Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteGesundheit

Ständiges Bauchweh bei Kindern hat oft seelische Ursachen

Bauchweh, Sehschwäche und Pipi-Drang

Die häufigste Ursache von Beschwerden bei Kindern

Mädchen mit Bauchweh
Wenn Ihrem Kind ständig das Bäuchlein wehtut, ist die Ursache womöglich nicht körperlicher NaturFoto: Getty Images

Wenn Kindern immer wieder der Bauch weh tut, muss nicht unbedingt eine Krankheit dahinterstecken: Auch die Seele verursacht vielfältige Symptome! Worauf Eltern achten sollten.

Keine FITBOOK-Themen mehr verpassen – abonnieren Sie hier unseren Newsletter!

Nicht immer haben scheinbare Krankheitssymptome wirklich körperliche Ursachen. Dennoch tun Eltern gut daran, erst einmal einen Termin beim Kinderarzt zu machen. Das bestätigt Kinder- und Jugendpsychiaterin Beate Kentner-Figura. „Für uns als Kinder- und Jugendpsychiater gilt immer: Körperliche Ursachen ausschließen, erst dann an Symptome einer psychischen Störung denken und eine entsprechende Behandlung abwägen“, sagt die Chefärztin einer Rehabilitationsklinik für Psychosomatik in Bad Kreuznach.

Junge mit Bauchschmerzen
Wenn Kindern etwas im wörtlichen Sinne auf den Magen schlägt, sollten Eltern hellhörig werden – aber nicht gleich in Panik geratenFoto: Getty Images

Bauchweh, Sehschwäche und Hustenattacken

Ärzte vermuten, dass Angst oder Stress durch die Aktivierung bestimmter Nervenbahnen Bauchschmerzen auslösen können. Eltern sollten den Fokus nicht auf die Schmerzen richten, sondern für Ablenkung sorgen. Auch bei einem Reizdarm liegt keine organische Krankheit vor. Hier werden normale Dehnungsreize im Darm vom Gehirn falsch interpretiert. Auch Kopfschmerzen und unerklärliche Hustenattacken können psychisch bedingt sein. Es gilt zu überlegen, ob es etwas im Umfeld des Kindes gibt, was es ängstigt. Wer an der Ursache etwas verändert, beseitigt in vielen Fällen auch das Symptom. Eine große Hilfe kann schon sein, wenn Eltern ihrem Kind den Rücken stärken.

Auch interessant: Wie Sie Schmerzen bei Kindern richtig deuten

Das Kind IMMER ernst nehmen!

Ebenso kommen vermeintliche Sehstörungen bei Kindern vor. Wenn das Kind darüber klagt, Wörter an der Tafel nicht mehr lesen zu können, und der Augenarzt keine Sehschwäche oder eine Erkrankung am Auge feststellen kann, ist das Problem womöglich psychosomatischer Natur. „Es kann sein, dass ein Kind erstmal schlichtweg simuliert, um ein Versagen zu erklären oder einen Vorteil zu erreichen“, sagt Prof. Helmut Wilhelm, Oberarzt an der Augenklinik Tübingen. Laut eigener Aussage hat er mindestens einmal pro Woche solch ein Kind in der Sprechstunde. „Das kann sich so verfestigen, dass es gar nicht mehr weiß, dass es simuliert. Oder dass es ihm von vornherein nicht bewusst ist, dass es falsche Angaben macht.“

Folgen Sie FITBOOK bei Pinterest!

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.