Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteGesundheit

Dieses Lebensmittel könnte gegen Darmkrebs helfen

Studie aus Frankfurt

Der unglaubliche Effekt von Granatapfel auf Darmkrebs

Darmkrebs-Illustration
Ein Wirkstoff in Granatäpfeln stärkt offenbar Immunzellen, die einen Tumor bekämpfen sollenFoto: Getty Images

In der Realität von Darmkrebspatienten fehlen bisher verlässliche Therapieansätze. Hoffen lässt nun ein Wirkstoff, der in Granatäpfeln enthalten ist – das wollen Forschende aus Frankfurt am Main herausgefunden haben.

Kann der Verzehr eines bestimmten Lebensmittels eine Therapie gegen Darmkrebs unterstützen? Ja, sagen Forschende der Uniklinik Frankfurt und des Instituts für Tumorbiologie und experimentelle Therapie (Georg Speyer Haus). Sie fanden heraus: Ein Stoffwechselprodukt aus dem Granatapfel stärkt die Funktion von Immunzellen in ihrem Kampf gegen Darmkrebs nachhaltig. Was die Forschungsergebnisse zeigen, lesen Sie hier.

Kraftstoff für unterdrückte Immunzellen

Eine zentrale Eigenschaft von Tumorerkrankungen besteht darin, dass Immunzellen, die eigentlich den Tumor bekämpfen sollen, durch das umliegende Gewebe unterdrückt werden (Immundysfunktion genannt). In der Folge kann sich der Tumor unkontrolliert im Körper vermehren und wachsen. Einer möglichen Lösung dieses Problems sind nun Forschende um Prof. Florian Greten vom Institut für Tumorbiologie und experimentelle Therapie und der Goethe-Universität nähergekommen. Im Fokus steht Urolithin A – ein Wirkstoff, der offenbar tumorbekämpfende T-Zellen stärkt. Die Ergebnisse des interdisziplinären Urolithin-Projekts wurden Ende Oktober in der Fachzeitschrift „Immunity“ publiziert.1

So wirkt das Urolithin aus Granatäpfeln im Körper

Urolithin A ist ein Wirkstoff, der bei der Verstoffwechslung von Granatäpfeln durch Darmbakterien entsteht. In Untersuchungen an menschlichen Immunzellen konnten die Frankfurter Wissenschaftler zeigen, dass der Wirkstoff die Funktion von Immunzellen (T-Zellen) in ihrem Kampf gegen Darmkrebs nachhaltig verbessert. Diese würden nach einer Behandlung mit Urolithin A zu T-Gedächtnisstammzellen, welche „aufgrund ihrer Teilungsfähigkeit ständig das Immunsystem mit verjüngten T-Zellen versorgen“, heißt es in einem Artikel auf der Seite der Frankfurter Goethe-Universität.2

Gealterte und geschädigte Mitochondrien würden durch den Wirkstoff entfernt und durch neue ersetzt. Mitochondrien sind winzige Gebilde innerhalb einer Zelle. Deren Aufgabe ist die Produktion eines Moleküls, welches sämtlichen Organe und alle Muskeln als Energiequelle benötigen.

Auch interessant: Ohne Sauerei schälen! Der Trick für den Granatapfel

Ergebnisse eröffnen neue Ansätze in der Therapie

Mit dieser Wirkung des Urolithin hoffen die Forschenden nun, die Therapie von Darmkrebs und anderen Krebserkrankungen verbessern zu können. „Unsere Erkenntnisse sind insbesondere spannend, weil nicht die Tumorzelle, sondern das Immunsystem, die natürliche Abwehr gegen Krebs, im Vordergrund steht“, wird Dr. Dominic Denk, Arzt am Universitätsklinikum Frankfurt und Erstautor der Studie, zitiert. Bei Darmkrebspatienten würden noch verlässliche Therapieansätze fehlen – hier könnte die Studie ganz neue Anwendungen eröffnen. Zum einen könne Urolithin A als Nahrungsmittel genutzt werden; zum anderen die Wirkung von Medikamenten unterstützen.

Die Aussagen der Forschenden zum Kraftstoff Urolithin stützen sich bisher nur auf Labor-Studien mit menschlichen Immunzellen. Als Nächstes soll Urolithin A zur Therapie von Darmkrebspatienten im Rahmen klinischer Studien untersucht werden.

Auch interessant: Wie wirkt sich die Körpergröße auf das Darmkrebsrisiko aus? 

Volkskrankheit Darmkrebs

Darmkrebs ist eine Krebserkrankung mit hoher Sterblichkeit in fortgeschrittenen Stadien – und eine der häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Die Erkrankung tritt vor allem bei Menschen ab 50 Jahren und betrifft in den meisten Fällen Dickdarm (Kolonkarzinom) oder Mastdarm (Rektumkarzinom), kann aber in sehr seltenen Fällen auch den Dünndarm oder den After betreffen. Einen ausführlichen Überblick über die Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Darmkrebs finden Sie hier.

Haben Sie eine Frage aus dem Bereich Fitness oder Ernährung? Schicken Sie uns diese gerne zu – per Mail an info@fitbook.de. Wir wählen die interessantesten Fragen aus und beantworten sie mit Unterstützung unseres Experten-Teams und der aktuellen Studienlage. Wir sind gespannt!

Quellen

Themen

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.