VG Wort
Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
CT-Wert gibt Auskunft

Was bedeutet das Ergebnis „schwach positiv“ beim PCR-Test?

Was bedeutet das Ergebnis schwach positiv beim Corona-Test?: Labortest
Bei einem PCR-Test wird der Abstrich im Labor untersucht. Für den Getesteten ist das Ergebnis nicht immer eindeutig. Foto: Getty Images
Nadja Demel Redakteurin

18.01.2022, 14:09 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Im Gegensatz zu den Schnell- oder Selbsttests gelten PCR-Tests als zuverlässige Variante zum Nachweis einer Corona-Infektion. Wer einen PCR-Test gemacht und sich nachweislich angesteckt hat, erhält vom Labor häufig das Ergebnis „schwach positiv“ auf Corona getestet worden zu sein. Doch was bedeutet das genau?

Artikel teilen
Auf fachliche Richtigkeit geprüft von
Enrico Zessin, Arzt in Weiterbildung für Innere Medizin und Sportmedizin, Verbandsarzt Deutscher Leichtathletik Verband und Diplom-Molekularbiologe

Während Antigentests innerhalb weniger Minuten ein Ergebnis anzeigen, wird ein PCR-Test im Labor ausgewertet. Bis der Getestete sein Ergebnis erhält, können mehrere Stunden oder Tage vergehen. Manchmal führt das Ergebnis dann auch noch zu Verwirrung: Was bedeutet „schwach positiv“ beim PCR-Test? Und was sagt es über das Ansteckungsrisiko aus?

CT-Wert als Indikator für die Viruslast

Um zu ermitteln, wie hoch das Ansteckungspotenzial eines Corona-Infizierten ist, wird beim PCR-Test der CT-Wert bestimmt. Dieser gibt Auskunft darüber, wie hoch die Viruslast ist. Der CT-Wert wird ermittelt, indem das Erbgut des Virus vermehrt wird. Je mehr Vermehrungszyklen nötig sind, um die genetischen Informationen des Virus nachzuweisen, umso höher ist der CT-Wert – und desto geringer die Viruslast. Eine niedrige Viruslast bedeutet wiederum: geringeres Ansteckungspotenzial.

Auch interessant: Der Unterschied zwischen PCR- und Antigen-Tests

PCR-Test – was bedeutet das Ergebnis „schwach positiv“?

Als Richtwert für die Ansteckungsgefahr hat das Robert-Koch-Institut einen CT-Wert von 30 bestimmt. Das bedeutet, dass Infizierte, die einen höheren CT-Wert als 30 haben, nicht ansteckend sind – sie sind „schwach positiv“. Dennoch ist diese Aussage mit Vorsicht zu genießen. Denn der CT-Wert ist von verschiedenen Faktoren abhängig:

  1. Zeitpunkt der Testung: Kurz nach einer Ansteckung sind nur wenige Viren im Körper. Der Infizierte hat möglicherweise einen CT-Wert über 30 und gilt als „schwach positiv“, also nicht ansteckend. Ein paar Tage später könnte die Viruslast jedoch stark gestiegen und der Erkrankte ansteckend für seine Umwelt sein.2 Daher ist es wichtig, Informationen über den Infizierten miteinzubeziehen: Hatte er Kontakt zu einem Infizierten? War er in einem Risikogebiet? Diese Aspekte können Aufschluss über die Verbindlichkeit eines Test-Ergebnisses geben.
  2. Keine einheitliche Durchführung der Tests: Für das Ergebnis kann es ausschlaggebend sein, ob der Abstrich beim Corona-Test nur im Rachen, in der Nase oder in beiden gemacht wurde. Auch die Abstrichmenge kann von Test zu Test schwanken. Noch dazu gibt es PCR-Tests von unterschiedlichen Herstellern. Diese können mitunter zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.3

Auch interessant: Können Corona-Schnelltests für zu Hause Omikron erkennen?

Mehr zum Thema

Omikron bringt Testlabore an ihre Grenzen

Die Omikron-Variante stellt insbesondere Testlabore vor eine große Herausforderung. Steigende Inzidenzen, Höchstwerte bei Neuinfektionen – und jeder positiven Testung liegt ein PCR-Test zugrunde. Viele Labore arbeiten deshalb schon jetzt am Limit, wie das Redaktionsnetzwerk Deutschland berichtet.4 Das hat zur Folge, dass zwischen vorgenommenem Abstrich und Übermittlung des Testergebnisses oft mehr als die angestrebten Dauer von 24 Stunden liegen. Eine verlässliche Aussage über die Ansteckungsgefahr und die Bedeutung einer „schwach positiven“ Testung lässt sich so nicht mehr treffen.

Quellen

Themen Coronavirus
afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.