Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Gesundheit

Studie identifiziert zwei Körpertypen, die ein erhöhtes Darmkrebs-Risiko haben

Körpertypen haben offenbar Einfluss auf das Risiko von Darmkrebs
Ein Faktor für das Darmkrebsrisiko soll der Körperbau einer Person sein Foto: Getty Images / wildpixel

23.04.2024, 19:58 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Sie ist die zweithäufigste Krebsart in Deutschland und betrifft zunehmend auch jüngere Menschen: Darmkrebs. Bei der Entstehung der Erkrankung spielen sowohl nicht beeinflussbare als auch beeinflussbare Faktoren (nämlich der Lebensstil) eine Rolle – darunter offenbar auch der Körpertyp. Zu diesem Schluss kommt auch eine aktuelle Studie. FITBOOK-Medizin-Redakteurin Melanie Hoffmann erklärt, was genau die Forscher herausgefunden haben.

Artikel teilen

Groß, klein, kräftige oder weniger kräftige Muskeln, breite Schultern, schlanke Hüfte, die Neigung, an bestimmten Stellen zuzunehmen: Es gibt viele Unterschiede im Körperbau der Menschen. Wie dieser aussieht, hat viel mit genetischer Veranlagung zu tun, so auch, inwieweit er sich durch Ernährung und Sport verändern lässt. Körpertypen finden in verschiedenen Lebensbereichen Berücksichtigung, etwa im Sport oder der Mode, aber auch in der Medizin. So konnten Wissenschaftler jetzt Hinweise dafür liefern, dass zwei spezifische Körpertypen mit einem erhöhten Risiko für Darmkrebs in Verbindung stehen.

Jetzt dem FITBOOK-Kanal bei Whatsapp folgen!

Möglicher Zusammenhang zwischen Körpertyp und Darmkrebs

Bereits im Jahr 2022 lieferte eine Studie Hinweise dafür, dass der Körpertyp eines Menschen von Bedeutung für sein Darmkrebsrisiko sein könnte. In dieser hatten Forscher aus Regensburg sich die Daten von 340.152 Männern und Frauen aus neun europäischen Ländern angeschaut. Das Alter der Probanden lag zwischen 35 und 65 Jahren. Damals kamen die Wissenschaftler bei ihrer Analyse zu dem Ergebnis, dass Menschen, die groß und zentral fettleibig sind, ein erhöhtes Risiko für Darmkrebs hatten.1

Eine zentrale Adipositas, auch viszerale Adipositas, ist das, was man umgangssprachlich „Apfeltyp“ nennt. Die Fettverteilung konzentriert sich v. a. auf die Körpermitte. Dieser Adipositas-Typ wird auch als androide Adipositas bezeichnet.

Davon abzugrenzen ist die gynoide Adipositas, auch periphere oder gluteofemorale Adipositas. Bei ihr verteilt sich das Körperfett v. a. auf die Hüften. Dieser Adipositas-Typ ist umgangssprachlich als „Birnenty“ bekannt.2

Das hat eine neue Studie untersucht

Nun liefert die aktuelle Studie eines internationalen Forscherteams aus Frankreich, Spanien und Deutschland weitere Erkenntnisse rund um eine mögliche Verbindung zwischen Körpertyp und Darmkrebs. Dafür bedienten sie sich an Informationen aus der U.K. Biobank und analysierten 329.828 die Daten von 329.828 Menschen unterschiedlichster Herkunft. Die ausgesuchten Biobank-Teilnehmer waren kaukasischer, afrikanischer, asiatischer und/oder spezifisch chinesischer Abstammung. So wollten die Wissenschaftler sichergehen, dass ein eventueller Zusammenhang nicht nur für europäische Menschen gelte, sondern auch Relevanz für Menschen anderer Herkunft haben könnte.3

Zur Förderung der Verdauungsenzyme

100% vegan | ohne Gentechnik
 laborgeprüft | frei von Zusatzstoffen

Unterscheidung von 4 Körperform-Phänotypen

Im ersten Schritt unterschieden die Forscher aufgrund von spezifischen Merkmalen vier Körpertypen, die zugleich Adipositat-Subtypen widerspiegelten, und ordneten die Probanden diesen zu. Bei den Merkmalen handelte es sich um:

  • BMI
  • Körpergröße
  • Gewicht
  • Verhältnis von Taille zur Hüfte
  • Taillenumfang
  • Hüftform

