Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Rätselhaftes Phänomen

Fingertippen oder Fußwippen anderer nervt Sie? Sie leiden womöglich an Misokinesie

Misokinesie: Großaufnahme von Fingern einer Hand
Schnelle kleine und wiederkehrende Bewegungen wie nervöses Fingertippen können andere Personen in Stress versetzen Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

19.10.2021, 04:01 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Fußwippen, Fingertippen, Herumgezappel – kleine, wiederkehrende Bewegungen anderer treiben manche Menschen in den schieren Wahnsinn. Forscher haben eine Vermutung, was hinter dem rätselhaften Phänomen steckt.

Artikel teilen

Sie könnten ihrem Gegenüber innerlich an die Gurgel springen, weil dieser ständig mit dem Fuß wippt, mit den Fingern nervös auf den Tisch tippt oder penetrant Kaugummi kaut? Dann sind Sie nicht allein. Wenn einen das Gezappel des Gegenübers ängstigt, zur Weißglut bringt oder auch frustriert, leidet man womöglich unter Misokinesie.

Noch nie davon gehört? Kein Wunder, denn das rätselhafte psychologische Phänomen ist bislang kaum erforscht. Dennoch ist der „Hass auf Bewegung“, wie man Misokinesie ins Deutsche übersetzen kann, in der Bevölkerung weit verbreitet. Aufgrund neuerer Studienergebnisse schätzen Forscher von der University of British Columbia (UBC) in Vancouver (Kanada), dass rund ein Drittel der Bevölkerung auf das Gezappel mit negativen Gefühlen reagiert. Die Wissenschaftler vermuten auch, wieso Wippen, Tippen und Zappeln für manche Menschen kaum auszuhalten ist.

Symptome

Ein Phänomen das schon länger bekannt ist, heißt Misophonie. Hier sind es Geräusche anderer, z.B. beim Kauen, die extremen Stress verursachen. In Anlehnung daran benannte das kanadische Forscherteam um Sumeet Jaswal und Todd Handy die Wut auf das Zappeln mit dem Begriff Misokinesie. Im Fachmagazin „Scientific reports“ erklärt Jaswal hierzu: „Misokinesie – oder der ‘Hass auf Bewegungen‘ – ist ein psychologisches Phänomen, das durch eine starke negative affektive oder emotionale Reaktion auf den Anblick der kleinen und sich wiederholenden Bewegungen eines anderen definiert wird.“ Das könne zum Beispiel sein, wenn jemand mit einer Hand oder einem Fuß herumwackele.1

Auch interessant: Haben ständig wütende Männer eine nicht diagnostizierte Depression?

Ursachen

Was hinter dem Phänomen steckt, ist bislang nicht ganz klar. Zuerst testeten Jaswal und ihr Team in einem Verhaltensexperiment, ob sich die Probanden generell leicht von Bewegungen anderer Menschen ablenken ließen. Das traf jedoch nicht zu. Die Forscher vermuten, dass ähnliche neuronale Prozesse hinter der Misokinesie stecken wie bei der Geräuschempfindlichkeit Misophonie. Dafür könnten Spiegelneuronen verantwortlich sein, wie Jaswal in einer Presseerklärung mitteilt.2 Diese Nervenzellen werden bei Bewegung aktiv. Sie können jedoch auch aktiviert werden, wenn man die Bewegung eines Gegenübers sieht. Diese wird quasi im Gehirn gespiegelt, daher der Begriff „Spiegelneuron“.

„Diese Neuronen helfen uns, andere Menschen und die Absicht hinter ihren Bewegungen zu verstehen. Sie sind mit Empathie verbunden. Wenn Sie zum Beispiel sehen, dass jemand verletzt wird, können Sie auch zusammenzucken, da sich sein Schmerz in Ihrem eigenen Gehirn widerspiegelt und Sie seine Emotionen erleben und sich in ihn einfühlen“, erklärt Sumeet Jaswal.

Auch interessant: Leise Verkehrsgeräusche erhöhen das Demenzrisiko laut Studie signifikant

Formen

Ob es verschiedene Formen der Misokinesie gibt, ist bislang unbekannt. Jaswal und ihr Team konnten während der Studienabläufe jedoch beobachten, dass das Phänomen unterschiedlich stark ausgeprägt auftritt. Nach Angaben der Forscher waren Frauen eher vom Gezappel gestresst (43 Prozent) als Männer (28 Prozent). Zudem scheint sich das Phänomen mit zunehmendem Alter zu verstärken.

Diagnose und Behandlung

Die Forschung zur Misokinesie steckt noch in den Kinderschuhen. Konkrete Diagnoseverfahren und Behandlungsmethoden sind demnach noch nicht bekannt. Mitautor der Studie, Todd Handy, wendet sich an Betroffene und sagt: „Sie sind nicht allein. Ihre Herausforderung ist üblich und real. Als Gesellschaft müssen wir anerkennen, dass viele von Ihnen stillschweigend unter dieser visuellen Herausforderung leiden und dass sie Ihre Fähigkeit, zu arbeiten, in der Schule zu lernen und soziale Situationen zu genießen, beeinträchtigen kann.“

Die Forscher betonen, Misokinesie sei zwar ein weit verbreitetes Phänomen. Allerdings werde darüber kaum gesprochen oder in den Medien berichtet. Hoffnung auf ein besseres Verständnis des Phänomens und neue Erkenntnisse darüber biete jetzt die anlaufende Diskussion.

Auch interessant: Sind es wirklich die Gene, die manche Sportler kräftiger machen? Studie findet klare Antwort

Wie kamen die Forscher dem Phänomen auf die Schliche?

Das Forscherteam legte in einer ersten Studie rund 2700 Studierenden einen Fragebogen vor. Zuerst wollten die Wissenschaftler erfahren, ob man auf Geräusche wie Knacken der Gelenke, Fingerschnippen oder Kauen sensibel reagiert. Dies bejahten 50 Prozent. Die Studienteilnehmer sollten daraufhin beantworten, ob auch repetitive Bewegungen negative Gefühle verursachen. Von den Befragten gaben 40 Prozent an, dass dies der Fall ist. Eine zweite Studie ergab sogar einen Wert von 60 Prozent. Hier gaben viele Teilnehmer an, zumindest etwas sensibel auf Bewegungen zu reagieren. Vergleichbar lösten Geräusche anderer Menschen bei 70 Prozent Unbehagen aus.

Mehr zum Thema

Quellen

Themen: Psychologie
afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.