Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Nächtliches Kopfkino

Was passiert im Gehirn, während wir träumen?

Junge Frau schläft
Sich mit Träumen auseinanderzusetzen, lohnt sich nach Angaben des Experten auf jeden Fall. Denn so könne man viel über sich selbst lernen – selbst und gerade von belastenden Träumen. Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

01.06.2019, 07:03 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Nachts zu träumen, ist ganz normal – und sich nicht immer dran erinnern zu können, auch! Wer mag, kann sich die Fähigkeit zum Träumespeichern aber antrainieren.

Artikel teilen

Das Gehirn gönnt sich keine Pause, rund um die Uhr ist es aktiv. Nachts beschert es Schlafenden Träume – Szenen oder Erlebnisse spielen sich vor seinem geistigen Auge ab. Doch nach dem Aufstehen wissen viele oft nicht, ob und was sie geträumt haben.

„Das ist völlig normal“, sagt Prof. Michael Schredl, wissenschaftlicher Leiter des Schlaflabors am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim.

„Im Prinzip träumen alle Menschen beim Schlafen, andernfalls ist etwas mit dem Gehirn nicht in Ordnung“, erklärt Schredl. Wie die Träume genau aussehen, ist dabei ganz unterschiedlich: Manchmal sind es Gedanken und Erinnerungen, manchmal eher fantasievolle Neuschöpfungen.

Verschiedene Schlafphasen, verschiedene Träume

Und auch die Art des Traumerlebens ist im Laufe der Nacht ganz unterschiedlich. „Das liegt an den unterschiedlichen Zyklen, die der Körper während des Schlafens durchläuft“, erläutert Dr. Alfred Wiater. Der Kinder- und Jugendarzt ist Vorstandsreferent der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM).

So gleitet der Mensch nach dem Einschlafen über den Leichtschlaf zunächst in eine Tiefschlafphase. Der Körper ist entspannt, das Gehirn arbeitet wenig. Die Träume in diesen Schlafphasen sind kurz und abstrakt.

Auch interessant: Dank diesem Mini-Ritual kann ich endlich besser schlafen

Dann geht es hinüber in den REM-Schlaf. REM steht für „Rapid Eye Movements“, also schnelle Bewegungen der Augen bei geschlossenen Lidern. „Im REM-Schlaf sind die Träume am intensivsten“, so Wiater.

Das Gehirn ist kreativ

Doch was träumen Menschen überhaupt? „In der Regel geht es um das, was einen tagsüber beschäftigt“, erklärt Schredl. Das können schöne Dinge wie eine geplante Reise sein, aber ebenso Stress oder Ärger mit dem Vorgesetzten.

Mitunter zeigt das nächtliche Kopfkino auch Szenen oder Erlebnisse, die mit der eigenen Welt erst einmal nichts zu tun haben. „Das zeigt, wie kreativ das Gehirn manchmal ist“, so Schredl.

Auch interessant: Wie Schlafmangel unser Fühlen beeinflusst

Alpträume bewusst verändern

„Ihnen liegt eine psychische Störung zugrunde, die aber sehr gut behandelbar ist“, erläutert Dr. Annika Gieselmann, Psychologische Psychotherapeutin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Kehren Alpträume immer wieder, gehen Experten davon aus, dass sich die zugrundeliegende Geschichte als Skript im Gedächtnis festgesetzt hat. Der Alptraum hat damit ein Eigenleben und hat sich von der Verarbeitung des Erlebten entkoppelt.

Dagegen können Betroffene etwas tun, sagt Gieselmann. „Oft hilft es, sich entweder alleine oder mit einem Vertrauten zu überlegen, wie die Geschichte des Alptraums so verändert werden kann, dass sie nicht mehr schlimm ist.“

Mehr zum Thema

Erinnerung lässt sich trainieren

Wenn diese Strategie nicht hilft, sollten Betroffene professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. „Ursache könnte dann gegebenenfalls eine psychische Belastungsstörung sein“, erklärt Wiater.

Wer sich nicht an seine Träume erinnert, kann das trainieren. So kann es zum Beispiel helfen, sich vor dem Einschlafen fest vorzunehmen, sich an den Traum erinnern zu wollen, sagt Schredl.

Etwas zum Aufschreiben und Diktieren sollte griffbereit neben dem Bett liegen. Und während des Aufwachens wiederholt man das Geträumte immer wieder, wie ein Gedicht – so bleibt es im Gedächtnis.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.