VG Wort
Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Ursachen und Therapie

Mögliche Symptome, die auf die Lungenerkrankung COPD hinweisen

Ein Arzt untersucht eine Lunge auf COPD
Bei einer COPD werden Bronchien und Lungenbläschen so stark geschädigt, dass Betroffene unter Atemnot leiden Foto: Getty Images
Martin Lewicki
Freier Autor

21.12.2021, 17:57 Uhr | Lesezeit: 7 Minuten

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) hat einen sperrigen Namen. Vielleicht ein Grund dafür, dass sie weniger bekannt ist als beispielsweise Asthma. Dabei kommt COPD deutlich häufiger vor als eine Lungenentzündung oder Lungenkrebs. Umso wichtiger ist es, sich frühzeitig über diese Atemwegserkrankung zu informieren. FITBOOK erklärt, was die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten der COPD sind.

Artikel teilen
Auf fachliche Richtigkeit geprüft von
Enrico Zessin, Arzt in Weiterbildung für Innere Medizin und Sportmedizin, Verbandsarzt Deutscher Leichtathletik Verband und Diplom-Molekularbiologe

Erstaunlicherweise spricht man wenig über die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD). Dabei betrifft sie laut Schätzungen etwa jeden Zehnten der über 40-jährigen Deutschen, wie das Fachportal „Lungenärzte im Netz“ berichtet. Somit kommt die Krankheit häufiger vor als Asthma, Lungenentzündung und Lungenkrebs zusammengenommen. Das macht die COPD zur dritthäufigsten Todesursache weltweit und einer der häufigsten in Europa.

Der Verlauf der Krankheit ist schleichend und findet über Jahre hinweg statt. Oft entwickelt sich die COPD aus einer chronischen Bronchitis heraus. In den allermeisten Fällen (etwa 80 bis 90 Prozent) sind zumindest in der westlichen Welt Raucher beziehungsweise ehemalige Raucher davon betroffen. Darüber hinaus können eine genetische Veranlagung sowie starke Luftverschmutzung eine COPD auslösen. Die dadurch entstandenen Lungenschäden sind leider irreversibel. Umso wichtiger ist es, diese Erkrankung frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Wir erklären, wie eine COPD entsteht, welche Symptome sie zeigt und wie sie sich behandeln lässt.

Was ist eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung?

Bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) handelt es sich um eine Erkrankung der unteren Atemwege. Dabei kommt es in Folge chronisch-entzündlicher Prozesse zu einer dauerhaften Verengung der Bronchien, Schleim und Verdickung der Wände durch Fibrose und/oder durch Überblähung zu einer Zerstörung der Lungenbläschen (hier spricht man von einem Lungenemphysem). Beide Prozesse verschlechtern den Gasaustausch in der Lunge. Dadurch kann der Körper nicht genug Sauerstoff aus der Luft aufnehmen. Es kommt zu Sauerstoffmangel und Erhöhung des Kohlendioxid-Gehaltes im Blut. Die Folge: Man leidet unter Atemnot. Im fortgeschrittenen Stadium ist die Sauerstoffaufnahme derart begrenzt, dass selbst Alltagstätigkeiten wie Treppensteigen und einfache Bewegung schwerfallen. Die erschwerte Atmung erschöpft zunehmend die Atemhilfsmuskulatur. Dies kostet so viel Kraft, dass es im Endstadium zur völligen körperlichen Auszehrung (Kachexie) kommt.

Auch interessant: 5 Lebensmittel, die gut für die Lunge sein sollen

Besonders erschreckend ist die hohe Sterberate in Folger einer COPD. Diese liegt im Fall eines diagnostizierten Lungenemphysems laut den „Lungenärzten im Netz“ bei rund 30 Prozent im ersten Jahr und bei 95 Prozent in zehn Jahren. Die geringe Lebenserwartung haben Patienten, die beim FEV1-Test (maximales Luftvolumen beim Ausatmen in der ersten Sekunde) einen Wert von unter 750 Millilitern erzielen. Ein gesunder 50-jähriger Mann mit einer Körpergröße von 1,80 Metern hat beispielsweise einen FEV1-Wert von 3,79 Litern Luft pro Sekunde.

Wie entsteht die chronisch obstruktive Lungenerkrankung?

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung entsteht in den meisten Fällen durch Schadstoffe wie Tabakrauch, aber auch Staubpartikel und Gase, wenn man sich ihnen über Jahre hinweg aussetzt. In einigen Fällen spielt die genetische Veranlagung eine Rolle. Insbesondere die Kombination aus Asthma und Zigarettenrauch kann zu einer COPD führen. Grundsätzlich haben Raucher ein deutlich erhöhtes Risiko, an einer COPD zu erkranken, denn nur etwa 10 bis 15 Prozent der Betroffenen sind Nichtraucher.

