Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteNews

Warum Veganer Krafttraining machen sollten

STUDIE

Warum Veganer Krafttraining machen sollten

Hantel im Fitnessstudio
Das Heben von Gewichten kann die Knochen von Menschen, die sich vegan ernähren, am besten stärkenFoto: picture alliance / dpa Themendienst | Christin Klose

Der globale Trend des pflanzenbasierten Lebensstils birgt diverse Risiken – unter anderem eine geringere Knochenmineraldichte und ein erhöhtes Fraktur-Risiko. Um sich davor zu schützen und die Knochen zu stärken, sollten Veganer Krafttraining machen. Das zeigt eine neue Studie. FITBOOK klärt auf, warum das Heben von Gewichten die beste Form der Bewegung für Veganer ist.

Die Anzahl der Menschen in Deutschland, die sich selbst als Veganer einordnen, lag im Jahr 2022 bei 1,58 Millionen. Damit waren es 170.000 Personen mehr als noch vor einem Jahr.1 Der Lebensstil birgt jedoch Risiken. Frühere Studien haben unter anderem herausgefunden, dass eine geringere Knochendichte und ein damit verbundenes höheres Risiko für Knochenbrüche Folgen des Veganismus sein können.2 Aber: Man kann den Gefahren entgegenwirken. Denn Menschen, die sich vegan ernähren und Krafttraining anstelle von Sportarten wie Radfahren oder Schwimmen betreiben, können stärkere Knochen haben als andere vegan lebende Menschen.

So lief die Studie ab

Forscher in Österreich widmeten sich einer Beobachtungsstudie. Ziel war es, die Knochenmikroarchitektur, die im Zusammenhang mit der allgemeinen Knochenstärke eine sehr wichtige Rolle spielt, zu bewerten. Analysiert wurden dafür die Beziehungen zwischen Knochenmikroarchitektur, Ernährungsparametern und körperlicher Aktivität bei Veganern und Omnivoren (Menschen, die alles essen).3

Teilnehmer

Insgesamt 88 Probanden haben an der Studie teilgenommen:

  • 43 gesunde, nicht übergewichtige, weibliche und männliche Probanden, die sich pflanzlich ernähren
  • 45 gesunde, nicht übergewichtige, sich omnivor ernährende Männer und Frauen

Auch interessant: So lief meine erste Woche als Veganer

Beobachtungsdauer

Mindestens fünf Jahre lang haben die Forscher die Probanden begleitet und dabei verschiedene Daten erhoben. Regelmäßige hochauflösende Computertomografien, Ernährungsprotokolle und Fragebögen zur körperlichen Aktivität gehörten dazu.

FITBOOK Workouts

Auch interessant: Worauf sollte man bei veganem Käse achten?

Ergebnisse

Die erhobenen Daten zeigten in der veganen Gruppe eine Veränderung der Knochenmikroarchitektur im Vergleich zu den Nicht-Veganern, welche eine stärkere Knochenstruktur aufwiesen. Vor allem im Vergleich zu den Veganern, die kein Kraftsport machten. Und auch Nicht-Veganer, die keinen Kraftsport machen, hatten dennoch die stärkere Knochenstruktur.

Veganer, die mindestens einmal pro Woche Krafttraining machten, sei es Maschinenarbeit, das Heben von Gewichten oder Körpergewichtswiderstand gewesen, hatten zudem stärkere Knochen als Veganer, die dies nicht machten.

Auch interessant: Vegane Ernährung schlecht für Muskeln und Kraft von älteren Erwachsenen

Weil die Knochenstruktur bei Veganern und Omnivoren, die angaben, Krafttraining zu betreiben, ähnlich war, sollte neben einer gut geplanten Ernährung regelmäßiges Krafttraining Teil des veganen Lebensstils sein. Die Unterschiede der Knochenmikroarchitektur zwischen Veganern und Nicht-Veganern ließen sich nämlich nicht allein durch die Nährstoffaufnahme erklären.

„Menschen, die sich an eine vegane Lebensweise halten, sollten regelmäßig Krafttraining machen, um die Knochenfestigkeit zu erhalten“, sagt Dr. Christian Muschitz vom St. Vincent Krankenhaus Wien und der Medizinischen Universität Wien in einer Pressemitteilung der „Endocrine Society“. Er war einer der Autoren der Studie. „Veganismus ist ein globaler Trend mit weltweit stark steigenden Menschenzahlen, die sich rein pflanzlich ernähren“, ergänzt er. „Unsere Studie zeigt, dass Krafttraining die verminderte Knochenstruktur bei Veganern im Vergleich zu Omnivoren ausgleicht.“

Quellen

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für