Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteGesundheit

Fettleber: Auch Kinder mit Übergewicht können erkranken

Eltern sollten unbedingt vorbeugen!

Auch Kinder können an Fettleber erkranken – mit womöglich schweren Folgen

Übergewichtiges Kind
Bei starkem Übergewicht können an Fettleber auch Kinder erkranken Foto: Getty Images

Die Leber leidet still. Deswegen bleibt eine Fettleber oft für lange Zeit unentdeckt. Die Erkrankung droht bereits Kindern, wenn sie sich schlecht ernähren, wenig bewegen und an Übergewicht leiden. Hier sind Aufmerksamkeit und Handeln der Eltern gefragt.

Bei Kindern mit deutlichem Übergewicht kann es ratsam sein, regelmäßig die Lebergesundheit überprüfen zu lassen. Darauf weist der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) hin. Sind die Leberwerte immer wieder erhöht, könne dies ein Warnzeichen für eine Erkrankung an Fettleber sein. Und zwar eines, das Eltern sehr erst nehmen sollten.

Aufmerksam sein und Fettleber bei Kindern verhindern

Fetteinlagerungen in der Leber erhöhen laut BVKJ genauso wie eine Fettlebererkrankung bei Heranwachsenden deren Risiko für längerfristige Leberschäden.

Auch interessant: Fettleber – Ursachen, Symptome und Behandlung

Das Tückische: Eine Fettleber (ob bei Kindern oder Erwachsenen) bereite zunächst kaum Beschwerden. Symptome würden sich meist erst im fortgeschrittenen Stadium zeigen. Dazu kann dann zum Beispiel chronische Müdigkeit gehören oder starker Juckreiz. Haut und Augen können sich gelb verfärben oder Schmerzen im Oberbauch auftreten.

Vorbeugen mit Diät und Bewegung

Um die Entwicklung einer Fettleber zu verhindern, spielt insbesondere eine gesunde und ausgewogene Ernährung eine Rolle. Das erklären die Kinderärzte im Netz. Hier stehen nicht zuletzt die Eltern in der Verantwortung, positiv einzuwirken und idealerweise als gutes Beispiel voranzugehen.

Essen Kinder vor allem Weißmehlprodukte und nehmen sie viel Fruktose und Glukose zu sich, schadet dies ihrer Leber. Gesüßte Getränke, Junkfood, Pizza, Cracker, Chips, Süßigkeiten und Snacks gehören nach Angaben des Ärzteverbandes zu dieser ungesunden Ernährungsform. Daneben sollen vermutlich auch die Darmflora und genetische Faktoren einen Einfluss auf die Entwicklung einer Fettleber bei Kindern haben.

Sollte es bereits zu krankhaften Veränderungen gekommen sein, können gezielte Diätmaßnahmen und mehr Bewegung helfen, die Erkrankung am weiteren Voranschreiten zu hindern. In manchen Fällen ist eine begleitende Medikamentenvergabe sinnvoll.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.