohlenhydrategemisch) oder speziellem Iso-Pulver auch selbst anrühren.
Auch interessant: Das passiert im Körper, wenn Sie auf Kohlenhydrate verzichten
Diejenigen, die es natürlicher mögen, sind mit beispielsweise alkoholfreiem Bier gut bedient, ebenso mit der guten alten Apfelschorle. Ernährungsexperte Knop empfiehlt ein Verhältnis von 2/3 Wasser und 1/3 Apfelsaft, „idealerweise mit einer Prise Salz ‚mineralveredelt“.