Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Durchbruch in der Forschung

Kommt bald ein Medikament gegen Fettleber? Studie macht Hoffnung

Fettleber Medikament
Eine Fettleber bleibt häufig über lange Zeit unentdeckt Foto: Getty Images
Sophie Brünke
Ernährungsredakteurin

20.09.2023, 13:32 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Bewegungsmangel und eine hyperkalorische Ernährung sind die Hauptursachen für Fettansammlungen in der Leber. Da eine Fettleber keine Schmerzen verursacht, verstreicht häufig viel Zeit bis zur Diagnose. Die Folgen können drastisch sein: Aus einer anfänglichen Entzündung kann sich eine Leberzirrhose und Leberkrebs entwickeln. Jetzt macht eine Studie jedoch Hoffnung, dass es womöglich bald ein Medikament gegen die Fettleber geben könnte. FITBOOK-Redakteurin Sophie Brünke erklärt die Erkenntnisse der Forscher.

Artikel teilen

Die Fettleber ist insbesondere in den Industrienationen ein wachsendes gesundheitliches Problem, weltweit sind ganze 30 Prozent der Bevölkerung von einer nicht-alkoholischen Fettleber (NAFL) betroffen. Prekär ist, dass für diese Epidemie bisher keine medikamentöse Therapie zugelassen ist.1 Jetzt haben Forscher einen neuen Mechanismus in der Leber entdeckt, der für die Entwicklung eines Medikaments gegen Fettleber eine wirksame Stellschraube darstellt.2 Ein womöglich wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer medikamentösen Behandlungsmöglichkeit einer Fettleber.

So gingen die Wissenschaftler vor

„Eine Steigerung der körperlichen Aktivität und eine Verringerung der Kalorienmenge können helfen, die NAFL in den Griff zu bekommen, aber solche Änderungen des Lebensstils sind nur in frühen Stadien wirksam“, erklärt Hauptautor Mengyao Wu in einer Pressemitteilung.3 „Es gibt kein Medikament, um die übermäßige Fettspeicherung in der Leber umzukehren, sobald sich NASH (Entzündung der Leber, Steatohepatitis; A. d. R.) entwickelt hat.“

Im Mittelpunkt der Forschung steht ein Rezeptor in der Leber

Aus diesem Grund untersuchte das Forschungsteam ein Molekül, das in großen Mengen in der Leber vorkommt, den sogenannten Adhäsions-G-Protein-gekoppelten Rezeptor (kurz: Adgrf1).

Dieser Rezeptor ist ein Onkogen. Das bedeutet, dass er unter bestimmten Bedingungen an der Entwicklung von Tumorzellen beteiligt ist. Hauptsächlich wird Adgrf1 jedoch in der Leber gesunder Personen exprimiert. Bekannt ist, dass die Expression des Rezeptors bei fettleibigen Personen überraschenderweise wesentlich verringert ist.

Auch interessant: Einfacher Ernährungstrick könnte bei Fettleber helfen

Modellierung des Rezeptors

Mittels einer Gentherapie wurde die Expression des Adgrf1 in der Leber bei fettleibigen Mäusen blockiert, um die Rolle des Rezeptors bei einer Fettleber zu untersuchen. Die klinische Relevanz wurde mithilfe von RNA-Profilen und Lebergewebe-Proben von NAFL-Patienten untersucht.

Auch interessant: Intervallfasten oder Kalorienreduktion? Was besser gegen Fettleber hilft

Entdeckung eines neuen Mechanismus

Die Studie kam zu dem Ergebnis, dass erhöhte Adgrf1-Spiegel in der Leber von Menschen und Mäusen auch zu einer erhöhten Ansammlung von Fett führten. Andersherum reduzierten sich die Fettwerte bei niedrigen Spiegeln.

Um den Mechanismus dahinter zu verstehen, führten die Wissenschaftler eine RNA-Sequenzierung durch. Die Blockierung des Rezeptors äußerte sich in einer veränderten Genexpression. Es konnte festgestellt werden, dass Adgrf1 die Expression von Enzymen, die an der Fettsynthese beteiligt sind, beeinflusst. Auch ein wichtiges, regulatorisch wirkendes Enzym namens Stearoyl-CoA-Desaturase 1 (kurz: Scd1) war davon betroffen. Über Scd1 ist bekannt, dass es bei Fettleber, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes eine Rolle spielt. Wurde bei Mäusen mit einer Fettleber das Scd1 gehemmt, verringerten sich auch die Symptome einer Adgrf1-vermittelten Fettlebererkrankung.

Die Ergebnisse beweisen, dass Adgrf1 eine Rolle bei der Regulierung des Fettstoffwechsels in der Leber spielt.

Wird es bald ein Medikament gegen Fettleber geben?

Die Studienergebnisse sind ohne Frage ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg, ein Medikament gegen Fettleber zu entwickeln.

Therapien, die den Adgrf1-Spiegel senken, könnten dazu beitragen, Fettansammlungen in der Leber bei Patienten zu verhindern, bei denen das Risiko besteht, an einer Fettleber zu erkranken.

Allerdings bedarf es weiterer Forschung, um die Wirksamkeit und Sicherheit der gezielten Modellierung von Adgrf1 bei Menschen zu bestätigen und geeignete Medikamente zu entwickeln.

Mehr zum Thema

Quellen

Themen Fettleber
afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.