Vier Körpertypen

  • allgemein fettleibig
  • groß (Körpergröße) und stärker verteilte Fettmasse
  • groß (Körpergröße) und vom Typ zentrale Adipositas
  • klein (Körpergröße), hohes Gewicht und BMI, aber geringerer Hüft- und Taillenumfang

Diese Körpertypen sind mit erhöhtem Risiko für Darmkrebs verbunden

Tatsächlich lieferte die Analyse der körperlichen Merkmale sowie der Gesundheitsdaten wie bereits die Studie aus dem Jahr 2022 Hinweise, dass die Körpertypen eine gewisse Rolle beim Darmkrebsrisiko zu spielen scheinen. Zwei der vier definierten Körpertypen waren mit einem erhöhten Risiko für die Krebserkrankung verbunden:

  • allgemeine Fettleibigkeit
  • große, zentral fettleibige Körperform (große Menschen, deren Körperfett sich v. a. auf die Körpermitte konzentriert)

Menschen, die in die Körperform-Kategorie „allgemein fettleibig“ fielen, hatten ein um zehn Prozent erhöhtes Risiko für Darmkrebs, während dieses für Personen aus der Gruppe „groß und zentral adipös“ um zwölf Prozent erhöht war. Für große Frauen, deren Körperfett sich am Bauch zentriert, ergab sich sogar ein um 18 Prozent erhöhtes Darmkrebsrisiko.4

Mehr zum Thema

Wie lässt sich das unterschiedliche Darmkrebsrisiko erklären

Die Ergebnisse der aktuellen Studie gehen mit zwei weiteren interessanten Erkenntnissen einher. Zum einen untermauert der Zusammenhang zwischen dem Körpertyp „Apfelform“ und Darmkrebs einmal mehr die Gefahr durch zu viel viszerales Fett. Ein Körpermerkmal, dem man mit passender Ernährung und ausreichend Bewegung entgegenwirken kann. Hierbei handelt es sich also um einen beeinflussbaren Risikofaktor von Darmkrebs.

Anders sieht das mit der Körpergröße aus. Dass diese einen Zusammenhang zu der Krebserkrankung haben soll, überrascht wohl auch eher. Eine weitere Analyse des internationalen Forscherteams mit 460.198 Daten aus der U.K.Biobank fand eine mögliche Erklärung: die Gene. So identifizierte sie bei den beiden risikobehafteten Körpertypen 3414 genetische Variationen, die offenbar eine Rolle für das erhöhte Darmkrebsrisiko spielen.

Im Fall von großen Menschen ist eine mögliche Erklärung, dass sie generell mehr Körperzellen als kleinere Menschen haben. Die Gefahr, dass sich Krebszellen entwickeln, sei aus diesem Grund ohnehin erhöht. Was heißt das nun für große Menschen? Dass sie und ihre Ärzte sensibilisiert dafür sein sollten, dass sie allein aufgrund ihrer Körpergröße gefährdeter sind als andere Menschen – auch ohne eine womöglich hinzukommende Fettleibigkeit, die ein Risiko weiter erhöht.5,6

Themen #Naturtreu Darmgesundheit Darmkrebs Krankheiten Krankheiten A bis Z Krebs Magen-Darm-Erkrankungen

Quellen

  1. Sedlmeier, A.M., Viallon, V., Ferrari, P. et al. (2022). Body shape phenotypes of multiple anthropometric traits and cancer risk: a multi-national cohort study. British Journal of Cancer. ↩︎
  2. Antwerpes, F. et al. Adipositas. DocCheck Flexikon. (aufgerufen am 23.4.2024) ↩︎
  3. Peruchet-Noray, L., Sedlmeier, A.M., Dimpu, N. et al. (2024). Tissue-specific genetic variation suggests distinct molecular pathways between body shape phenotypes and colorectal cancer. Science Advances. ↩︎
  4. Medical News Today. 2 body types may be linked to higher colorectal cancer risk. (aufgerufen am 23.04.2024) ↩︎
  5. Zentrum für Krebsregisterdaten. Darmkrebs. (aufgerufen am 23.4.2024) ↩︎
  6. Journal Onkologie. Aktuelle Daten zur Darmkrebs-Vorsorge in Deutschland (Stand 2023). (aufgerufen am 23.4.2024) ↩︎
afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.