Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteGesundheit

Studie: Kann Diabetes Alzheimer auslösen?

Neue Studie geplant

Kann Diabetes Alzheimer auslösen?

Eine Krankenschwester misst einer älteren Patientin den Blutzuckerspiegel
Volkskrankheit Diabetes: Über sechs Millionen Menschen in Deutschland sind zuckerkrankFoto: Getty Images

Forscher vermuten, dass Diabetes Typ 2 und starkes Übergewicht die Entstehung von Alzheimer und anderer Demenz-Arten fördern. Klarheit soll eine internationale Studie bringen. FITBOOK erklärt die Vorgehensweise der Wissenschaftler.

Jedes Jahr erkranken rund 500.000 Menschen in Deutschland an Diabetes und 300.000 Menschen an Demenz. Zwei Drittel davon leiden unter einer Alzheimer-Demenz. Dabei werden schleichend Nervenzellen im Gehirn abgebaut. Folge: zunehmender Gedächtnisverlust. Wissenschaftler wollen nun in einer Studie untersuchen, ob zwischen den Leiden ein Zusammenhang besteht.

Neun Länder an Studie beteiligt

Die Studie mit dem etwas sperrigen Namen „PRIME – Präventation und Behandlung von Insulin-Multimorbität in Europa“ ist auf fünf Jahre angelegt, läuft noch bis 2024. Sie wird mit 6 Millionen Euro EU-Fördergeldern finanziert.

An dem internationalen Forschungsprojekt sind 17 verschiedene Forschungsgruppen aus neun europäischen Ländern beteiligt, unter anderem ein Forscherteam vom Universitätsklinikum Frankfurt am Main.

Wie fördern Diabetes und Adipositas Demenzerkrankungen?

Konkret wollen die Wissenschaftler herausfinden, wie Stoffwechselstörungen und Erkrankungen des Gehirns zusammenhängen.

Die Frage ist, ob sich die Störungen im Gehirn auf veränderte Insulinsignale zurückführen lassen und wie dies mit körperlichen Krankheiten in Verbindung steht.

Auch interessant: Zahl der Demenzkranken hat sich verdoppelt!

Smartphone-Apps halten wichtige Daten fest

80 Patienten mit unbehandeltem Diabetes Typ 2 nehmen an der Frankfurter Studiengruppe teil. Von den beteiligten Forschern erhalten diese eine Smartphone-App, die deren Bewegungsverhalten aufzeichnet.

Eine weitere App hält zeitgleich Daten zum Ernährungsverhalten, Stressempfinden, zur aktuellen Stimmung und zur Gedächtnisleistung fest. Zudem wird erfasst, wie gut die Patienten bestimmte Aufgaben ausführen.

Auch interessant: Was Sie über „Sprechdurchfall“ wissen sollten

Welche Auswirkung hat der Lebensstil auf die Erkrankung?

Die Forscher berücksichtigen bei der Erhebung außerdem das Alter und Geschlecht der Patienten sowie die Schwere der Erkrankung. Auf diese Merkmale hin wollen die Mediziner die Auswirkung des Lebensstils auf die Erkrankung analysieren. Die Daten werden dann mit denen von Teilnehmern einer anderen Studie verglichen, die nicht an Diabetes erkrankt sind.

Themen

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.