Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Nicht nur für Ältere!

Wie man die Sturzgefahr auf der Treppe reduzieren kann 

Beleuchtete Treppe in einer Wohnung
Abends bzw. nachts kann die Beleuchtung der einzelnen Stufen den Unterschied in Sachen Sturzgefahr machen Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

9. September 2022, 20:17 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Handläufe sorgen auf Treppen für mehr Sicherheit. Doch es gehört mehr dazu: Um nicht zu stolpern, sollten die Stufenkanten auch nachts gut sichtbar sein. Darauf sollte man bei der Beleuchtung achten.

Artikel teilen

Eine Treppenstufe zu übersehen, kann schnell zu gefährlichen Stürzen führen. Damit das nicht passiert, müssen Stufen besonders auf dem Weg nach unten gut erkennbar sein. Was es bei der Beleuchtung zu beachten gilt, um die Sturzgefahr auf Treppen zu minimieren, erfahren Sie hier.

Sturzgefahr auf der Treppe reduzieren – mit der richtigen Beleuchtung

Die Beleuchtung sollte immer so angebracht werden, dass sie vom Treppenabsatz aus nach unten leuchtet. Darauf weist die Brancheninitiative „Licht.de“ hin.

Damit die vorderen Kanten der Stufen mühelos zu erkennen sind, sollte man beim Anbringen von Leuchten zudem darauf achten, dass sich die Trittstufen bei angeschaltetem Licht durch kurze, weiche Schatten voneinander absetzen. Punktförmige Strahler, die stark gerichtetes Licht abgeben, sind hierfür nicht gut geeignet. Sie blenden leicht und können irritierende Schlagschatten werfen.

Auch interessant: 3 Methoden, um Treppen rutschsicher zu machen via myHOMEBOOK

Mehr zum Thema

Die letzte Stufe farblich abheben

Besser geeignet sind breit strahlende Leuchten. Die Aktion Das sichere Haus empfiehlt beispielsweise Halbkugelleuchten mit nach unten gerichtetem Lichtschein für den Treppenbereich. Außerdem: Die erste und letzte Stufe farblich vom Rest der Treppe abzusetzen und gesondert zu beleuchten. Dafür eignen sich etwa sogenannte Step Lights, die in geringer Höhe seitlich neben den Stufen angebracht werden.

Auch interessant: Erste Hilfe nach einem Sturz – was tun bei Gelenkverletzung oder Bruch?

Übrigens: Die Beleuchtung in Treppenhäusern sollte in Gebäuden mit bis zu sechs Stockwerken so eingestellt werden, dass auch Menschen, die nicht gut zu Fuß sind, kein Problem haben, bis ins höchste Stockwerk zu gelangen, ohne dass das Licht ausgeht. Sinnvoll können auch Bewegungsmelder sein. Außerdem gehören Lichtschalter an den Anfang und das Ende jeder Stiege.

Mit Material von dpa

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.