Im Anfangsstadium einer COPD bildet sich ein chronischer Husten (Bronchitis). Während der Entzündung werden sogenannte Flimmerhärchen an der Innenwand der Bronchien zerstört. Zusammen mit einer Schleimschicht schützen sie die Lunge vor Schadstoffen aus der Luft. Werden die Flimmerhärchen zerstört, kann der Schleim mit den Schadstoffen nicht abtransportiert werden und verstopft so die Bronchien. Das führt zur Verengung der Bronchien und einer deutlich verringerten Sauerstoffaufnahme.

Parallel dazu kann sich auch ein Lungenemphysen bilden, bei dem die Lungenbläschen nach und nach zerstört werden. Auch das führt zu einer Verschlechterung des Gasaustauschs in der Lunge und verstärkt somit die COPD.

Auch interessant: Die richtige Atmung beim Sport

Symptome einer COPD

Im Frühstadium ist die COPD schwer zu diagnostizieren. Vor allem diejenigen, die ihre Lunge selten fordern (zum Beispiel, weil sie keinen Sport treiben), merken zunächst nicht, dass sich die Sauerstoffaufnahme verringert. Das liegt daran, dass wir im Ruhezustand und bei leichten körperlichen Tätigkeiten lediglich einen sehr geringen Teil des Lungenpotenzials ausnutzen. Folgerichtig hilft Sport dabei, die Krankheit zu erkennen, wenn man beispielsweise Probleme bei der Atmung bemerkt.

Auf folgende Anzeichen sollten Sie achten:

  • im Frühstadium: Atemprobleme bei körperlicher Anstrengung
  • im fortgeschrittenen Stadium: Atemprobleme bei Alltagstätigkeiten
  • Husten über einen längeren Zeitraum
  • Schleim in der Lunge lässt sich schwer abhusten
  • Pfeifgeräusche beim Atmen
  • starke Husten-Beschwerden bei Erkältungen

Behandlungsmöglichkeiten einer chronisch obstruktiver Lungenerkrankung

Die gute Nachricht: Eine COPD lässt sich medikamentös behandeln, etwa mit Glukokortikoiden. Die Pharmazeutika helfen dabei sowohl das Fortschreiten der Krankheit zu bremsen als auch die Atemnot zu reduzieren. Allerdings kann die bereits erfolgte Zerstörung in der Lunge nicht mehr rückgängig gemacht werden.

Wie fortgeschritten die Krankheit ist, erkennt ein Arzt anhand einer sogenannten Lungenfunktionsprüfung. Dabei pustet der Patient so stark er kann in ein Messgerät. So wird das Luftvolumen bestimmt, das der Patient in der ersten Sekunde ausatmet. Dieser Wert wird als FEV1 bezeichnet. Anhand des Wertes kann der Arzt erkennen, in welchem Stadium der COPD sich der Patient befindet. Aber auch bildgebende Verfahren wie Röntgen und (HR)CT dienen der Diagnostik, wenn es zum Nachweis von Fibrosierung, Emphysem und Ähnlichem geht.

FEV1-Werte der COPD-Stadien

Das jeweilige Stadium zeigt die Abweichung vom individuellen Sollwert (abhängig von Alter, Größe, Geschlecht) des Patienten an.

  • Erstes Stadium (leicht): FEV1 liegt über 80 Prozent des Sollwertes
  • Zweites Stadium (mittel): FEV1 liegt bei 50-80 Prozent des Sollwertes
  • Drittes Stadium (schwer): FEV1 liegt bei 30-50 Prozent des Sollwertes (Beschwerden bei Alltagsaufgaben)
  • Viertes Stadium (sehr schwer): FEV1 liegt unter 30 Prozent des Sollwertes (Beschwerden schon im Ruhezustand)

Auch interessant: 10 effektive Tipps, um mit dem Rauchen aufzuhören

Wichtige Lebensstil-Faktoren

Neben der Einnahme von Medikamenten müssen Betroffene allerdings auch ihre Lebensgewohnheiten ändern. Am wichtigsten ist die Aufgabe des Rauchens, falls es nicht bereits erfolgt ist. Empfohlen werden auch regelmäßige Impfungen gegen Influenza und Pneumokokken, um das Risiko für schwere Lungeninfekte zu verringern. Auch körperliches Training hilft der Lunge, ihre Luftkapazität zu steigern.

Zusätzlich sind eine ausgewogene und vitaminreiche Ernährung sowie alle Maßnahmen zur Vermeidung von Atemwegsinfektionen besonders wichtig. Vitamin D und Kalzium sind wichtig, da Betroffene durch die Glukokortikoid-Therapien ein erhöhtes Osteoporose-Risiko haben.

Besonders unterstützend ist sogenannter Lungensport. FITBOOK hat darüber bereits berichtet. Dabei wird beispielsweise erlernt, wie man beim Treppensteigen oder Tragen von Lasten atmen muss. Für den Erfolg ist vor allem ein regelmäßiges Training entscheidend. Bevor man jedoch alleine zu Hause trainiert, sollte Lungensport unter fachlicher Anleitung geübt werden. Entsprechende Angebote für COPD-Betroffene gibt es beispielsweise bei „AG Lungensport e.V.“

Mehr zum Thema

Quellen

Themen COPD Krankheiten Krankheiten A bis Z
afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.