Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Sprechblockade

Was steckt hinter dem Stottern und wie kann man es therapieren?

Mund: Stottern
Stottern kann man behandeln – auch noch im Erwachsenenalter. So lässt sich die Lebensqualität der Betroffenen deutlich steigern. Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

09.11.2020, 17:22 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Stottern (Fachbegriff: Balbuties) ist eine Sprechstörung, von der in Deutschland rund 800.000 Menschen betroffen sind. FITBOOK erklärt, welche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten es fürs Stottern gibt, und was man sonst noch über die motorische Behinderung wissen sollte.

Artikel teilen

Sie wollen etwas sagen und kommen plötzlich ins Stocken. Oder besser gesagt: ins Stottern. Die Betroffenen kämpfen mit Sprechblockaden, die zum Beispiel beim Bestellen im Restaurant auftreten, und sind außerdem für das Wiederholen und ungelenke Dehnen von Silben und Buchstaben bekannt.

Stottern stellt sich unterschiedlich dar

Allerdings kann sich Stottern, eine motorisch bedingte Sprechbehinderung, auch anders bemerkbar machen. Etwa durch Schweigen. Darauf weist die Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe (BVSS) hin. So könne es passieren, dass jemand zwar den Mund öffnet und schließt, aber kein Wort herausbekommt. Stotternde wüssten in dem Moment genau, was sie sagen wollten. Doch ihr Körper sträube sich dagegen, es auszusprechen, erläutert der Interessenverbund.

Auslöser ist eine neurologische Störung

Rund 800.000 Deutsche stottern. Das Phänomen tritt meist im Kindesalter auf, und hier vor allem unter Jungs. Häufig verliert sich das Stottern mit den Jahren wieder.

Das Umfeld könnte geneigt sein, Rückschlüsse auf die Psyche, Intelligenz, den Charakter oder die Herkunft des Stotternden zu ziehen. Tatsächlich jedoch handelt sich laut BVSS um eine neurologische Störung. Das für die Steuerung der Sprechmuskeln zuständige Gehirnareal wird von den anderen Arealen nicht störungsfrei beliefert. Das sei der Grund dafür, dass die Sprechaufgabe misslinge.

Auch interessant: Angst vorm Telefonieren? Das kann helfen!

Umgekehrt jedoch, kann das Stottern die psychische Verfassung der Betroffenen belasten. Scham und somit Ängste oder ein Verlust des Selbstwertgefühls sind mögliche Folgen. Auch körperlich kann es sich bemerkbar machen, durch Muskelverspannungen oder eine veränderte Atmung zum Beispiel.

Stottern ist eine Behinderung

Stottern ist der BVSS zufolge wegen der dauerhaften Beeinträchtigungen als Behinderung anerkannt. Da viele den Begriff Behinderung als Stigma empfinden, sträuben sie sich jedoch gegen die Feststellung. Die Bundesvereinigung weist aber darauf hin, dass etwa stotternde Schüler auch ohne Behindertenausweis einen Anspruch auf sogenannten Nachteilsausgleich haben. Der Nachteilsausgleich sichere stotternden Menschen Chancengleichheit in Schule und Ausbildung. Das sei vielen Eltern und Lehrkräften nicht bewusst, kritisiert die BVSS.

Auch interessant: Schwerbehindertenausweis – wer hat Anspruch, welche Vorteile bringt er?

Mehr zum Thema

Therapiemöglichkeiten für Erwachsene

Vor allem bei Betroffenen, die sehr unter ihrem Stottern leiden, kann eine Therapie sinnvoll – und erfolgreich – sein. Hier gibt es etwa die Möglichkeit des „Fluency Shaping“. Dabei soll unter Anleitung die Art zu sprechen verändert und folglich verhindert werden, dass es überhaupt zum Stottern kommt. Trainiert werden der Stimmeinsatz und die Atmung beim Sprechen. Auf die Dauer können Betroffene lernen, flüssiger zu sprechen, und ihre Lebensqualität so nachhaltig steigern.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.