VG Wort
Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Nachgefragt bei Experten

Was bringt es, einen Monat auf Alkohol zu verzichten?

Beim „Dry January“ verzichtet man einen Monat lang auf Alkohol.
Beim „Dry January“ verzichtet man einen Monat lang auf Alkohol. Foto: Getty Images
Laura Pomer
Laura Pomer

03.01.2024, 16:51 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Zuletzt gab es für Sie immer häufiger ein Gläschen und Sie wollen jetzt eine Alkoholpause machen? FITBOOK hat bei Experten nachgefragt und erklärt, was ein „trockener Monat“, zu Jahresbeginn auch als „Dry January“ bekannt, dem Körper bringt.

Artikel teilen

Während schon die Weihnachtszeit meist recht alkoholreich ist, geht den Letzten spätestens nach Silvester ein Licht auf: Man hat zum Jahresende in puncto Sekt, Wein, Bier und Co. etwas über die Stränge geschlagen. Eine Mischung aus momentaner Trinkunlust und schlechtem Gewissen kann dazu veranlassen, auf die toxischen Dezemberwochen mit einer Art „Fastenzeit“ zu reagieren und zumindest im Januar Alkohol zu meiden. Doch das ist leichter gesagt als getan! Laut Dr. Michael Feld, Allgemeinmediziner aus Köln, ist sie dennoch durchaus empfehlenswert. Und nicht nur jetzt, nach der Feiertagssaison.

Wozu ist der „Dry January“ gut?

Weniger Alkohol zu trinken oder komplett auf ihn zu verzichten – sind nicht nur beides gute Vorsätze für das neue Jahr. Das Ziel hinter diesem Aufruf ist es eigentlich, die Menschen dazu zu animieren, über ihren Alkoholkonsum nachzudenken. Erfolgt dieser nämlich exzessiv oder ohne Pausen, kann er sich in Form von unterschiedlichen Erkrankungen oder negativen Einflüssen auf die Gesundheit äußern. Beim „Dry January“ verzichten die Menschen also vom Neujahrstag bis zum 31. Januar auf sämtlichen Alkohol: damit sich die Leber erholen und den Alkohol abbauen kann.

Auch interessant: Alkoholismus – Anzeichen, Typen und Therapiemöglichkeiten

Wie ist der„Dry January“ entstanden?

Seinen Ursprung hat der Aufruf zum alkoholfreien Monat in Großbritannien. Genauer gesagt war eine britische Wohltätigkeitsorganisation im Jahr 2014 für die Durchführung verantwortlich. Grund dafür war, dass dort Alkohol als die häufigste Todesursache von Menschen im Alter zwischen 15 bis 49 Jahren identifiziert wurde.1 Aber auch weltweit sterben jährlich drei Millionen Menschen (überwiegend Männer) an Alkoholkonsum, laut der WHO.2

Experte rät zu Alkoholpausen

„Alkohol ist ein Zellgift, das insbesondere die Leber und das Gehirn angreifen kann“, erklärt Dr. Feld auf FITBOOK-Nachfrage. Vor allem bei Menschen mit Vorerkrankungen – etwa einer geschädigten Leber, Störungen des Zentralnervensystems oder der Psyche – könne er in großen Mengen ernsthafte Probleme verursachen. „Auch bei Gesunden wird die Leber durch Alkoholkonsum belastet“, räumt er ein. Bei ihnen erhole sich das Organ aber wieder. Voraussetzung: Man gibt ihm Zeit zum Regenerieren.

Auch interessant: Tom Holland: »Ich konnte nur noch an den nächsten Drink denken

Mindestens zwei bis drei Tage in der Woche sollten alkoholfrei sein

Auch Uwe Knop, Diplom-Ökotrophologe aus Eschborn, empfiehlt regelmäßige Trinkpausen – und zwar nicht nur im Januar, sondern das gesamte Jahr über. Wie der Ernährungswissenschaftler erklärt, lautet die offizielle Empfehlung der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) für Frauen, täglich nicht mehr als 0,3 Liter Bier oder 0,1 Liter Wein zu trinken. Männer vertragen im Schnitt etwas mehr, sollten jedoch nicht ständig mehr als 0,6 Liter Bier oder 0,2 Liter Wein trinken.3

Wer es gerne übertreibt, sei gewarnt: Werden die absoluten Obergrenzen häufig überschritten, kann das ernsthafte Folgen nach sich ziehen. Diese liegen laut Allgemeinarzt Feld für Frauen bei 40 Gramm Alkohol pro Tag, also zwei 0,2-Liter-Gläsern Wein, bei Männern bei 60 Gramm und entsprechend einer ganzen Flasche. Auf Dauer drohen Leberzirrhose und -krebs, Veränderungen im Hirn wie Verhaltensstörungen, Aggressivität und das sogenannte Korsakoff-Syndrom, „quasi eine spezielle schwere Demenzform, die durch Alkoholmissbrauch entsteht“, so der Experte.

Auch interessant: Kinderwunsch? Worauf Männer drei Monate vor einer Zeugung verzichten sollten 

Wie lange sollte die „Fastenzeit“ dauern?

Knop findet den ambitionierten Vorsatz, einen Monat lang abstinent zu sein, alles andere als verkehrt. „Der temporäre Alkoholverzicht schärft das Bewusstsein für den eigenen bisherigen Konsum. Man reflektiert, was, wann, wie oft, wie viel und warum man normalerweise trinkt.“ Noch bedeutender wirke sich das Nichttrinken bei Vorbelasteten aus – körperlich. „Fachärzte gehen davon aus, dass sich innerhalb von zwei Monaten ohne Alkohol Schäden, wie beispielsweise eine alkoholbedingte Fettleber, zurückbilden können“, so der Wissenschaftler.

Auch interessant: 7 Lebensmittel, die bei einer Fettleber helfen können

Eine Studie wies Verringerung des Alkoholkonsums nach

In einer Studie der University of Sussex, wurden 800 Menschen befragt, die im Jahr 2018 am „Dry January“ teilnahmen.4 Die Ergebnisse zeigten, dass der Alkoholkonsum bei den befragten Menschen auch im August verringert worden ist und sich allgemein ein besseres Verständnis für den individuellen Konsum entwickelt hat. Allerdings handelt es sich bei der Studie um drei Online-Umfragen, die nach eigenen Angaben von den Befragten ausgefüllt werden konnten. Für konkretere Aussagen bezüglich der langfristigen Wirkungen des „Dry Januarys“ müssen noch weitere Untersuchungen durchgeführt werden.

Mehr zum Thema

Quellen

Weitere Quellen

Themen Alkohol

Quellen

  1. Office for Health Improvements & Disparities. Local Alcohol Profiles for England. (aufgerufen am 3.1.2024) ↩︎
  2. World Health Organization. Alcohol. (aufgerufen am 3.1.2024) ↩︎
  3. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS). Alkohol? Weniger ist besser. (aufgerufen am 3.1.2024) ↩︎
  4. De Vissar, Richard. How ‘Dry January’ is the secret to better sleep, saving money and losing weight.  University of Sussex. ↩︎
afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.