Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Unterschätzte Volkskrankheit

Wie hoch darf eigentlich Ihr Blutdruck sein?

Bluthochdruck sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen
Bluthochdruck sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

17.02.2020, 16:05 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Herzinfarkt, Schlaganfall, Organschäden: Bluthochdruck birgt viele Risiken und ist eine Volkskrankheit. Aber ab wann ist er gefährlich? Und wie stark sollte er gesenkt werden?

Artikel teilen

Vorsichtig befestigt Ulrike Lange die Manschette am Oberarm. Sie schließt den Klettverschluss und schaut auf ein elektronisches Display. Das weiße Gerät surrt und piept.

Mehrmals am Tag misst die 39-jährige Apothekerin den Blutdruck von Berliner Kunden. „Was wir hier machen, ist natürlich nur ein Check. Wenn wir Auffälligkeiten beobachten, empfehlen wir unseren Kunden sofort den Gang zum Arzt“, sagt Lange. Die meisten ihrer Kunden haben einen konkreten Anlass, warum sie ihren Blutdruck messen lassen: „Meistens handelt es sich um Kopfschmerzen, Schwindel oder ein allgemeines Unwohlsein. Bei warmen Wetter wird unser Service besonders stark nachgefragt.“

Was Ulrike Lange in ihrer Kreuzberger Apotheke anbietet, halten Experten für dringend notwendig. Hannelore Neuhauser vom Robert-Koch-Institut (RKI) betont: „Wichtig ist, dass der Blutdruck regelmäßig gemessen wird, um einen möglichen Hochdruck überhaupt zu entdecken. Außerdem ist es gut zu wissen, ob der Blutdruck vielleicht in einem Bereich liegt, der zwar noch nicht als medikamentös behandlungsbedürftig gilt, aber schon nicht mehr harmlos ist.“

Bluthochdruck erhöht das Risiko für schwere Folgeerkrankungen

Die Liste der Gefahren von Bluthochdruck ist lang: Er steigert das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzschwäche, Erkrankungen der Herzkranzgefäße, Nierenversagen und sogar Demenz. Begünstigt wird zu hoher Blutdruck durch häufigen Alkoholkonsum, Rauchen, zu wenig Bewegung, salz- und fleischreiche Ernährung, aber auch durch die Einnahme von Schmerzmitteln wie Ibuprofen oder Paracetamol.

Während über diese Ursachen und Gefahren deutliche Einigkeit unter Medizinern herrscht, sind zwei andere, ebenso wesentliche Fragen, höchst umstritten: Ab wann ist der Blutdruck eigentlich zu hoch, also krankhaft? Und wie stark darf er gesenkt werden? Schließlich ist eine gewisse Variation der Werte durchaus normal. Altwerden, aber auch körperliche Betätigung können zu einer natürlichen Erhöhung führen.

Auch interessant: Darauf sollten Sie beim Blutdruckmessen unbedingt achten

Und andersherum ist nicht jede Senkung gesund. Yvonne Dörffel, Leiterin der Medizinischen Poliklinik der Berliner Charité, erklärt: „Wir haben beobachtet, dass eine zu starke Senkung zu erheblichen Beeinträchtigungen der Lebensqualität bei vielen Patienten führen kann und damit auch die Einnahmetreue der Medikamente negativ beeinflusst.“ Das heißt: Patienten nehmen die Mittel nicht regelmäßig oder setzen sie ab. „Bei einigen Patienten können sogar erhöhte Nierenwerte auftreten“, so Dörffel.

Bei der Diagnose des Blutdrucks schauen Ärzte gleich auf zwei Werte: Den systolischen und den diastolischen Blutdruck (der obere bzw. untere Wert). Lange Zeit galt als medizinisch vertretbar, wenn der systolische Wert nicht über 140 lag, alles darüber sollte mit Medikamenten behandelt werden.

 Viel Obst gepaart mit viel Bewegung kann Sie vor Bluthochdruck schützen
Viel Obst gepaart mit viel Bewegung kann Sie vor Bluthochdruck schützen Foto: Getty Images

Die kontrovers diskutierte „Sprint“-Studie

Vor zwei Jahren sorgte die sogenannte „Sprint“-Studie aus den USA für große Aufmerksamkeit. Sie kam zu dem Ergebnis, dass zumindest für bestimmte Bluthochdruck-Patienten eine Senkung auf einen systolischen Wert von 120 günstiger sei. Die Folge war auch in Deutschland ein Ansturm auf Arztpraxen und Kliniken, weil viele Patienten ihre Werte als zu hoch einschätzten und nach Medikamenten verlangten.

Doch die Studie wies Schwächen auf. Vor wenigen Wochen teilte die Deutsche Hochdruckliga dann auch mit, man müsse an den ursprünglichen, höheren Zielwerten festhalten. Das heißt konkret:

Auch interessant: Ist zu niedriger Blutdruck gefährlich?

Blutdruckempfehlungen richten sich auch nach dem Alter

Auch Yvonne Dörffel schließt sich dieser grundsätzlichen Einschätzung an, hält aber eine Einzelfallbewertung für notwendig: „Ich empfehle, dass Zielwerte grundsätzlich individuell festgelegt werden. Bei deutlich unter 60-jährigen Patienten, die ein kardiovaskuläres Risiko aufweisen, halte ich eine Senkung auf 120 bis 130 mmHg für sinnvoll, aber nur, wenn es die Ausgangswerte zulassen. Bei über 60-Jährigen ist unabhängig vom Ausmaß des kardiovaskulären Risikos eine Senkung auf unter 140 mmHg angemessen.“

Mehr zum Thema

Mit zwei einfachen Lebensmaximen können Sie sich vor Bluthochdruck schützen

Wer es gar nicht erst zum Bluthochdruck kommen lassen möchte, sollte auf seine Ernährung und seinen Lebensstil achten. Dörffel rät zu regelmäßigem Ausdauersport und drei Portionen Obst täglich.

Themen Blutdruck
afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.