Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteNews

Nahrungsergänzungsmittel überdosiert: Zu viel Vitamin C in Präparaten

Studie über frei erhältliche Präparate

Mehr als die Hälfte der Nahrungsergänzungsmittel überdosiert

Nahrungsergänzungsmittel auf einem Löffel
Zu hoch dosierte Nahrungsergänzungsmittel schaden der Gesundheit mehr als sie nützenFoto: Getty Images

Eigentlich möchte man mit Vitamin- oder Mineralstoffpräparaten seiner Gesundheit etwas Gutes tun. Dass dies offenbar nicht immer der Fall ist, brachte jetzt eine Untersuchung zutage: Jedes zweite getestete Nahrungsergänzungsmittel aus Supermarkt, Drogerie oder Reformhaus überschritt die empfohlene Höchstmenge an Mikronährstoffen. Dabei kann deren Überdosierung mit Gesundheitsrisiken verbunden sein, warnt das Forscherteam. 

Jede dritte Frau und jeder vierte Mann schluckt regelmäßig Vitaminpillen, Mineralstoffe und Co., Tendenz steigend. Aufgrund dieser Entwicklung veröffentlichte   das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) bereits im Januar 2018 Höchstmengenvorschläge für Nahrungsergänzungsmittel, damit diese nicht überdosiert eingenommen werden. Ein Großteil der Hersteller scheint sich nicht sonderlich für diese Empfehlungen zu interessieren, wie Forschende der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd und HAW Hamburg herausfanden. Die Ergebnisse der Studie sind in der neusten Ausgabe des Fachmagazins „Aktuelle Ernährungsmedizin“ erschienen.

106 Nahrungsergänzungsmittel analysiert – jedes zweite davon überdosiert

Untersucht wurden 106 unterschiedliche Präparate (Einzelnährstoffe sowie Multinährstoffe), die im stationären Einzelhandel wie Supermarkt, Drogerie oder Reformhaus erhältlich sind. Bei der Analyse der Nährstoffangaben zeigte sich, dass sich gerade mal 48 Prozent an die Höchstmengenvorschläge des BfR halten. 52 Prozent überschritten die Werte bei mindestens einem Nährstoff. Teilweise signifikant. So enthielt beispielsweise eines der überprüften Nahrungsergänzungsmittel 700 Mal mehr Vitamin B12 als empfohlen. „Die Untersuchung zeigt, dass mehr als die Hälfte der untersuchten Nahrungsergänzungsmittel aus dem stationären Einzelhandel die Höchstmengenvorschläge für Vitamine und Mineralstoffe überschreiten. Das ist bedenklich, da mit dem Gebrauch von hoch dosierten Vitamin- und Mineralstoffpräparaten gesundheitliche Risiken einhergehen können, insbesondere wenn diese häufig eingenommen werden“, resümiert Prof. Dr. Petra Lührmann, Mitautorin der Studie.

Auch interessant: Nahrungsergänzungsmittel für Jugendliche gefährlich?

Verbraucher wissen über Risiken nicht Bescheid

Was Vitamine und Co. betrifft, herrscht bei vielen Menschen der Gedanke „viel hilft viel“. Allerdings kann ein Zuviel an Vitaminen unangenehme Begleiterscheinungen von Durchfall (Megadosis Vitamin C) bis hin zu Vergiftungssymptomen (Megadosen Vitamin A und D) hervorrufen. Bei Beta Carotin ist bekannt, dass es künstlich zugeführt die Entstehung von Lungenkrebs bei (Ex)-Rauchern begünstigen kann, warnt die Verbraucherzentrale. Eisen sollte ohnehin niemals auf bloßen Verdacht geschluckt werden, sondern nur bei diagnostiziertem Eisenmangel. Bezüglich der Überdosierung von Vitaminen gibt es noch reichlich Forschungsbedarf. Aber die Hinweise, dass eine unkontrollierte Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln über lange Zeiträume problematische Folgen haben könnte, verdichten sich.

Auch interessant: So decken Sie Ihren Tagesbedarf an Vitamin D allein durch Sonne

Einheitliche Richtlinien für sinnvoll erachtet

Prof. Dr. Lührmann geht aufgrund des Studienergebnisses davon aus, dass die Empfehlungen des BfR offenbar nicht ausreichen:  „Verbindliche Höchstmengen sowie EU-weit einheitliche Richtlinien für Mikronährstoff-Höchstmengen in Nahrungsergänzungsmitteln könnten daher sinnvoll sein.“

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für