Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Studie zeigt

Welchen Einfluss die Gedanken auf Alzheimer haben

Alzheimer-Patient mit negativen Gedanken
Londoner Forscher sehen einen Zusammenhang zwischen den typischen Denkmustern von Alzheimerpatienten und dem Verlauf der Krankheit Foto: Getty Images
Laura Pomer
Laura Pomer

10.06.2020, 17:00 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Forscher aus London haben herausgefunden, dass auch die Art zu denken in puncto Demenz und Alzheimer eine wesentliche Rolle spielt. Das gelte sowohl für den Krankheitsverlauf als auch für die Wahrscheinlichkeit, überhaupt erst zu erkranken.

Artikel teilen

Bis heute wissen Mediziner nicht sicher, was Alzheimer auslöst. Allerdings kommen mehr und mehr mögliche Faktoren ans Licht, die für die Entstehung der neurodegenerativen Erkrankung zumindest mitverantwortlich sein dürften bzw. den Krankheitsverlauf beeinflussen könnten. Erst kürzlich gab die Weltgesundheitsorganisation WHO eine offizielle Leitlinie heraus, die dem Abbau der kognitiven Fähigkeiten entgegenwirken soll – FITBOOK berichtete. Darin ging es um die Bedeutung von Sport und Denksportaufgaben, um die geistige Gesundheit zu fördern, sowie um negative Einflüsse durch Tabak und Alkohol.

Ähnlich wichtig ist offenbar unsere Gedankenwelt – sowohl bei der Vorbeugung von Alzheimer als auch bei seinem Verlauf. Das vermelden aktuell britischen Forscher.

Sorgen verschlechtern Alzheimer-Verlauf

Ihre Erkenntnisse haben die Wissenschaftler vom Londoner University College im Fachblatt „Alzheimer’s & Dementia“ veröffentlicht. Sie hatten insgesamt 292 Probanden wiederholt ausführlich befragt und körperlich untersucht. Es zeigte sich: Diejenigen von ihnen, die mit RNT („repetitive negative thinking“, also wiederholtem negativen Denken) aufgefallen waren, erkrankten mit einer größeren Wahrscheinlichkeit an Alzheimer. Bei denen, die bereits mit der Krankheit diagnostiziert waren, verschlechterte sich der Zustand schneller.

Auch interessant: Wie man an den Augen Alzheimer früher erkennen kann

Was genau bewirken negative Gedanken?

Wie die Studienautoren in der Untersuchungszusammenfassung erklären, konnten bei den Probanden mit einem Hang zu negativem Denken erhöhte Amyloid- und Tau-Spiegel festgestellt werden – also ein größeres Vorkommen von alzheimertypischen Eiweißablagerungen im Gehirn. Sie werden mit dem fortschreitendes Nachlassen der kognitiven Fähigkeiten in Verbindung gebracht.

Es sei bereits bekannt gewesen, dass psychische Vorerkrankungen wie Angstzustände und Depressionen die Wahrscheinlichkeit auf Alzheimer und Demenz erhöhen können. Dass aber bereits bestimmte Denkmuster einen solchen Einfluss haben können, ist den Forschern zufolge eine neue Erkenntnis.

Positiv denken kann man lernen

Natürlich gibt es Phasen, in denen positives Denken schwerfällt, und die dann aber auch keinen dauerhaften Einfluss auf die mentale Gesundheit haben sollen. Dass wir dazu neigen, auf der Hut bis sorgenvoll zu sein, sei unserem evolutionär bedingten „katastrophischen“ Gehirn zu verdanken. Das erklärt im Gespräch mit FITBOOK der Bremer Altersforscher Sven Voelpel. „Wir sind von Natur aus negativ eingestellt und auf Alarmbereitschaft. Es drohte schließlich jederzeit ein Angriff durch einen Säbelzahntiger“, sagt Voelpel.

Es sei zwar nicht ganz leicht, aber man könne sich dieses negative Denken abtrainieren – und damit sogar seine Lebenserwartung erhöhen. Das erklärt uns der Experte anhand von Beobachtungen und Studien. Zur Umprogrammierung der Denkmuster empfiehlt er etwa, sich jeden Abend die schönsten Erlebnisse des Tages ins Gedächtnis zu rufen oder an Dinge zu denken, für die man dankbar ist.

Auch interessant: Experten über die Formel für ein langes Leben

Mehr zum Thema

Ins Positive steuern – ggf. mit Hilfe

Was negative, aber auch positive Gedanken betrifft, erinnert Voelpel an die Theorie der selbsterfüllenden Prophezeiung. Wer davon überzeugt ist, sein Gedächtnis funktioniere gut, der könne sich Dinge auch besser einprägen. Das gilt bedingt wohl auch bei Alzheimer.

Wenn negative Gedankenmuster sich zu stark manifestiert haben, raten die Londoner Studienautoren zu Gesprächstherapie und/oder gezielten Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.