„Heute trinke ich nicht so viel!“ Der gute Wille ist meist da. Aber während der Feier denkt man: „Egal, ist ja so gemütlich“. Und alle Vorsätze sind dahin. Doch es gibt Strategien, damit es mit dem Gläschen in Ehren klappt.
Mit den Lockdown-Lockerungen kommen auch vermehrt wieder Gelegenheiten und Anlässe zum Feiern und Trinken. Im Park mit Freunden, bei der Familienfeier oder beim lang ersehnten Restaurantbesuchs – es wird fröhlich angestoßen. Mal mit mehr, mal mit weniger Promille. Aber meist eben doch mit alkoholischen Drinks. Wie man zu viel Alkohol vermeiden kann, erfahren Sie hier.
Übersicht
Welche Grenzwerte gibt es zur Orientierung beim Alkoholkonsum?
Die von Medizinern und Wissenschaftlern maximal empfohlene Tages-Höchstmenge an reinem Alkohol klingt fast wie eine Spaßbremse. Es gelten folgende Grenzwerte: An fünf Tagen pro Woche 12 Gramm für eine gesunde Frau (1 Standard-Glas pro Tag) und 24 Gramm für einen gesunden Mann (2 Standard-Gläser pro Tag). Leicht gesagt. Doch um sich um den Rausch herumzumanövrieren und weniger zu trinken, hilft es, anders zu trinken.
Auch interessant: US-Studie – schon geringe Mengen Alkohol sorgen für Gesundheitsrisiken
Strategien, um zu viel Alkohol zu vermeiden
In der Ruhe liegt die Kraft
Wie aber kann man sich bloß selbst überlisten? „Die oberste Regel heißt: langsam trinken“, rät Michaela Goecke von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in Köln. Die Leiterin des Referats Suchtprävention hat die Kampagne „Kenn dein Limit“ mitentwickelt und weiß: „Wenn Sie langsam trinken, halten Sie immer ein gefülltes Glas in der Hand und bekommen nicht gleich wieder nachgeschenkt oder ein neues aufgedrängt.“
Wer-trinkt-langsamer-Challenge
Die Expertin verrät eine weitere Party-Strategie: „Wenn man jemanden in der Runde kennt, der langsamer als man selbst trinkt, kann man ja für sich einen Wettbewerb starten und die Person noch unterbieten“, erklärt Goecke. Wird neu eingeschenkt, sollte man ruhig einfach mal eine Runde aussetzen und den Gastgeber auf später vertrösten. Im günstigsten Fall vergesse er das „Später“ ja.
Alkohol nicht als Durstlöscher nutzen
Viele Menschen machen den Fehler, Alkohol als Durstlöscher zu nutzen. Das sei keine gute Idee, wenn man zu viel Alkohol vermeiden will. „Dafür eignen sich Mineralwasser oder Fruchtsaftschorlen viel besser. Und die sparen ganz nebenbei auch noch lästige Kalorien“, so Goecke. Zwischendurch immer wieder Wasser zu trinken, sei ohnehin ratsam – das gleiche den alkoholbedingten Flüssigkeitsverlust aus.
Auch interessant: Das bringt es, einen Monat auf Alkohol zu verzichten
Stark bleiben!
Wenn der Satz ertönt „Ach komm, nur noch ein Gläschen“, heißt es stark bleiben. Goecke: „In dem Moment sollte man sich schnell die Vorteile klarmachen: Wenn ich jetzt aufhöre, bekomme ich keinen Kater und bin morgen fitter. Mein Körper wird es mir danken, erst recht im Falle von bestehenden Vorerkrankungen, wie hohem Blutzucker oder Bluthochdruck.“
Legen Sie sich für den Gastgeber diesen Satz zurecht
Um zu viel Alkohol zu vermeiden und den Gastgeber trotzdem nicht zu enttäuschen, empfiehlt die Suchtexpertin den Satz: „Ich habe das Glas jetzt sehr genossen. Es muss aber für mich nicht mehr sein, gern beim nächsten Mal.“ In hartnäckigen Fällen könne man auch spiegeln, wie das Überreden bei einem ankommt: „Ich habe das Gefühl, du möchtest mich gerade überreden, dass ich noch etwas trinke. Das möchte ich aber nicht.“