VG Wort
Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Neue Studie behauptet

Starkes Übergewicht führt zu Depressionen

Übergewichtige Frau auf einer Waage
Bei Fettleibigkeit und Depression gilt leider: It's a match. Zumindest häufiger, als man bisher angenommen hat. Foto: Getty Images
Laura Pomer
Laura Pomer

14.11.2018, 13:22 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind als mögliche Folgeerkrankungen von Adipositas, also schwerem Übergewicht, bekannt. Dabei sollten Betroffene vor allem auch die Gefahr daraus resultierender Depressionen auf dem Schirm haben. Das haben britische Wissenschaftler jetzt in einer groß angelegten Studie herausgefunden.

Artikel teilen

Forscher der britischen University of Exeter und der University of South Australia haben sich mit dem komplexen Zusammenhang zwischen Übergewicht und psychischen Erkrankungen auseinandergesetzt. Denn: „Bislang war unklar, ob Fettleibigkeit zu Depressionen führt oder umgekehrt”, erklärt dazu die Co-Autorin der Studie, Dr. Jessica Tyrrell, in einer Stellungnahme der Exeter Fakultät. Die Ergebnisse, gerade veröffentlicht im „International Journal of Epidemiology“, konnten die Forscher davon überzeugen: Schwere Auswirkungen auf die Psyche treten noch häufiger auf als solche auf die körperliche Gesundheit.

Fettleibiger junger Mann
Nach einer groß angelegten Studie sind sich britische und australische Forscher sicher: Starkes Übergewicht führt mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Depressionen.

So lief die Studie ab

Als Basis ihrer Untersuchungen dienten Gesundheitsdaten von mehr als 330.000 Personen im Alter zwischen 37 und 73, die zwischen den Jahren 2006 und 2010 dokumentiert wurden. Dabei wurden Informationen zu Krankenhausaufenthalten und aus persönlichen Angaben der Patienten berücksichtigt, die auf eine Depression hinwiesen. Um einen etwaigen Zusammenhang zur Fettleibigkeit erkennen zu können, wurde auch eine Genomanalyse vorgenommen. Die psychologische Komponente der Fettleibigkeit und physische Merkmale wurden gesondert betrachtet.

Auch interessant: Sagt der BMI wirklich etwas über Ihre Gesundheit aus?

Die Forscher haben ihre Erkenntnisse in einer Kontrolluntersuchung mit Daten des „Psychiatric Genomics Consortium“, einer weltweiten Informationsquelle für psychische Störungen, abgeglichen und bestätigt. Die Übereinstimmungen waren bei den weiblichen Patientendaten besonders hoch.

Frau am Büroschreibtisch
Laut den Forschungsergebnissen sind vor allem adipöse Frauen gefährdet an Depressionen zu erkranken Foto: Getty Images

Auch interessant: Übergewicht liegt oft an Störung im Hirn

Mehr zum Thema

Aufklärung ist wichtig

Tyrell bezeichnet Adipositas und Depressionen als große globale Probleme. Ohne ein Bewusstsein dafür könnten die Betroffenen nur schwer gesunde Gewohnheiten erlernen. Umso bedeutungsvoller findet sie die Untersuchungsergebnisse, „weil sie dabei helfen können, Bestrebungen zu ergreifen, um Depressionen zu reduzieren.“

Themen Depression
afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.