Trommelfell geplatzt oder gerissen? Die Ursachen für ein Loch oder einen Riss können vielfältig sein. Oft ist nur eine Mittelohrentzündung der Grund, dennoch bleibt die Frage: Was tun? Wächst es von alleine wieder zu und könnte ein Hörverlust die Folge sein? Alles zu Ursachen, Symptomen und Behandlung.
Hab ich einen Hörsturz oder ist das Trommelfell geplatzt? Woher weiß ich, ob es sich bei den Ohrenschmerzen um ein Loch oder Riss und was tun, wenn es passiert ist? Fragen über Fragen, wenn es um die zarte, dünne Haut geht, die den Gehörgang vom Mittelohr abtrennt. Sie ist empfindlich und kann schon durch Entzündungen oder in zahlreichen Alltagssituationen reißen bzw. platzen. Ist das der Fall, ist ein Arzt gefragt, um schlimmere Folgen wie einen Hörverlust oder Taubheit zu verhindern.
Übersicht
Was ist das Trommelfell?
Das Trommelfell im Ohr bzw. die „Membrana tympani“ ist, wie der Name schon andeutet, eine dünne Membran am inneren Ende des Gehörgangs und grenzt diesen zum Mittelohr ab. Man kann sie gewissermaßen als Übersetzer verstehen, der die Schallwellen in mechanische Schwingungen umwandelt und an die Gehörknöchelchenkette im Mittelohr weiterleitet. Sie ist nur 0,1 Millimeter dick und hat eine Fläche von etwa 85 Quadratmillimeter. Ist das Trommelfell geplatzt und bekommt dadurch einen Riss oder ein Loch, spricht man von einer Trommelfellperforation.1
Auch interessant: Kieferknacken oder Kieferverspannung? Möglicherweise handelt es sich um CMD
Trommelfell geplatzt? Das können Ursachen sein
Die häufigste Ursache für ein geplatztes Trommelfell ist eine Mittelohrentzündung. Während der Entzündung verliert die dünne Membran nämlich an Stabilität, wird schlechter durchblutet und steht wegen des erhöhten Drucks im Mittelohr unter Spannung. Weitere Gründe können aber auch die Verletzung durch Gegenstände sein – beispielsweise durch zu intensives Putzen mit dem Wattestäbchen –, eine plötzliche Druckveränderung beim Auftauchen aus tiefem Wasser oder während eines Fluges, oder Fremdeinwirkung durch einen Schlag auf das Ohr oder Ähnliches.
Symptome erkennen
Wessen Trommelfell geplatzt ist, der kann folgende Symptome an sich bemerken:
- Plötzlicher Schmerz
- Leichter bis hin zu akutem Hörverlust
- Ohrengeräusche (Tinnitus)
- Ohrensausen
- Ausfluss durchsichtiger bzw. Eiter-ähnlicher Flüssigkeit oder gar Blut
- Schwindel
- Gleichgewichtsstörungen
- Lähmung des Gesichtsnerven
Auch interessant: 7 Tipps für gesunde Ohren
Behandlung – Bleiben Hörschäden?
Das klingt, als bestehe bei jeder kleinsten falschen Bewegung die Gefahr, dass das Trommelfell geplatzt. So dramatisch ist es aber nicht. Sollte das dünne, zarte Häutchen dennoch mal reißen, besitzt es glücklicherweise auch eine hohe Selbstheilungsfähigkeit. Und solange es sich nur um kleine Verletzungen handelt, wächst das Trommelfell auch meist innerhalb weniger Tage und, ohne bleibende Schäden zu hinterlassen, wieder von allein zu. Ist die Verletzung größer, kann das Loch vom HNO-Arzt gegebenenfalls mit einer Folie geschient werden, wodurch die Heilung beschleunigt wird und das Häutchen wieder zuwachsen kann. Funktioniert auch diese Methode nicht, muss das Trommelfell operativ verschlossen werden. Dann kann das Trommelfell mit körpereigenem Gewebe rekonstruiert werden – manchmal sind sogar die Gehörknöchelchen zerstört, die ebenfalls rekonstruiert werden müssen. In jedem Fall ärztlicher Rat gefragt, um den tatsächlichen Schaden festzustellen. Sind nämlich Mittel- und Innenohr zu sehr betroffen, können im schlimmsten Fall tatsächlich ein dauerhafter Hörverlust oder sogar Taubheit die Folge sein.2
Auch interessant: Wie oft kann man Ohrstöpsel tragen, ohne süchtig zu werden?
Einem geplatzten Trommelfell vorbeugen
Wer gar nicht erst die Erfahrung erleben möchte, wie es ist, wenn das Trommelfell geplatzt ist, der kann mit einigen Maßnahmen dem Loch in dem dünnen Häutchen vorbeugen. Im Falle einer Mittelohrentzündung sollten abschwellende Medikamente genommen werden.
Beim Tauchen, Bergsteigen oder Fliegen sollte man auf einen guten Druckausgleich achten und auf Wattestäbchen zuletzt bestenfalls ganz verzichten. Diese können nämlich nicht nur die dünne Membran gefährden, sondern schieben auch das Ohrenschmalz nur tiefer in den Gehörgang. Dadurch können Verstopfungen und schlimmstenfalls Entzündungen entstehen. Als Alternative zur Reinigung des Ohres und Entfernung von Ohrenschmalz eignen sich auch Sprays auf Basis von Salz- oder Süßwasser, die es frei in der Apotheke zu kaufen gibt. Auch warmes Wasser oder körperwarmer Kamillentee eignen sich für eine Spülung.
Beim Fliegen hilft immer noch am besten Kaugummikauen, intensives Gähnen oder der Versuch, bei geschlossenem Mund und geschlossener Nase, Luft auszuatmen. Bei Erkältungen oder besonderer Empfindlichkeit können auch Nasentropfen bzw. -sprays Schleimhautschwellungen mindern und so den Druckausgleich erleichtern.3
Quellen
- Karl Götte (2010). Pädiatrische HNO-Heilkunde. Elsevier, Urban & Fischer Verlag.
- 2 Apotheken Umschau (2016). Trommelfellverletzungen, Trommelfellriss. (aufgerufen am 06.07.2022)
- Iwersen A.K., Petzold U. Verstopfte Ohren? So reinigen Sie Ihre Ohren richtig. Barmer (aufgerufen am 06.07.2022)