Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Start-up hofft auf Deal

Cravies! Was kann der Protein-Snack aus „Die Höhle der Löwen“?

Rio Leonhardt (links) und Siddik Turhalli (rechts) stellen ihr innovatives Produkt „Cravies“ in „Die Höhle der Löwen“ vor
Rio Leonhardt (links) und Siddik Turhalli (rechts) stellen ihren Snack „Cravies“ in „Die Höhle der Löwen“ vor Foto: RTL/Bernd-Michael Maurer

12. Mai 2025, 19:42 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Lecker Snacken und dabei noch gesunde Nährstoffe wie Proteine und gesättigte Fettsäuren zu sich nehmen – genau das versprechen die Erfinder von Cravies. Ihr Produkt soll den Heißhunger stillen und dabei nicht auf Geschmack verzichten. Doch was verbirgt sich eigentlich genau hinter Cravies – und was halten die Löwinnen und Löwen in „Die Höhle der Löwen“ von dem innovativen Snack?

Artikel teilen

Cravies (spielerische Abwandlung englischen Wortes „cravings“, übersetzt Heißhunger) – das sind Sonnenblumenkerne mit einem besonderen Twist. Die Start-up-Gründer Siddik Turhalli (29) und Rio Leonhardt (39) wollen den Snacking-Markt revolutionieren – indem sie die Kerne nicht nur in abwechslungsreichen Geschmacksrichtungen anbieten, sondern zugleich auch ein nerviges Problem lösen, nämlich die Frage: wohin mit den Schalen?

Sonnenblumenkerne in aufregenden Geschmacksrichtungen

Erste Impulse zur Entwicklung von Cravies kamen von Siddik Turhalli, in dessen Heimat, der Türkei, Sonnenblumenkerne als Snack lange Tradition haben. „Ich stamme aus der Südosttürkei, wo Sonnenblumenkerne ein täglicher Begleiter sind – ob im Park, auf Reisen oder beim Familienessen“, erklärt Siddik. „Aber immer nur Salz war uns einfach zu langweilig.“

Gemeinsam mit Rio Leonhardt, der aus der Sternegastronomie kommt und bereits ein erfolgreiches Food-Unternehmen in Berlin aufgebaut hat, entwickelte er Cravies deshalb direkt in sechs Geschmacksrichtungen. Bei den angebotenen Sorten kommen sowohl Fans von Salzigem und Würzigem als auch Scharf-Liebhaber auf ihre Kosten. Und sogar süß kommen die Cravies-Sonnenblumenkerne daher.

Die Cravies-Geschmacksrichtungen:

  • Smokey BBQ
  • Grilled Onion
  • Garlic Herbst
  • Salt ’n’ Pepper
  • Spicey Omami
  • Cinnamon Toffee

Genuss und Power kombiniert

Die Kerne sind nicht nur ein Genuss, sondern auch ein gesunder Powersnack: 100 Gramm Cravies enthalten – je nach Sorte rund 18 Gramm Protein sowie reichlich Kalzium und Magnesium und gesunde Fette.

Und noch etwas betont Siddik Turhalli: Mit Cravies soll man nicht nur lecker snacken, sondern auch lange bzw. langsam. Denn die Cravies kommen weiterhin mit Schale daher. Die Gründer empfehlen – und die DHDL-Investoren testen den Trick bei der Kostprobe sofort –, jeden einzelnen Kern zunächst für das volle Geschmackserlebnis auf die Zunge zu legen, anschließend wieder herauszunehmen und die Schale dann mit leichtem Zubeißen zu knacken.

Bewusst und langsam snacken

Auf Maschmeyers Nachfrage, warum die Kerne überhaupt mit Schale verkauft würden, antworten die Gründer: „Weil es Tradition und Teil des Snacking-Erlebnisses ist.“ Außerdem, so Turhalli: „Unser Ziel ist: gesund snacken und das möglichst lange. Bei uns ist es so, dass man, wenn man den Kern in den Mund nimmt, dann wieder herausholt und anschließend drauf beißt, sieben bis acht Sekunden pro Kern braucht. In einer Verpackung sind 60 Gramm, dafür braucht man 22 bis 28 Minuten.“ Eine halbe Stunde also, in der man mit Snacken beschäftigt ist, dies aber gemütlich und bewusst tut, ohne Herunterschlingen.

Everydays – smart protein Tabletten

100% reiner Aminosäuren Komplex

Tatsächlich haben verschiedene Studien Hinweise dafür liefern können, dass langsam essen in Verbindung mit verringerter Kalorienaufnahme zu stehen scheint. Ein möglicher Grund ist, dass man so schneller ein Sättigungsgefühl bekommt und deshalb insgesamt weniger isst.1,2,3 In diesem Sinne scheint es also durchaus ein Vorteil von Cravies gegenüber anderen typischen Snacks – wie z. B. Chips oder Schokolade – zu sein, dass man aufgrund der Art des Verzehrs der Kerne automatisch langsamer und damit wahrscheinlich in einem vergleichbaren Zeitraum weniger verzehrt.

Auf einen maßvollen Verzehr kommt es im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung bei den Kernen von Cravies definitiv an. Denn neben Portein, Kalzium und Magnesium enthalten die Produkte auch viele Kalorien – nämlich etwa 550 Kilokalorien pro 100 Gramm Kerne.

Keine herumfliegenden Schalen mehr

Die Schalen der Sonnenblumenkerne erfüllen bei Cravies also gleich einen doppelten Zweck: Beschäftigung und Spaß beim Snacken und gleichzeitig bewusstes und langsames Essen und Genießen. Doch wie hat das Gründer-Duo das eingangs erwähnte Problem herumfliegender Schalen gelöst?

Die Antwort: mit einer innovativen Verpackung. Bei dieser lässt sich nämlich der obere Teil zunächst auftrennen und öffnen, um die Tüte Kerne herauszuholen, und anschließend umklappen, sodass er wie ein kleiner tragbarer Mülleimer für die leeren Schalen benutzt werden kann. Das vereinfacht das Snacking-Erlebnis vor allem unterwegs enorm. Eine Idee, die bei den Löwinnen und Löwen auf Applaus stößt.

Mehr zum Thema

Gibt es einen Deal für Cravies in „Die Höhle der Löwen“?

Auch der Geschmack der Sonnenblumenkerne kann alle potenziellen Investorinnen und Investoren überzeugen. Doch reicht das für einen Deal? Immerhin erhoffen, sich die Cravies-Gründer 200.000 Euro von einer Löwin oder einen Löwen, bieten dafür aber nur zehn Prozent Firmenanteile. Kommt es zu einem Handschlag, ist nachverhandeln nötig oder gehen Siddik Turhalli und Rio Leonhardt sogar leer aus?

Die komplette Folge von „Die Höhle der Löwen“ sehen Sie auf VOX oder im Stream bei RTL+.

Themen Protein

Quellen

  1. Andrade, A.M., Greene, G.W., Melanson, KJ. (2008). Eating slowly led to decreases in energy intake within meals in healthy women. J Am Diet Assoc. ↩︎
  2. Hawton, K., Ferriday, D., Rogers, P. E. et al. (2018). Slow Down: Behavioural and Physiological Effects of Reducing Eating Rate. Nutrients. ↩︎
  3. Meg Wallace, M., O'Hara. H., Watson, S. et al. (2023). Combined effect of eating speed instructions and food texture modification on eating rate, appetite and later food intake. Appetite. ↩︎

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.