Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteGesundheit

Wachstum bei Kindern – Studie warnt vor schlechter Ernährung

Weltweite Studie

Schlechte Ernährung lässt Kinder weniger wachsen

Wachstum Ernährung Kinder
Wie gut ein Kind wächst, hat viel mit der richtigen Ernährung zu tunFoto: Getty Images

Wie groß wir werden, bestimmen unsere Gene – aber nur zum Teil. Eine weltweit angelegte Untersuchung, bei der die Daten von 65 Millionen Heranwachsenden analysiert wurden, ergab jetzt: Eine schlechte Ernährung hemmt das Wachstum bei Kindern.

Wie wichtig eine gesunde Ernährung von frühester Kindheit an ist, belegt einmal mehr eine aktuell veröffentlichte Mega-Studie: Hierfür hatten Forschende des „Imperial College London“ Daten aus über 35 Jahren bezüglich Größe, Gewicht und Entwicklung von 65 Millionen Kinder aus 193 Ländern gesammelt und untersucht. Was besonders herausstach: In den Ländern, in denen sich seit 1985 der Lebensstandard erheblich verbesserte, nahm auch das Wachstum der Kinder erheblich zu. Das heißt, im Alter von 19 Jahren hatten sie durchschnittlich eine höhere Körpergröße erreicht als ihre Eltern und Großeltern. Die Forscher schließen unter anderem daraus, dass der Körper mit einer besseren Nährstoffversorgung mehr Energie für das Wachstum zur Verfügung stellen kann. Und zwar in einem deutlicheren Maße als bislang angenommen: Eine schlechte Ernährung in der Kindheit könnte in der größten und kürzesten Nation zu einem Höhenunterschied von 20 Zentimetern beigetragen haben.

In den Niederlanden werden Kinder am größten

Ein 19-Jähriger Niederländer ist im Schnitt 1,83 Meter groß, eine gleichaltrige Niederländerin 1,69 Meter. Damit belegen sie Platz 1 im weltweiten Größe-Ranking. Ein gleichaltriger junger Mann aus Osttimor (Asien) ist durchschnittlich 1,60 Meter groß, eine junge Frau aus Guatemala 1,50 Meter, womit sie das Schlusslicht bilden. Aber auch dazwischen entdeckten die Forschenden bemerkenswerte Tendenzen. So werden zwar asiatisch stämmige Menschen schon allein genetisch gesehen kleiner als Nordeuropäer, dennoch scheint noch einiges „rauszuholen“ zu sein. Zum Beispiel sind 19-jährige Jungen in China heute acht Zentimeter größer als im Jahr 1985. Ein Phänomen, das mit der veränderten Ernährung eingeht, allerdings zusammen mit einer teils ungesunden Zunahme des BMI (Body-Mass-Index). Kinder brauchen also nicht nur ausreichend Kalorien, sondern eine nährstoffreiche Ernährung, damit sie ihr volles Potenzial bezüglich Wachstum entfalten können.

Auch interessant: Vollmilch für Kinder besser als fettarme Milch

Wachstum verlangsamt sich wegen schlechter Ernährung – Großbritanniens Kinder fallen zurück

Der Trend kann aber auch in die andere Richtung ausschlagen, wie die Untersuchung weiter offenbart. Während das Wachstum in den meisten Industrienationen immer weiter zunimmt, fallen die britischen Kinder im weltweiten Ranking weiter zurück. Noch im Jahr 1985 belegten britische Jungen in Sachen Größe Platz 28. 2019 fielen sie auf Platz 39 zurück. Britische Mädchen belegen nur noch Platz 42. Zum Vergleich: Deutsche Jungen belegen im weltweiten Größen-Ranking Platz 19 und die Mädchen Platz 25.

Auch interessant: Ist Krafttraining für Kinder und Jugendliche schädlich?

Die Mangelernährung beginnt oft in der Schulzeit

Eine weitere Erkenntnis der Forscher: Die meisten Kinder liegen bis zu einem Alter von fünf Jahren bezüglich Größe und Gewicht im gesunden Bereich. Im Laufe der ersten Schuljahre ändert sich dies oft radikal. „Wir beobachten, dass viele Kinder mit dem Eintritt in die Schule langsamer wachsen und gleichzeitig schwer werden“, heißt es in der Studie. Die Wissenschaftler vermuten übrigens einen Zusammenhang mit der schlechten Qualität des Schulessens, das in Großbritannien immer wieder als zu fett, zu zuckerhaltig und zu nährstoffarm kritisiert wird.

Auch interessant: Kinder bildungsschwacher Eltern sind öfter dick und krank

Zugang zu gesunder Ernährung muss ab der frühen Kindheit gewährleistet sein

Eines von vielen wichtigen Resümees aus der Mega-Studie lautet deshalb: Es muss sichergestellt werden, dass Kinder über ihre gesamte Wachstumsphase hinweg mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln versorgt werden. Das sei auch Aufgabe der Politik, fordert Studienleiterin Dr. Andrea Rodriguez: „Die Verfügbarkeit nahrhafter Lebensmittel muss erhöht und die Kosten dafür gesenkt werden.“ Neben den Wachstumsstörungen sieht sie obendrein eine große Gefahr in den immer weiter steigenden BMI’s der Kinder, da Übergewicht noch zu vielen weiteren gesundheitlichen Problemen führen kann. Was diesbezüglich in frühester Kindheit versäumt wurde, ist in vielen Fällen nicht mehr aufzuholen.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.